Veröffentlicht am

Regionale Superfoods vs. Chia-Samen, Quinoa, Gojibeeren, Acai-Beeren und Co.

Regionale Superfoods vs. Chia-Samen, Quinoa, Gojibeeren, Acai-Beeren und Co.

Regionale Superfoods versus Chia-Samen, Quinoa, Gojibeeren, Acai-Beeren und Co.

    Meine heutige Folge dreht sich um das Thema Superfoods. Was sind diese Superfoods? Warum dieser Hype? Sind sie wirklich so gesund? Zudem wirst Du erfahren was meine persönlichen Superfoods sind. Hör mal rein!

Podcast Episode 23 | Regionale Superfoods vs. Chia-Samen, Quinoa, Gojibeeren, Acai-Beeren und Co.

Shownotes (*Werbung)


    Durch das Abonnieren und oder Bewerten hilfst Du anderen Menschen, den Podcast leichter zu finden und kostbare Lebenszeit zu sparen. Lass’ uns doch gemeinsam die Welt jeden Tag ein Stück weit fitter und gesünder machen. Danke!



Podcast Folge zum mitlesen – Regionale Superfoods versus Chia-Samen, Quinoa, Gojibeeren, Acai-Beeren und Co.

    Wahrscheinlich hast Du den Hype um die sogenannten Superfoods auch schon mal mitbekommen. Hier werden Dir die besten Gesundheitsversprechen gegeben. Nur mit Superfoods bist Du reichlich versorgt mit wertvollen Nährstoffen wie Vitamine, Spurenelementen und Omega-3 Fettsäuren. In jedem Gesundheitsmagazin werden die Superkräfte von Chia-Samen, Quinoa, Gojibeeren, Acai-Beeren und Co angepriesen.
    • Hey Leute, ganz ehrlich, kommt mal runter! Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich fast glauben, dass ohne diese Superfoods eine gesunde Ernährung fast nicht möglich ist. Hier wird ein Bild geschaffen, das ist unglaublich. Jahrtausende lang haben wir Europäer uns anscheinend komplett falsch ernährt. Okay, das trifft mit Sicherheit bei dem ein oder anderen zu. Aber mal ganz ehrlich, ihr glaubt doch wohl nicht, dass es hierzulande keine mindestens gleichwertigen Lebensmittel gibt.

Um Dich perfekt unterstützen zu können, müssen wir uns besser kennenlernen:

[caldera_form id=“CF5c110e4c7e9db“]


    Zuerst einmal sind Superfoods vor allem auch super teuer! Habt ihr mal gesehen, was so ein Kilo Bio Chia-Samen kostet? Schlanke 15 – 30 € sind hier fällig. Und dann kommt noch hinzu, dass diese ganzen exotischen Superfoods ja nicht bei uns, sondern aus Fernost, Südamerika, Mittelamerika und wer weiß woher kommen. Das bedeutet demnach viel Transport, viel Treibhausgase, viel Umweltverschmutzung und mehr.
    Ich will natürlich nicht leugnen das Superfoods reich an vielen wichtigen Nährstoffen sind. Das ist wirklich in der Tat so. Aber meinst Du, dass wir diese nicht auch mit unseren Lebensmitteln decken können? Machen wir doch mal einen Vergleich. Ich stelle Dir mal ein paar unserer einheimischen Superfoods mal gegenüber.
Leinsamen vs. Chia-Samen

    Der allergrößte Unterschied zwischen den mexikanischen Chia-Samen und Leinsamen ist wie schon eben kurz erwähnt, vor allem der Preis. Für Chia-Samen zahlst Du pro Kilo mindestens 13-15 € – wogegen Leinsamen nur ca. 3-4 € pro Kilo kosten. Was die konkreten Nährwerte angeht, unterscheiden sie sich aber nicht so viel. Und darauf kommt es ja schließlich an. Beide sind reich an Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien, hochwertige Aminosäuren, Vitaminen und Ballaststoffen.
    Okay zugegeben, Chiasamen sind etwas reicher an Omega-3. Aber rechtfertigt das einen mindestens 4-5 mal so hohen Preis? Nein! Du solltest nur darauf achten, dass Du Leinsamen geschrotet zu Dir nimmst, weil sie sonst vom Körper nicht verwertet werden. Leinsamen werden schon seit Jahrtausenden bei uns verwendet und sind das perfekte Hausmittel gegen Verdauungsbeschwerden.
    Ich persönlich verwende Leinsamen täglich für meine Smoothies, Proteinshakes oder streue sie in meinen Obstsalat. Und nochmal, ja Chia-Samen sind toll, aber Leinsamen sind fast gleichwertig und was ganz wichtig ist, sie sind regional erhältlich!
Regionale Beeren vs. Goji-Beeren und Acai-Beeren
    Zuerst möchte ich mal wieder auf die Herkunft verweisen – Goji Beeren stammen aus China und Acai Beeren soweit ich weiß aus Brasilien. Und jetzt mal ehrlich Leute, bei dem Elend langen Transport sollen die besser sein als unsere regional erhältlichen Heidelbeeren oder Johannisbeeren? Never ever! Demnach kann ich Dir versichern, dass die bessere Ökobilanz und der Nährstoffgehalt unserer heimischen Beeren um ein Vielfaches besser sind.
    Anders herum wäre es genauso. Jetzt stell Dir mal vor die Chinesen importieren unsere Johannisbeere. Meinst Du das wäre gleichwertig oder sogar besser als deren heimische Goji-Beere? Aus meiner Sicht ist das alles ein bisschen Marketing verarsche! Wir haben hierzulande mindestens gleichwertige Superfoods.
    Heidelbeeren – auch Blaubeere genannt – ist ein regionales Superfood, das im reif gepflückten Zustand einen mächtigen Anteil an Nährstoffen und sekundären Pflanzenstoffen besitzt. Die Haupterntezeit der bei uns angebauten Kulturheidelbeere beginnt im Juli und streckt sich über 12 Wochen lang.
    Das waren jetzt mal so zwei kleine Vergleiche. Ich hoffe, dass ich Dir verdeutlichen konnte, dass es auch regionale Superfoods gibt. Ja Chia-Samen, Quinoa, Goji, Acai und Co sind sehr gesund. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist aber auch ohne diese exotischen Samen und Früchte möglich. Zur Abwechslung und zum mal austesten ist natürlich nichts einzuwenden. Mir geht es um das Bild, das vor allem von den Medien und einigen Blog-Betreibern geschaffen wird.

Must Have für Deine Workouts!


