Veröffentlicht am

Deine Bauchmuskeln trainieren mit dem Sling Trainer – Lerne die absoluten Bauchkiller kennen

Bauchmuskeln trainieren - Sling Trainer Übungen Bauch Recrunch
    Bauchmuskeln trainieren für Dein Six-Pack! Wie viele von Euch wissen, sind normale Sit-Ups und Crunches in meinen Augen reine Zeitverschwendung. Im Alltag, ob beim Sitzen oder im Stehen, müssen wir vor allem eines und zwar uns Aufrichten können. Um Deinen Oberkörper aufrecht halten zu können, brauchst Du eine stabile und kräftige Rumpfmuskulatur.
    Das lernst Du, indem Du Stabilisationsübungen wie den Unterarmstütz in Dein Training integrierst. Das ganze erschwerst Du mit einem Sling Trainer. Zum einen durch die Erhöhung und zum anderen durch die höhere Instabilität.
    Die folgenden Bauchübungen mit dem Sling Trainer kannst Du als Einsteiger auch ohne Knie heranziehen sowie ohne Liegestütze ausführen. Wenn Du Fragen zu den Übungen hast, schreibe mir ganz unten einen Kommentar! Ich wünsche Dir viel Spaß beim Üben :-)

Bauchmuskeln trainieren mit dem Sling Trainer – 5 Übungen im Video

Für Übungsbeschreibungen bitte runter scrollen!


[dt_sc_icon_service title=“Erreiche beste Resultate“ subtitle=“Mit Deinem Trainer Christian Roller“ image=“https://rueckencamp.de/wp-content/uploads/2016/10/Functional-Trainer-Christian-Roller.jpg“ button_text=“Probetraining vereinbaren“ link=“https://rueckencamp.de/probetraining/“]

Sichere Dir jetzt Deine kostenlose Schnupperstunde beim Rückencamp. Erlebe den neuen Trend – in einer Gruppe naturverbunden an der frischen Luft zu trainieren! Du findest uns in Bonn, Siegburg, Troisdorf, Sankt Augustin, Niederkassel, Lohmar sowie in Bad Honnef!

[/dt_sc_icon_service]


Bauchmuskeln trainieren mit dem Sling Trainer – Die 5 Übungen mit Korrekturhinweisen

  1. Recrunch im Unterarmstütz
Bauchmuskeln trainieren - Sling Trainer Übungen Bauch Recrunch Unterarmstütz - Planke
Bauchmuskeln trainieren mit Sling-Trainer – Recrunch im Unterarmstütz
Bauchmuskeln trainieren - Sling Trainer Übungen Bauch Recrunch Unterarmstütz - Plan
Endposition
  • Platziere die Schlaufen vom Sling Trainer etwa 30 cm vom Boden entfernt
  • Die Füße mit dem Spann in die Schlaufen legen
  • Komm in den Unterarmstütz
  • Deine Hüfte und Knie vom Boden anheben
  • Dein Körper bildet eine Linie
  • Dein Kopf ist in Verlängerung Deiner Wirbelsäule
  • Bauch und Po ist fest
  • Ziehe nun Deine Knie nach vorne unter den Körper
Trainierte Körperregionen
  • Vorwiegend gerade und tiefe Bauchmuskulatur
  • Kompletter Rumpf
  • Hüftbeuger
  • Schultern


  1. Recrunch seitlich im Unterarmstütz
Bauchmuskeln trainieren mit Sling Trainer - Recrunch seitlich im Unterarmstütz
Bauchmuskeln trainieren mit Sling Trainer – Recrunch seitlich im Unterarmstütz
  • Platziere die Schlaufen vom Sling Trainer etwa 30 cm vom Boden entfernt
  • Die Füße mit dem Spann in die Schlaufen legen
  • Komm in den Unterarmstütz
  • Deine Hüfte und Knie vom Boden anheben
  • Dein Körper bildet eine Linie
  • Dein Kopf ist in Verlängerung Deiner Wirbelsäule
  • Bauch und Po ist fest
  • Ziehe nun Deine Knie neben den Körper nach vorne
Trainierte Körperregionen
  • Seitliche, gerade und tiefe Bauchmuskulatur
  • Kompletter Rumpf
  • Hüftbeuger
  • Schultern

  1. Recrunch mit Liegestütze
Bauchmuskeln trainieren mit Sling Trainer - Recrunch mit Liegestütz - Push up Position
Bauchmuskeln trainieren mit Sling Trainer – Recrunch mit Liegestütz
  • Platziere die Schlaufen vom Sling Trainer etwa 30 cm vom Boden entfernt
  • Die Füße mit dem Spann in die Schlaufen legen
  • Komm in die Liegestützposition
  • Deine Hüfte und Knie vom Boden anheben
  • Dein Körper bildet eine Linie
  • Dein Kopf ist in Verlängerung Deiner Wirbelsäule
  • Bauch und Po ist fest
  • Ziehe nun Deine Knie nach vorne unter den Körper
  • Beine wieder strecken
  • Jetzt setzt Du dem Ganzen die Krone auf und machst eine Liegestütze
  • Bei der Liegestütze bleiben die Unterarme senkrecht + Arme eng am Körper
Trainierte Körperregionen
  • Vorwiegend gerade und tiefe Bauchmuskulatur
  • Kompletter Rumpf
  • Hüftbeuger
  • Brust
  • Arme
  • Schultern

  1. Recrunch 90° mit Liegestütze
Bauchmuskeln trainieren mit Sling Trainer - Recrunch 90° mit Liegestütz
Bauchmuskeln trainieren mit Sling Trainer – Recrunch 90° mit Liegestütz
  • Platziere die Schlaufen vom Sling Trainer etwa 30 cm vom Boden entfernt
  • Die Füße mit dem Spann in die Schlaufen legen
  • Komm in die Liegestützposition
  • Deine Hüfte und Knie vom Boden anheben
  • Dein Körper bildet eine Linie
  • Dein Kopf ist in Verlängerung Deiner Wirbelsäule
  • Bauch und Po ist fest
  • Nun ziehe Deinen Po nach oben
  • Deine Beine bleiben gestreckt, Oberkörper und Beine bilden einen 90° Winkel
  • Körper wieder strecken
  • Jetzt setzt Du dem Ganzen die Krone auf und machst eine Liegestütze
  • Bei der Liegestütze bleiben die Unterarme senkrecht + Arme eng am Körper
Trainierte Körperregionen
  • Vorwiegend gerade und tiefe Bauchmuskulatur
  • Kompletter Rumpf
  • Hüftbeuger
  • Brust
  • Arme
  • Schultern

  1. Einbeinige Hüftabduktion im Unterarmstütz
Bauchmuskeln trainieren - Einbeinige Hüftabduktion im Unterarmstütz mit Sling-Trainer-Übungen-Bauch-Planke
Einbeinige Hüftabduktion im Unterarmstütz
  • Platziere die Schlaufen vom Sling Trainer etwa 30 cm vom Boden entfernt
  • Einen Fuß mit dem Spann in die Schlaufen legen
  • Komm in den Unterarmstütz
  • Deine Hüfte und Knie vom Boden anheben
  • Das freie Bein schwebt
  • Dein Körper bildet eine Linie
  • Dein Kopf ist in Verlängerung Deiner Wirbelsäule
  • Bauch und Po ist fest
  • Ziehe nun das freie Bein über die Seite so weit wie möglich nach vorne
Trainierte Körperregionen
  • Vorwiegend gerade, seitliche und tiefe Bauchmuskulatur
  • Kompletter Rumpf
  • Hüftbeuger
  • Schultern

Meine persönliche Sling Trainer Kaufempfehlung

AEROSLING ELITE SET PRO SCHLINGENTRAINER SET FÜR FUNKTIONELLES TRAINING
  • hochwertiger Schlingentrainer mit kugelgelagerter Umlenkrolle im Set
  • enthält: 1x aeroSling ELITE Plus; 1x T-Mount zur Wand- & Deckenbefestigung; 1x Flex Handle XL Schlaufe für Oberkörper oder Oberschenkel
  • schnell einstellbar und zugelassen für ein Trainingsgewicht von bis zu 120 kg
  • Entwickelt in Deutschland, gefertigt in der EU
  • Enthält exklusiven Zugang zu detaillierter online DVD mit Übungsvideos & druckbaren Trainignsplänen; Übungsposter; Tragebeutel
Schlingentrainer Übungen mit aeroSling ELITE - Sling Trainer mit Umlenkrolle, Türanker, Online-DVD, Poster
aeroSling ELITE – Sling Trainer mit Umlenkrolle, Türanker, Online-DVD, Poster

Noch mehr Sling Trainer Übungen? Siehe Dir meine vorigen Blogartikel an:

  1. 7 wirkungsvolle Schlingentrainer Übungen für Beine & Po – Mehr Kraft, mehr Dynamik, mehr Stabilität
  2. Die 7 besten Sling Training Übungen für Deinen oberen Rücken, Schultern und Nacken
  3. Sling Trainer Übungen zur effektiven Stärkung für Rücken, Schulter, Nacken, Bauch, Arme und Beine
Hat Dir mein Beitrag gefallen? Teilen und Kommentieren gewünscht!