Und nun stelle ich Dir meine ganz persönlichen Superfoods vor

Alle Arten von Beeren sind wahre Superfoods
    Ich liebe Beeren. Gerade jetzt im Sommer gibt es eine Vielzahl an heimischen Beerensorten. Ich futtere sie wirklich jeden Tag. Hierzu gehören Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren und Brombeeren. Sie sind wahre Alleskönner. Sie sind nicht nur super lecker, sondern vor allem reichhaltig. Sie haben einen enorm hohen Anteil an Mineralstoffen wie Zink, Calcium und Eisen, sind reich an den Vitaminen A B und C und haben viele wertvolle gesunde Ballaststoffe.
    Sie schützen somit unser Herz-Kreislauf-System, unser Immunsystem, regen den Stoffwechsel an und haben schützende Wirkungen, wie z.B. vor Krebszellen. Zudem sind Beeren sehr Kalorienarm und sind der perfekte Snack für zwischendurch.
Salate
    So gut wie jeden Tag verzehren meine Familie und ich einen Salat. Salate haben immer Saison. Es gibt Wintersalate wie Chicorée, Feldsalat, Radicchio oder Endivie und Sommersalate wie Kopfsalat, Römersalat, Rucola oder Eichblattsalat. Und natürlich noch einige mehr. Salate sind super reichhaltig an Beta Carotin, B-Vitaminen, Vitamin C und weisen enorm viel an Mineralstoffen auf – vor allem Magnesium, Phosphor und Eisen.
    Das gute an Salat ist, dass sie roh verzehrt werden und demnach wenig Vitamine und Mineralstoffe verloren gehen, welche beim Kochen zerstört werden. Vorausgesetzt ist natürlich, dass Salate frisch verzehrt und nicht zu lange oder falsch gelagert werden. Salat hat eine richtig positive Auswirkung auf unsere Verdauung, wirkt entschlackend und entwässert unseren Körper.
Kohlarten
    Blumenkohl, Brokkoli, Kohlrabi, Grünkohl, Weißkohl, Rotkohl, Wirsing und Rosenkohl gehören wohl zu den beliebtesten Kohlarten in Deutschland. Das schöne ist, auch sie wachsen bei uns und sind regional erhältlich. Ganzjährig. Manche Kohlarten wie Brokkoli sind im Sommer erhältlich und Kohlarten wie Grünkohl im Winter.
    Unsere Kohlarten haben unheimlich viel Vitamin C, viel Vitamin A, B und E und decken zudem unseren Bedarf von vielen Mineralstoffen wie Kalzium, Magnesium, Kalium und Phosphor. Der einzige Nachteil ist vielleicht, dass sämtliche Kohlarten zum “Blähgemüse“ gehört. Hier kannst Du aber ganz leicht ein bisschen Abhilfe leisten, in dem Du Kümmel und Fenchel zum Würzen benutzt. Das hilft ungemein gegen mögliche Blähungen.
Nüsse

    Ja auch in unserer Heimat gibt es einige Nusssorten. Am bekanntesten sind hierbei Walnüsse, Mandeln, Esskastanien und Haselnüsse. Doch Achtung, im Supermarkt bekommst Du meistens leider nur Nüsse aus Übersee. Außer Esskastanien vielleicht. Aber bei allen anderen Nüssen wird es etwas schwierig. Aber wie gut, dass es das Internet gibt. Einmal gegoogelt oder auf Amazon geschaut, findet man direkt zahlreiche deutsche Anbieter. In den Shownotes findest Du ein paar Links hierzu.
    Mich plagt jetzt aber auch kein schlechtes Gewissen, wenn ich mal Walnüsse aus Frankreich oder Pistazien aus Kalifornien verzehre. Das gute an Nüssen ist, dass sie sehr lange haltbar sind. Bei kühler und trockener Lagerung halten sie locker 4-6 Wochen bei uns zuhause, ohne nennenswerten Verlust an Nährstoffen. Nüsse stecken voller Energie, liefern aber auch wertvolle Ballaststoffe sowie Vitamine, Mineralstoffe und viele gesunde Fette.
    Ich persönlich esse mindestens eine Handvoll Nüsse pro Tag. Meistens eher mehr. Das ist mein Snack für zwischendurch oder abends vor dem Schlafen gehen als meine letzte Mahlzeit. Bei Walnüssen habe ich vor einiger Zeit gelesen, dass sie eine positive Wirkung auf das Einschlafen haben. Forscher haben herausgefunden das Walnüsse das Schlafhormon Melatonin beinhalten und somit den Schlaf-Wach-Rhythmus unterstützen. Eine Handvoll Walnüsse vor dem Zubettgehen kann also wahre Wunder bewirken.

Um Dich perfekt unterstützen zu können, müssen wir uns besser kennenlernen:

[caldera_form id=“CF5c110e4c7e9db“]


Fazit zu regionale Superfoods vs. Superfoods aus Übersee

    So, dass waren meine persönlichen Superfoods. Und nochmal für Dich als Fazit: Na klar, sind diese ganzen Beeren und Samen aus Übersee nichts Schlechtes. Sie haben definitiv ihre Berechtigung. Mir gefällt nur nicht dieser Hype um die “Superfoods“. Das erweckt bei vielen einen falschen Eindruck und lässt unsere heimischen Lebensmittel in Vergessenheit geraten. Und aus ökologischer, finanzieller sowie gesundheitlicher Sicht machen unsere heimischen Produkte definitiv viel mehr Sinn.
Daher kauft so gut es geht regional und in Bio-Qualität!
    Super, das war es für heute. Ich hoffe, dass für Dich wieder etwas dabei war, was Du sofort umsetzen kannst. Hast Du besondere Themenwünsche für die nächsten Folgen? Dann schreibe sie mir an meine Email Adresse chris@rueckencamp.de.
    Hat Dir meine Podcast Folge gefallen? Dann würde ich mich riesig darüber freuen, wenn Du meinen Podcast abonnierst und bitte nimm Dir 2 min Zeit und schenke mir Deine 5 Sterne-Rezension bei iTunes! Denn nur so werden andere auf diesen Podcast aufmerksam und du hilfst indirekt dabei, dass ich mehr Menschen helfen kann! Ich danke Dir sehr herzlich dafür!
    • Ich wünsche Dir nun einen wunderbaren Tag, BLEIB DRAN und tanke mit mir Kraft in der nächsten Podcast Folge! Ciao Back-Champion!

Um Dich perfekt unterstützen zu können, müssen wir uns besser kennenlernen:

[caldera_form id=“CF5c110e4c7e9db“]


Hat Dir mein Beitrag gefallen? Welche Themenwünsche hast Du? Schreibe mir Dein Feedback in die Kommentare (Reply) oder hier in den sozialen Medien!
Veröffentlicht am 2 Kommentare

Sinnvolle Nahrungsergänzungsmittel im Sport sowie für Deinen Alltag

Sinnvolle Nahrungsergänzungsmittel im Sport

Sinnvolle Nahrungsergänzungsmittel für Sport und Alltag – Was ist empfehlenswert?