[kkstarratings]

Veröffentlicht am

Deine 7 größten Zeitfresser im Alltag! Wie viel Zeit verschwendest Du?

Zeitfresser Medien und Co.
    Kennst Du Deine Zeitfresser im Alltag? Jeden Tag verschwendest Du und ich wertvolle Lebenszeit! Zeit, die wir für wichtigeres nutzen könnten, wie zum Beispiel für die Familie, den eigenen Karriereweg, Bildung, Persönlichkeitsentwicklung oder für die Gesundheit.
    Dieser Beitrag soll Dir Anregungen liefern, Dein eigenes Zeitmanagement zu überdenken. Ich will Dir ein paar Tipps geben, wie Du Deine Zeit sinnvoller und effektiver nutzen kannst. Wichtig ist alles zu überdenken, vom Aufstehen bis ins Bett gehen. Auch ich habe lange gebraucht mir meine Zeitfresser bewusst zu machen.

Deine 7 größten Zeitfresser im Alltag

  1. Nur noch 15 min länger im Bett liegen bleiben: Sei ehrlich, wie oft hast Du und ich diese Situation schon gehabt? Statt sofort aufzustehen, lieber die Zeit noch ein wenig im Bett vertrödeln. Da kommen im Monat bei dem einen oder anderen einige Stunden zusammen!
  1. Warten am Bahnhof, Flughafen oder im Auto: Na klar, Wartezeiten am Bahnhof, Flughafen oder im Auto wegen eines Staus sind oft unvermeidlich. Auch diese Zeit kannst Du sinnvoller nutzen! Ich liebe inspirierende Podcasts und Hörbücher und habe jederzeit Zugriff durch mein iPhone. Somit kannst Du diese Situationen nutzen um zu lernen und zu wachsen.
  1. Zeitfresser Putzen, Bügeln, Geschirr abwaschen: Wofür gibt es Spülmaschinen? Zudem gibt es viele fleißige Haushaltshilfen für 10 – 15 € pro Stunde. Was spricht dagegen sich ein paarmal im Monat eine Unterstützung für den eigenen Haushalt zu nehmen? So hast Du mehr Zeit für Dich, Deine Familie, Sport oder Gesundheit! Für mich als Selbstständigen und Familienvater kann ich mich aufs Wesentliche konzentrieren und spare somit sogar viel Geld im Monat. Denn Zeit ist bekanntlich Geld :-) Du schaffst eine absolute Win-Win-Win-Situation!

Medien

Zeitfresser Medien
Zeitfresser Medien
  1. Zeitfresser Facebook, Twitter, Instagram und Co.: Social Media Kanäle sind Fluch und Segen zugleich. Auf die richtige Nutzung kommt es an! Die meisten konsumieren einfach nur und klinken sich in nichtsnutzige Gespräche mit ein. Es werden Bilder über seine Tiere, Kinder und über das jetzige Mittagessen beim Italiener gepostet. Welch ein Zeitvertreib! In meiner Timeline finde ich fast ausschließlich Beiträge von inspirierenden Menschen, welche mir wiederum einen Mehrwert liefern und mich positiv informieren.
  1. Zeitfresser Zeitungen lesen: Für mich sind Zeitungen jeglicher Art reine Zeitfresser! Egal ob es die Bildzeitung, die Frankfurter Rundschau, der Focus, Spiegel oder sonst was ist. Ich verzichte auf den Konsum von Medienzeitschriften schon seit ca. fünf Jahren. Dadurch spare ich nicht nur wertvolle Zeit, sondern auch Geld und Nerven. Die Mainstreammedien vermitteln mir keinerlei wertvolles Wissen für mein Leben und verbreiten nur Terror, Krisen und generell nur negatives. Fühle ich mich jetzt weniger informiert? Ein klares NEIN! Irgendwie erfahre ich trotzdem alles Wichtige.
  1. Zeitfresser Nachrichten schauen: Ähnlich wie Zeitungen, liefern Nachrichten wie die Tagesschau mir persönlich absolut keinen Mehrwert! Es dreht sich immer um die gleichen Themen: Krieg, Terror, Krisen, Schicksalsschläge, Feindbilder, Ängste schüren und reinste Propaganda. Sie haben bei mir ständig für schlechte Stimmung und schlechten Schlaf gesorgt. Auch hier verzichte ich auf den Konsum schon seit ca. 5 Jahren. Seitdem hat sich mein Weltbild krass verändert!
  1. Zeitfresser Fernsehen schauen: Es ist unglaublich, welch Volksverdummender Schrott heute im Fernsehen läuft. Lauter Quizsendungen, welche ein total unnützes Wissen vermitteln, Daily Soaps, Richter- und Familiensendungen, Dschungelcamp und wer weiß was noch. Und ja, ich habe mir diesen Müll auch schon reingezogen. Es ist vollkommen okay solche Sendungen mal zur Unterhaltung zu konsumieren. Aber ständig und regelmäßig gibt es bei mir schon lange nicht mehr. Dann bleibt die Glotze aus und meine Familie, Bildung und Persönlichkeitsentwicklung geht vor. Laut der neuesten Statistik hängen die 14 – 69 jährigen Deutschen täglich (!!!) 194 Minuten vor dem Fernseher. Ein unglaublicher Wert! Und dann höre ich von jedem Zweiten, dass er keine Zeit für Sport hat. Oh je…