    In diesem Beitrag erfährst Du welche Nahrungsergänzungsmittel im Sport und allgemein für den Alltag geeignet sind. 40 Prozent unserer Bevölkerung sowie über 50 Prozent aller Leistungssportler in Deutschland setzen auf Nahrungsergänzungen.
    Es gibt viele sinnvolle Nahrungsergänzungsmittel und diätetische Lebensmittel für eine besondere Muskelbeanspruchung. Gleichermaßen finden sich hier auch nutzlose Produkte mit weit überzogenen oder wissenschaftlich völlig unhaltbaren Wirkungsversprechen. Ich sage Dir was Sinn macht!

Häufige Ursachen für eine Unterversorgung von Nährstoffen

    Schon eine geringe Unterversorgung mit einem oder mehreren Nährstoffen kann zu einer Beeinträchtigung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit führen. Das ist mittlerweile unbestritten! Gründe für eine Unterversorgung gibt es viele:
  • Einseitige Ernährungsgewohnheiten ⇒ Deine Ernährung sollte Abwechslungsreich sein, traue dich auch mal herumzuexperimentieren
  • Häufiger Verzehr von Fertignahrung ⇒ Möglichst frische, regionale und saisonale Produkte sollten es sein
  • Viel Sport ⇒ Ein erhöhter Energieumsatz steigert auch den Bedarf an bestimmten Nährstoffen, wie z.B. Vitamin C
  • Unfruchtbare Böden ⇒ Allein durch Beton und Asphalt gehen in Deutschland täglich rund 75 Hektar Boden verloren – eine Fläche von mehr als 100 Fußballfeldern! Dadurch nimmt die Erde weniger Wasser auf und verliert ihre natürliche Kühlfunktion. Um nur einen Grund für unfruchtbare Böden zu nennen.
  • Diäten mit weniger als 1.800 kcal ⇒ Weniger kcal bedeuten meistens auch eine geringere Aufnahme an Vitaminen und Spurenelementen
  • Erhöhter Konsum von Alkohol oder Nikotin ⇒ Nikotin und Alkohol führen zu einer verminderten Nährstoffaufnahme Deines Körpers
  • Erkrankungen ⇒ Zum Beispiel Infektionen, Magen-Darm- oder Krebserkrankungen
  • Zu lange Lagerung von frischem Obst und Gemüse
  • Einnahme von Medikamenten

Sinnvolle Nahrungsergänzungsmittel für Deinen Sport und Alltag

1. Proteinshakes – Efektives Antiaging
    Nach Wasser ist Protein die Substanz, die in unserem Körper am meisten vorkommt. Der menschliche Körper besteht zu etwa 15 bis 20% aus Protein. Wenn Du also versäumst, adäquate, qualitativ hochwertige Proteine zu Dir zu nehmen, dann resultiert das im Versagen Deiner Zellen! Dein Körper wird unfähig diese zu reparieren. Dieser Schaden ist unnötig und 100% vermeidbar.
    Einen Teil der benötigten Proteine bzw. Aminosäuren kann Dein Körper recyceln. 8 Aminosäuren sind jedoch essentiell, d. h. sie sind lebensnotwendig und müssen über Deine Nahrung zugeführt werden.
    Sport belastet Deine Muskeln und durch das Schwitzen verliert Dein Körper wichtige Mineralstoffe. Ein Proteinshake liefert Dir wertvolle Bausteine für Deine Muskulatur. Dein Muskelaufbau wird gefördert und ein eventueller Muskelkater kann günstig beeinflusst werden.
    Zudem können Proteinshakes Dir helfen Dein Gewicht zu halten bzw. zu reduzieren. Die optimale Einnahme eines Eiweißshakes ist vor oder unmittelbar nach dem Sport. Das hält Dich länger satt und der sogenannte Nachbrenneffekt durch den Sport, erhöht den Energieverbrauch Deines Körpers über viele Stunden.
Sinnvolle Nahrungsergänzungsmittel für Sport und Alltag ⇒ Meine Protein Kaufempfehlungen:


2. Magnesium – Das Salz der inneren Ruhe
    Mit jedem Liter ausgeschwitzter Flüssigkeit verlierst Du ca. 36 Milligramm Magnesium. Bei einem erhöhten Verbrauch holt sich Deine aktive Muskelzelle Dein Magnesium aus dem Blut. Ist Dein Magnesiumspiegel im Blut zu niedrig, ist die Leistungsfähigkeit Deiner Muskeln verringert und Du erhöhst somit das Risiko von Muskelkrämpfen.
    Auch wer ständig unter Stress steht hat einen vermehrten Magnesium Bedarf. Je mehr Du also von diesem Powermineral hast, desto besser funktionieren Deine inneren Kraftwerke, die Mitochondrien. Sie werden ruhig und energiegeladen zugleich.
    Magnesium reguliert die Erregbarkeit Deiner Zellmembranen, welche eine wichtige Rolle bei der Erregbarkeit Deiner Muskel- und Nervenzellen spielt. So verschwinden Müdigkeit und Leistungsschwäche. Deine Muskeln werden entspannt, Gefäße weiten sich, der Blutdruck senkt sich, das Herz schlägt rhythmischer und Du schläfst besser ein.
Sinnvolle Nahrungsergänzungsmittel für Sport und Alltag ⇒ Meine Magnesium Kaufempfehlungen


3. Vitamin C – Das Wundervitamin
    Das Vitamin C, auch als Ascorbinsäure bekannt, spielt für Dich im Sport sowie Alltag eine wichtige Rolle. Vitamin C ist der Alleskönner unter den Vitaminen. Vitamin C schützt Deine Gefäßwände, wirkt als unterstützender Faktor bei der Absorption von Eisen im Organismus und stärkt Dein Immunsystem.
    Zudem wird Deine Wundheilung nach Verletzungen verbessert, es trägt zu einer normalen Kollagenbildung für Deine Haut und Knorpel bei, stellt das Gleichgewicht Deines Stoffwechsels nach Infektionen und Entzündungen wieder her und beeinflusst die Bildung der Neurotransmitter wie Noradrenalin, Dopamin und Adrenalin.
Sinnvolle Nahrungsergänzungsmittel für Sport und Alltag ⇒ Meine Vitamin C Kaufempfehlungen:


4. Zink – Die ideale Ergänzung zu Vitamin C
    Die Vitamin C Aufnahme Deines Körpers kannst Du durch Zink positiv beeinflussen. Zink ist ein essentielles Spurenelement was Dein Körper nicht selbst herstellen kann. Dein Körper benötigt Zink unter anderem, damit ca. 300 Enzyme richtig funktionieren können.
    Zink ist wichtig für zahlreiche Stoffwechselprozesse im Körper, wie z.B. die Herstellung und den Abbau von Kohlenhydraten und Proteinen. Zudem hat Zink positive Einflüsse auf Deine Haut und Deine körpereigenen Abwehrkräfte, also Deinem Immunsystem.
Sinnvolle Nahrungsergänzungsmittel für Sport und Alltag ⇒ Meine Zink Kaufempfehlungen:


5. Vitamin D3 – Das Sonnenvitamin
    Eine US-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Vitamin D eine Schlüsselrolle in der Muskelproteinsynthese spiele. Vitamin D3 wird auf natürlichem Wege in Deiner Haut produziert oder mit Deiner Nahrung aufgenommen.
    Vitamin D3 verbessert die Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit Deines Herz-Lungen-Systems, fördert Deinen Muskelaufbau und steigert Deine Testosteronbildung. Vitamin D ist für den Knochenstoffwechsel wichtig, da es die Aufnahme und Verwertung von Calcium beeinflusst.
    Zudem wirkt Vitamin D3 vorbeugend gegen Depressionen, Krebs, Knochenschwund und gegen Herz und Kreislauf Erkrankungen. Aber auch die Proteinsynthese wird durch Vitamin D3 unterstützt. So das Ergebnis der US-Studie.
    Quelle: Scandinavian Journal Medicine Science in Sports, 2010
Sinnvolle Nahrungsergänzungsmittel für Sport und Alltag ⇒ Meine Vitamin D3 Kaufempfehlungen:


6. Vitamin K2 – Das vergessene Vitamin 
    Die Wirkung von Vitamin K2 ist einzigartig unter den Vitaminen. Vitamin K2 aktiviert die GLA Proteine (Gamma-Carboxylglutaminsäure). Vitamin K kontrolliert nicht nur die Blutgerinnung, sondern es aktiviert auch die Knochenbildung und schützt sogar vor Krebs.
    Vitamin K hindert das Calcium im Blut daran, sich als tödliches Plaque in den Arterien festzusetzen und hält so unsere Gefässe sauber. Daher ist es ungemein wichtig, dass Du Vitamin D3 immer in Kombination mit Vitamin K2 nimmst!
Sinnvolle Nahrungsergänzungsmittel für Sport und Alltag ⇒ Meine Vitamin K2 Kaufempfehlungen:

Fazit zu Nahrungergänzungsmitteln

    Wie der Name schon sagt, sollen die vorangegangen Mittel eine Ergänzung zu Deiner ausgewogenen Ernährung sein. Sie stellen keinen Ersatz dar! Nahrungsergänzungsmittel sind bei einer perfekten Ernährung sogar überflüssig.
    Leider ernährt sich heute kaum jemand erntefrisch vom Bauern oder aus seinem Garten. Somit sind wir meilenweit davon entfernt, perfekt zu sein – zumindest was unsere Ernährung betrifft. Daher sind hochwertige Nahrungsergänzungsmittel eine gute Lösung, Deinem Körper das zu geben, was er so dringend braucht und was er bei der heute üblichen Ernährung nur allzu oft vermisst.

Hat Dir mein Beitrag gefallen? Schreibe mir gerne Dein Feedback in die Kommentare!
Tanke mit uns Kraft in der Natur beim Rückencamp in Bonn, Siegburg, Sankt Augustin, Lohmar, Troisdorf, Niederkassel oder in Bad Honnef! Melde Dich jetzt an zum kostenfreien Probetraining!

[kkstarratings]

Veröffentlicht am 2 Kommentare

Mein persönliches Anti Stress Programm – 6 Tipps und Tricks für Deinen Alltag

Anti Stress Programm Dynamic Stretches Dynamisches Dehnen und Mobilisieren

Mein ganz persönliches Anti Stress Programm

Was passiert bei Stress?

    Wer unter Dauerstress steht, hat sehr wahrscheinlich ein kürzeres Leben. Stress fördert das Hormon Cortisol – auch genannt das Stresshormon oder Dickmacher Hormon. Cortisol ist ein körpereigenes Hormon und ist an vielen Stoffwechselvorgängen beteiligt.
    Es wird in der Nebenniere hergestellt und wird in der Leber abgebaut. Cortisol ist für den Menschen und für Tiere lebensnotwendig. Cortisol aktiviert katabole Stoffwechselvorgänge und stellt dem Körper dadurch in ausreichender Menge Glucose zur Verfügung.
    Es greift darüber hinaus in eine Reihe anderer Stoffwechselvorgänge ein, z.B. in die Knochenbildung, sowie den Fettgewebs- und Eiweißstoffwechsel. Cortisol wird vor allem in Stresssituationen freigesetzt. Wer allerdings unter Dauerstress steht, für den ist es auf Dauer schädlich!

Um Dich perfekt unterstützen zu können, müssen wir uns besser kennenlernen:

[dt_sc_one_sixth id=“column_data“ first][/dt_sc_one_sixth][dt_sc_two_third id=“column_data“ ]

[caldera_form id=“CF5c110e4c7e9db“]

[/dt_sc_two_third][dt_sc_one_sixth id=“column_data“ ][/dt_sc_one_sixth]


Cortisol – Wenn Stress dick macht

    Cortisol führt zu einer Erhöhung Deines Blutzuckerspiegels. Ein erhöhter Blutzuckerspiegel wiederum, sorgt für eine Menge Insulin im Körper. Dein Stress hat aber leider meistens nichts mit körperlicher Bewegung und Kalorien verbrennen zu tun. Denn vorwiegend spielt sich bei uns alles im Kopf oder Verdauungstrakt ab.
    So bekommt Dein Körper die ganze Macht des Insulins als Speicherhormon zu spüren. Du speicherst das Fett – und zwar in erster Linie im Bereich Deines Bauchnabels. Und was noch viel schlimmer ist, zu viel Cortisol führt zum Abbau Deiner wertvollen Muskelmasse!
    Und wer eins und eins zusammenzählen kann, weiß jetzt schon was passiert. Wer zu wenig Muskeln hat, kann auch nur dementsprechend wenig Fett verbrennen. Und was nicht verbrannt wird, wird im Körper deponiert. Das Schenkelsilber und Dein Hüftgold kommt zum Vorschein.
Produktempfehlungen für mehr Bewegung und Entspannung Zuhause

Rückenschmerzen können psychosomatisch bedingt sein

    Psychosomatische Rückenschmerzen führen zu Veränderungen im Körper. Muskelverspannungen und Fehlhaltungen sind die Folge. Das ist immer dann der Fall, wenn unsere Psyche, auch als Seele oder Seelenleben bezeichnet, Einfluss auf die Entstehung und den Erhalt von Schmerzen nimmt.
    Mediziner wissen inzwischen, dass Rückenschmerzen nicht nur körperliche Ursachen haben, sondern auch von der Psyche beeinflusst werden. Dass die Psyche Einfluss auf den Rücken haben kann, ist durch Untersuchungen belegt. So leiden Menschen mit depressiven Verstimmungen doppelt so häufig unter Rückenschmerzen wie der Durchschnittsbürger.

Dauerstress macht krank

    Das Stresshormon Cortisol kürzt Deine Telomere. Forscher haben herausgefunden, je länger die Telomere, desto gesünder und länger leben wir. Sind die Telomere aber aufgebraucht, dann kann sich die Zelle nicht mehr teilen und stirbt ab. Im Schnitt teilen sich Zellen ca. 50 bis 70 mal, bevor sie absterben.
    Dein biologisches Alter lässt sich anhand der Telomere leicht messen. Dauerstress macht Dich also krank und verkürzt Deine Lebenszeit um einige Jahre. Er führt zu einer Reihe von Zivilisationskrankheiten und fördert entzündliche Prozesse in Deinem Körper.
    Dein Immunsystem ist weniger belastbar, was Dich anfälliger für Infektionen macht. Auch Krebszellen haben bei Stress leichtes Spiel. Deinem Körper wird der Nährstoff Nummer 1 für Krebszellen – die Kohlenhydrate (in Form von Glucose) – dauerhaft zugeführt.
Erhalte jetzt 4 kostenfreie Videos per E-Mail, mit einigen meiner besten Übungstipps!


Aber lass uns den Teufel nun nicht an die Wand mahlen – Hier kommt mein persönliches Anti Stress Programm

1. Werde Dir im Klaren, was Deinen Stress verursacht
    Ist es Dein Job, der Dich unglücklich macht? ► Wechseln! Finde etwas das Dich erfüllt. Idealerweise ist Dein Beruf auch Deine Leidenschaft. – Ist es Dein Umfeld? ► Denn, Du bist der Durchschnitt der 5 Menschen, mit denen Du die meiste Zeit verbringst! – Finde Deine Hauptstressoren und werde Dir darüber im Klaren!
2. Plane Deinen Tag oder Deine Woche
    Routinen sind sehr wichtig für uns. Erschaffe Morgenroutinen und Abendroutinen. Das fördert Deinen Schlaf. In den Tag hineinleben ist nicht förderlich. Gehe immer zur selben Zeit ins Bett und stehe immer zur selben Zeit wieder auf. Dein Körper benötigt ca. 7-8 Stunden Schlaf! Regelmäßige Besuche bei der Familie oder Freunden können sich ebenfalls positiv auswirken.
3. Gesunde Ernährung
    Fast logisch, oder? Meine Philosophie sieht vor, sich genetisch korrekt zu ernähren. Und nein, genetisch korrekt heißt nicht Brot, Nudeln, Kartoffeln, Reis usw. Wer sich genetisch korrekt ernähren will, der ernährt sich wie unsere Vorfahren – der Steinzeitmensch.
    Die Basis hierzu sind Nüsse, Eier, hochwertiger Fisch, hochwertiges Fleisch, viel Gemüse, Kräuter, Obst, Samen und gesunde Fette. Das soll nicht heißen, nie wieder Kohlenhydrate, sondern Kohlenhydrate bewusster zu verzehren. Verfahre nach meiner Formel – 85 % genetisch korrekt und 15 % BEWUSST GENIEßEN! In diesen 15 % ist alles erlaubt :-)
4. Supplementiere Deine Ernährung mit Nahrungsergänzungen
    Wenn Du Dich immer erntefrisch ernährst, dann ist dieser Punkt nicht relevant für Dich. Bei den meisten trifft dies allerdings nicht zu! Daher empfehle ich Dir, Deine Ernährung sinnvoll zu ergänzen. Du kannst durch eine Blutuntersuchung ganz genau feststellen, welcher Nährstoff Dir gerade fehlt.
    Bei sehr vielen gibt es vor allem einen Mangel an B-Vitaminen, Vitamin-C, Vitamin-D3, Vitamin-K2, Magnesium, Selen, Zink, essentielle Aminosäuren und Omega 3-Fettsäuren. Diese Nährstoffe zu ergänzen macht daher durchaus sinn. Nachfolgend findest Du ein paar Produktempfehlungen von mir:


5. Ein regelmäßges Sportprogramm
    Aber Achtung, zu viel des Guten bewirkt gegenteiliges! Wer z.B. immer wieder an diversen Marathons oder Triathlons teilnimmt, fördert ebenfalls das Stresshormon Cortisol! Sehr empfehlenswert ist ein kurzes Sportprogramm, in welchem alle menschlichen Grundfähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Koordination) trainiert werden.
Das erreichst Du nur mit Functional Training! Und das idealerweise in der Natur an der frischen Luft. Das ist genau meine Form von Dienstleistung ► Functional Training als Zirkeltraining – Inklusive Warm Up Teil mit Mobilisationsübungen und dynamischen Dehnübungen – Der Hauptteil mit einem HIIT-Training (High-Intensity-Interval-Training) als Zirkeltraining – Und einer Cool Down Phase mit Entspannungsübungen!
Anti Stress Programm - Training im Freien beim Rückencamp

[dt_sc_icon_service title=“Erreiche beste Resultate“ subtitle=“Mit Deinem Trainer Christian Roller“ image=“https://rueckencamp.de/wp-content/uploads/2016/10/Functional-Trainer-Christian-Roller.jpg“ button_text=“Probetraining vereinbaren“ link=“https://rueckencamp.de/probetraining/“]

    Sichere Dir jetzt Deine kostenlose Schnupperstunde beim Rückencamp. Erlebe den neuen Trend – in einer Gruppe naturverbunden an der frischen Luft zu trainieren! Du findest uns in Bonn, Siegburg, Troisdorf, Sankt Augustin, Hennef, Niederkassel, Lohmar sowie in Bad Honnef!

[/dt_sc_icon_service]


6. Atemübung im Sitzen – Bewusst Ausatmen

Anti Stress Programm - Atemübung im Sitzen

    In der Regel atmest Du ca. 16 mal pro Minute. Wir machen uns den Stress also atmenderweise selbst. Dein Körper reagiert durch diese Kurzatmigkeit mit Schlaflosigkeit, innere Unruhe, Herzstichen, Unwohlsein, Muskelverspannungen und vieles mehr. Durch eine gezielte Atemübung kannst Du diesen Teufelskreis durchbrechen.
    ► Atemübung – Bewusst ausatmen! – Du reduzierst Deine Atmung auf 4 Atemzüge pro Minute und legst Deinen Fokus vor allem auf das langsame Ausatmen. Setze Dich auf einen Stuhl aufrecht hin, atme tief durch die Nase ein und ganz langsam durch den Mund aus – Nimm Dir 15 Sekunden zeit pro Atmung! Wiederhole das insgesamt 5 Minuten lang. Du wirst Dich danach tiefenentspannt fühlen :-)

Fazit

    Dieses Anti Stress Programm wird Deine Lebenszeit nicht nur verlängern, sondern Du wirst ein Leben mit mehr Qualität führen können ohne lästige Krankheiten. Und ja, das wird bedeuten, dass Du Komfortzonen verlassen und die gesellschaftlichen Normen zum Teil ignorieren musst. Deine Gesundheit sollte es Dir Wert sein!
    Ich pflege immer zu sagen: Wer etwas will, findet Wege. Wer etwas nicht will, der findet Gründe ;-)
Hat Dir mein Beitrag gefallen? Schreibe mir Dein Feedback unter diesem Beitrag als Kommentar (Reply)!
5 geniale Buchtipps, die Dein Leben verändern können:

[kkstarratings]

Veröffentlicht am

Meine top 6 Dickmacher

Meine top 6 Dickmacher
    Wer sind diese ominösen Dickmacher, die Dich von einer Diät zur nächsten treiben und Dich immer wieder erfolgreich vom Kurs abbringen? Große Überraschungen wirst Du vielleicht nicht finden, aber eventuell nochmal eine Bewusstmachung.
Also los geht´s, hier kommen meine top 6 Dickmacher:
1. Zu viel (Frucht-) Zucker
    Das ist jetzt nicht wirklich wunderbar neu. Jeder der sich ein wenig mit Ernährung beschäftigt, der weiß mittlerweile dass der Zucker ein großes Problem der modernen Ernährung ist. Haushaltszucker (Saccharose) besteht zu 50% aus Glucose und zu 50% aus Fructose.
    Die Ernährungsindustrie hat die Fructose schon seit vielen Jahren für sich entdeckt. Fructose wird in viele Lebensmittel heimlich beigemischt, damit sie besser schmecken sowie in gewissem Maße süchtig machen. Fruchtzucker ist jedoch nicht gleich Fruchtzucker.
    Für den menschlichen Organismus macht es einen deutlichen Unterschied, ob der Fruchtzucker nun in Form einer Frucht im Körper landet oder als Bestandteil eines Schokoriegels, Fertigkuchens oder eines Getränks.
    Denn ganz gleich ob Fruchtgummi, Pralinen, Milchschnitten, Desserts, Schokoriegel, Marmorkuchen, Mixed Pickles, Essiggurken, Ketchup, Dressings, Nussgebäck, Limonaden etc., sie alle werden immer häufiger mit Fructose gesüßt.
    Wenn also von Fructose die Rede ist, geht es schon lange nicht mehr um den Fruchtzucker in der Kirsche, im Apfel oder in der Banane. Sondern sehr viel häufiger um den hochkonzentrierten und industriell hergestellten Fruchtzucker bzw. Fruchtzuckersirup (Fructose-Sirup) in Fertigprodukten oder Getränken.

2. Zu viele Mahlzeiten am Tag
    Auch ein ganz typisches Problem in unserer Bevölkerung. Viele haben uns jahrelang beigebracht, dass wir häufig kleine Mahlzeiten zu uns nehmen sollen. Viele nehmen sich das so sehr zu Herzen und haben dadurch 6 – 20 kleine Mahlzeiten am Tag.
    Unterm Strich nimmst Du so noch mehr Kalorien zu Dir, als wenn Du nur zwei oder drei große Mahlzeiten zu Dir nimmst. Das Problem ist, Du bist die ganze Zeit am Essen. So wird ständig Insulin im Körper produziert. Wenn Du ständig einen hohen Insulinspiegel im Körper hast, kannst Du kein bzw. wenig Fett verbrennen.
    Wenn Du dann also sportlich aktiv bist, hast Du Schwierigkeiten Dein Hüftgold wieder loszuwerden. Deine Fettverbrennung kann nur durch eine Nahrungskarenz angeregt werden.  Dann ist auch wirklich gesichert, dass Dein Körper die Energie aus den Fettdepots bezieht. Ideal sind also 2-3 große Hauptmahlzeiten und maximal 2 Zwischenmahlzeiten (z.B. Obst, Nüsse oder Gemüse).

Erhalte 4 kostenfreie Videos mit einigen meiner besten Übungstipps!


3. Zu wenig Bewegung – Sitzen ist das neue Rauchen
    Sitzen ist das neue rauchen lautet ein ganz aktuelles Buch welches in den Bestsellerlisten von Amazon zu finden ist. In diesem interessanten Buch, werden neueste wissenschaftliche Untersuchungen gezeigt. Das zu viele Sitzen leistet einen riesigen Beitrag an der Entstehung einer Vielzahl von Erkrankungen.

 

    Die moderne Gesellschaft bewegt sich im Durchschnitt nur noch 1,5 Km pro Tag. Unser Körper wurde von Mutter Natur eigentlich für das 10 fache pro Tag erschaffen. Vom Bett ins Auto, vom Auto auf den Bürostuhl, vom Bürostuhl ins Auto und vom Auto auf die Couch. Selbst Treppen sind den meisten zu Wider.
    Eine permanente Unterversorgung an Bewegung! Wenn Du Dich zu wenig bewegst, dann kann weder Dein Kreislauf in Schwung kommen noch die Fettverbrennung in Gang gesetzt werden. So ist es ja fast schon logisch, dass mangelnde Bewegung der Dickmacher Nummer 1 ist.
    Welche Art von Bewegung ist am besten? Nun, erst einmal ist jede Form von Bewegung gut. Vielleicht einfach mal nicht in der ersten Reihe Parken, nimm die Treppe statt dem Aufzug und nutze Deine Pausen für einen kleinen Spaziergang im Park.
    Dazu empfehle ich Dir ein regelmäßiges Sportprogramm. Ideal ist ein Functional Training als Zirkeltraining an der frischen Luft. Beim Zirkeltraining werden High Intensity Intervalle eingebaut, welche Deinen Puls auch mal in die Höhe fahren und Dein Körperfett zum schmelzen bringt. Wo? Z.B. in meinen Rückencamps :-) Wir trainieren alle 5 Grundfähigkeiten Deines Körpers (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination, Beweglichkeit).

[dt_sc_icon_service title=“Erreiche beste Resultate“ subtitle=“Mit Deinem Trainer Christian Roller“ image=“https://rueckencamp.de/wp-content/uploads/2016/10/Functional-Trainer-Christian-Roller.jpg“ button_text=“Probetraining vereinbaren“ link=“https://rueckencamp.de/probetraining/“]

    Sichere Dir jetzt Deine kostenlose Schnupperstunde beim Rückencamp. Erlebe den neuen Trend – in einer Gruppe naturverbunden an der frischen Luft zu trainieren! Du findest uns in Bonn, Siegburg, Troisdorf, Hennef, Sankt Augustin, Niederkassel, Lohmar sowie in Bad Honnef!

[/dt_sc_icon_service]


Produktempfehlungen für ein funktionelles Training:

4. Zu viele Kohlenhydrate
    Der menschliche Körper besteht – je nach Trainingszustand – zu ca. 20 % aus Protein, zu ca. 15 % aus Fett, zu ca. 60 % aus Wasser und der Rest sind Mineralstoffe und Kohlenhydrate in Form von Glykogen. Damit möchte ich sagen, dass die meisten sich den Nährstoff zufügen, den der Körper eigentlich in dem Maße nicht benötigt.
    Wenn Du nun das Ziel hast abzunehmen, dann hinderst Du somit massiv Deine Fettverbrennung. Aufgrund unterschiedlicher physiologischer Prozesse werden Kohlenhydrate den Fetten zur Energiebereitstellung stets vorgezogen. Das heißt, der Anteil der Fettverbrennung an der Energiebereitstellung ist kleiner, als er ohne Anwesenheit von Kohlenhydraten wäre.
    Das ist mit einer der Hauptgründe, warum viele trotz Training keinen Erfolg haben. Wenn Du Dich fetteiweißbetont ernähren und folglich vor der Belastung keine Kohlenhydrate verzehrst, trainierst Du Deinen Fettstoffwechsel gezwungenermaßen und verbrennst von Belastungsbeginn an prozentual deutlich mehr Fett.
    Ich verteufel die Kohlenhydrate nicht, im Gegenteil, sie sind der beste und schnellste Energielieferant. Wir haben zuhause feste Tage und Zeiten installiert an denen wir bewusst Kohlenhydrate (In Form von Nudeln, Kartoffeln, Reis, Teigwaren, Obst) genießen. BEWUSST GENIEßEN!

5. Zu viel Alkohol
    Wenn Du Alkohol trinkst, wandelt Deine Leber ihn in den Stoff Acetat um, den Dein Körper dann als Energiequelle nutzen kann. Solange Dein Körper auf Acetat zurückgreifen kann, wird er ihn exklusiv als Energielieferanten nutzen – und alle anderen Stoffwechselvorgänge (inkl. Fettverbrennung) abschalten.
Und es kommt noch “besser”: Studien belegen, dass Alkohol den Appetit anregt.
    Dein Körper verbrennt nur noch “Alkohol”, speichert alle anderen Energielieferanten und Dein Appetit steigt. Du musst nur eins und eins zusammenzählen, um zu begreifen, dass regelmäßiger Alkoholkonsum Deine Taille wachsen lässt.
    Fazit: Wenn Du abnehmen und Deinen Körperfettanteil senken möchtest und regelmäßig (mehrmals die Woche) Alkohol trinkst, wird das Deinen Erfolg merklich bremsen. Möglicherweise machst Du sogar Rückschritte.
    Wieviel Alkohol ist denn noch okay? Wenn Du Fett abbauen möchtest, muss Du erst einmal weniger Energie aufnehmen als verbrauchen. Logisch oder? Aufgrund der Auswirkungen auf Deinen Stoffwechsel und der hormonellen Situation nach dem Alkoholkonsum passt die Energiebilanz-Gleichung (Energieaufnahme – Energieverbrauch) nicht mehr.
    Empfehlung: Ein Glas Wein an ein bis zwei Abenden in der Woche wird Dein Training nicht wesentlich beeinträchtigen und kann sogar einen positiven Effekt auf Deine Gesundheit haben. Trockener Rotwein ist dabei aufgrund des niedrigen Kohlenhydrat-Anteils eine bessere Wahl als Weißwein oder vor allem Bier.

6. Zu viele Transfettsäuren / gehärtete FetteDickmacher Transfette
    In unserem modernen Essen finden sich überall Transfette. Dazu zählen Pommes, Chips, alle frittierten Lebensmittel wie Chicken Wings, in Berlinern, Blätterteig, Fertigsuppen, Braten-Saucen, Wurst und selbst in Müsliriegeln oder Frühstücksflocken.
    Transfette sind leider der Hauptgrund, warum Fett allgemein so in Verruf geraten ist. Bei vielen gelten Fette als der Dickmacher Nummer 1. Das ist allerdings nur bedingt richtig. Denn wir müssen die guten und schlechten Fette unterscheiden lernen.
    Als gesund gelten Fette, die reich an sogenannten ungesättigten Fettsäuren sind. Denn diese Säuren liefern dem Körper Bestandteile, die er nicht selbst herstellen kann. Sie werden daher auch als essenzielle, also als lebensnotwendige Fettsäuren bezeichnet, welche Deinem Körper hinzugefügt werden müssen.
    Die Bestandteile der Säuren werden zum Aufbau von Körperzellen eingesetzt. Viele ungesättigte Fettsäuren stecken zum Beispiel in Fischen wie Zander oder Seelachs. Alternativ kann man diese Säuren aber auch z.B. durch ein hochwertiges Lein-, Walnuss- oder Olivenöl bekommen.
    Transfette dagegen kann der Körper nur sehr schwer verarbeiten. Und was der Körper nicht verarbeiten kann, wird abgelagert. Transfette sind daher nicht nur ein Dickmacher, sondern auch ein Krankmacher. Transfettsäuren sind an der Entstehung von vielen Herz- und Kreislauferkrankungen wie Arteriosklerose oder dem Schlaganfall beteiligt.
    Transfette können leider auch beim Erhitzen von Fetten und Ölen entstehen. Daher kommt es auf das richtige Produkt an: Zum Garen bei hoher Hitze, etwa zum scharfen Anbraten von Fleisch, eignen sich z.B. die sehr hitzebeständigen Kokosfette, die gute alte Butter sowie speziell als Bratöle deklarierte Pflanzenöle.

Fazit zu meine top 6 Dickmacher:
    Jetzt fragt sich der ein oder andere, was kann oder darf ich denn jetzt überhaupt noch essen? Mir geht es nicht um das „ob“, sondern um das „wie viel“. Meine persönliche Regel gilt hierbei, 85/15. Das heißt, wenn 85 % Deiner Ernährung gut ist und 15 % weniger gut, dann ist alles bestens.
    Diese 15 % solltest Du BEWUSST GENIEßEN. Zudem ein regelmäßiges Sportprogramm, dass Dir Spaß und Freude bereitet. So sind Deine Aussichten auf ein gutes, langes und beschwerdefreies Leben definitiv gegeben.
    Also, bleib fit und gesund, aber tue auch etwas dafür! ;-)
    Wenn Dir dieser Beitrag gefallen hat oder Du Fragen hast, dann schreibe mir bitte einen Kommentar (Reply).
5 geniale Buchtipps, die Dein Leben verändern können:

[kkstarratings]

Veröffentlicht am

Gesundes und handgemachtes Brot kaufen beim Online Bäcker! Weg vom Einheitsbrei der Industrie!

Gesundes Brot Keimbrote

Gesundes Brot kaufen beim Online Bäcker

    Bäckereien gibt es in Deutschland wie Sand am Meer. Leider unterscheiden sich Bäckereien größtenteils nur in Nuancen, denn sie haben meistens die gleiche Produktpalette und unterscheiden sich geschmacklich ziemlich wenig. Es gibt wenige die sagen, das ist genau der Bäcker den ich immer gesucht habe.
    Es fehlt das Alleinstellungsmerkmal und der Grund warum genau dieser Bäcker meine erste Wahl ist. Es sind immer die gleichen Produkte, wie Weizenmischbrote, Weizenbrote, Roggenbrote, Weizenvollkornbrote und ein paar wenige Dinkelbrote. Jedem meiner Kunden empfehle ich diese Art von Brote nur in geringem Maße zu konsumieren.
    Bis jetzt habe ich keinen Bäcker gehabt, wo ich sagen konnte, hier will ich Stammkunde sein. Das ist nun anders, denn ich habe Eric Onder de Linden kennengelernt. Er ist junger Bäckermeister und betreibt eine Online Bäckerei in Köln und hat sich auf glutenfreie biologische Backwaren spezialisiert.
    Seine Bestseller sind Brote aus gekeimtem Buchweizen. Und weil ich von Geschmack sowie der Qualität überzeugt bin, möchte ich Dir seine Backwaren weiterempfehlen.
    • Ich konnte Eric für ein Interview gewinnen, damit er Dir sein gesundes Brot aus Buchweizen Keimlingen nahe bringen kann. Vielen Dank Eric für Deine Zeit!

Interview mit Bäckermeister Eric Onder de Linden

OdL-Person---Eric
Bäckermeister Eric Onder de Linden
  • Rückencamp: Was genau ist ein Keimbrot?
  • Eric Onder de Linden: Ein Keimbrot ist kein gewöhnliches Brot, es ist ein Brot ohne Weizenmehl und ohne Mehl einer anderen Getreidesorte. Ein Korn enthält alle notwendigen Stoffe, um später eine schöne und große Pflanze zu werden, aber es schläft quasi noch. Das Korn wird vor der Verarbeitung zum Keimen gebracht, wobei sich ein hochkomplexer Vorgang entwickelt, der sich selbst noch auf das gebackene Keimbrot äußerst positiv auswirkt.
Gesundes Brot Keimlinge
Gesundes Brot durch Buchweizen Keimlinge
  • Rückencamp: Was ist in Deinem Brot enthalten?
  • Eric Onder de Linden: Die Grundlage unserer Brotsorten ist gekeimter Buchweizen – trotz des enthaltenen Wortes Weizen kein Getreide, sondern ein Knöterichgewächs. Der gekeimte Buchweizen ist besonders nährstoffreich, die Keimlinge enthalten viel Magnesium, Calcium, Kalium und Eisen. Unser Buchkeimling ist allergenfrei, naturbelassen, ohne künstliche Zusatzstoffe und soweit möglich immer in Bio-Qualität.
  • Rückencamp: Was unterscheidet Dein Brot vom Industrie Bäcker?
  • Eric Onder de Linden: Ausgewählte Zutaten und hervorragende Qualität. Es klingt nach einer Binsenweisheit, ist heute aber leider kein Standard: In unsere Keimbrote kommt nur das hinein, was auch in Brote hinein gehört. Wir verarbeiten nur reine, beste Zutaten wie Meer- oder Steinsalz statt Jodsalz, Pflanzenöl oder Butter statt Margarine, natürliches Vanillemark statt Vanillinaroma oder Honig, Ahornsirup und Roh-Rohrzucker statt Raffinadezucker.
    Zudem trocknen unsere Keimbrote nicht schon nach wenigen Tagen aus, sondern bleiben bei guter Lagerung lange frisch. Zudem sind sie ohne künstliche Zusatzstoffe
Gesundes Brot Buchkeimling
Buchweizen Keimbrot
  • Rückencamp: Wie rechtfertigst Du Deinen höheren Preis?
  • Eric Onder de Linden: Durch unseren erhöhten Arbeits- und Zeitaufwand, ausgewählte Rohstoffe sowie Bio Zutaten.
  • Rückencamp: Wieso ist Dein Brot gut verträglich?
  • Eric Onder de Linden: Unser Keimbrot in Reinform – der Buchkeimling – ist immer komplett allergenfrei. Alle anderen Keimbrotsorten sind glutenfrei, laktosefrei, eifrei und sojafrei. Verwenden wir allergenhaltige Zutaten wie Walnüsse oder Sesamsamen, ist dies deutlich gekennzeichnet. Das gilt auch für unser Gebäck. Zwar ist das gesamte Sortiment immer glutenfrei und sojafrei, wir können aber nicht grundsätzlich auf andere allergenhaltige Zutaten wie Butter, Ei, Mandeln, Milch oder Nüsse verzichten. Diese Zutaten sind ebenfalls stets deutlich gekennzeichnet.
    • Neben den allergenhaltigen Zutaten und Hilfsstoffen ist vor allem die Kontamination ein großes Problem für Menschen mit einer Allergie oder Unverträglichkeit. Aus diesem Grund backen wir unsere Keimbrote und unser Gebäck immer separat nach Zutaten. So stellen wir sicher, dass kein Rest einer allergenhaltigen Zutat in eine andere allergenfreie Backware gelangt. Und glutenhaltige Zutaten kommen uns gar nicht erst in die Backstube.
  • Rückencamp: Warum sollten Rückencamp Mitglieder Dein Brot kaufen?
  • Eric Onder de Linden: Nicht nur die verschiedenen Backzutaten bestimmen den Geschmack, auch die Reifezeiten und der dementsprechend höhere Arbeitsaufwand. Der ist unverzichtbar, um die beste Qualität aus den einzelnen Zutaten herauszuholen. Deshalb ist es für uns wichtiger, sich Zeit für jedes einzelne Brot und jedes einzelne Gebäck zu nehmen und stets die Qualität im Auge zu behalten, als ein riesiges Sortiment anzubieten. Wann immer möglich verarbeiten wir Produkte in Bio-Qualität.
        • Durch das Backen mit Produkten aus kontrolliert biologischem Anbau leisten wir gern einen Beitrag zur ressourcenschonenden Nutzung und zum Erhalt unserer Natur. Man kann durchaus von einer Tragödie sprechen, wenn jedes Jahr Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen werden. Was wir backen, soll und darf nicht in der Mülltonne landen. Deshalb produzieren wir immer nur die Backwaren, die vorher bei uns bestellt werden. Das unnötige Herstellen ist wie das Wegwerfen von Lebensmittel für uns ein absolutes No-Go.
Gesundes Brot bei Eric Onder de Linden
Gesundes Brot von Eric Onder de Linden

Überzeuge Dich jetzt von Eric seiner Backqualität

Wenn Du Dich auch von Eric seiner Backqualität überzeugen möchtest, bestelle jetzt Keimbrote in seinem Online Shop!
Beim ersten Kauf bietet er ein Probierpaket mit einer Auswahl aller Produktgruppen an.
    • Hat Dir mein Beitrag gefallen? Schreibe mir einen Kommentar!

[kkstarratings]