Hörbücher hören statt Fernsehen!!

Statt Zeitfresser wie Fernsehen - Hörbücher bei Audible kaufen
Hörbücher bei Audible – Kostenfreier Probemonat
Statt Zeitfresser wie Fernsehen - Hörbücher bei Audible kaufen
Hörbücher bei Audible im Flexi-Abo – Jederzeit kündbar!

Hast Du Deine Zeitfresser im Alltag erkannt? Nutze die gewonnene Zeit für:

Weniger Zeitfresser nutzen - mehr Zeit für Familie haben
Die gewonnene Zeit für Deine Familie nutzen!
  • Hilfsprojekte: Statt Dich über Not und Elend passiv zu informieren, werde selbst aktiv! Unterstütze Hilfsprojekte und mach Dir Gedanken, was Du in Deiner eigenen kleinen Welt zum Besseren verändern kannst!
  • 7 – 8 Stunden Schlaf: Mindestens 7 Stunden Schlaf sind enorm wichtig für Deinen Körper, Geist und Seele. Statt Fernzusehen bis in die Nacht, lieber rechtzeitig ins Bett gehen und ausgeruht in den neuen Tag starten. Entwickle Routinen und einen gleichbleibenden Rhythmus. Auch an Wochenenden sowie Feiertagen!
  • Inspirierende Podcasts sowie Hörbücher: Glotze aus, Podcast an. Das coole ist, dass Du Hörbücher fast überall hören kannst. Im Stau, beim Wäsche aufhängen, am Bahnhof im Zug usw.
  • Sport: Ausrede Nummer eins ist, „ich habe keine Zeit“ und ist nur ein vorgeschobener Einwand. Die Gesundheit wird für die meisten erst zur obersten Priorität, wenn sie diese bereits verloren haben. Mache Deine Gesundheit zu Deiner obersten Priorität! Du kennst das Sprichwort: „Wenn Du jetzt keine Zeit für Deine Gesundheit hast, hast Du später viel Zeit um krank zu sein“. Wie wahr!
  • Familie: Nutze die gewonnene Zeit für Deine Kinder, statt sie versauern zu lassen an ihrer Spielkonsole. Kinder brauchen vor allem Liebe und elterliche Zuwendung. Gemeinsame Familienausflüge oder sportliche Aktivitäten fördern das „Wir Gefühl“ und stärken das Familiengefüge!
  • Entspannung: Fernsehen oder Zeitungen lesen hat nichts mit Entspannung zu tun! Es sind reine Zeitfresser und dienen höchstens der Unterhaltung. Entspannung ist Meditation, Sauna, Wellness, Yoga oder Spazieren in der Natur.
  • Gesunde Ernährung: Probiere mal neue Rezepte aus! Frisch zu kochen ist nicht nur gesünder, sondern spart auch viel Geld.

Meine persönlichen Podcast Empfehlungen

Hörbücher kaufen bei Audible (Amazon)

    Die letzten Bücher habe ich nicht gelesen sondern gehört. Im Auto, abends zur Entspannung oder beim Wäsche aufhängen. Ein Buch pro Monat ist im Monatsbeitrag von 9,95 € enthalten. Definitiv gerechtfertigt! Normalerweise zahlst Du für ein Hörbuch das zwei- bis dreifache. Jedes weitere Buch kostet weitere 9,95 €.
Statt Zeitfresser wie Fernsehen - Hörbücher bei Audible kaufen
Hörbücher bei Audible – Kostenfreier Probemonat
Statt Zeitfresser wie Fernsehen - Hörbücher bei Audible kaufen
Hörbücher bei Audible im Flexi-Abo – Jederzeit kündbar!

Zeitfresser im Alltag – Fazit

    Beinahe täglich bekomme ich die Ausrede „keine Zeit“ zu hören. Sie hängt mir echt zum Halse raus! Statt zu jammern musst Du ehrlich zu Dir selbst sein. Hast Du wirklich keine Zeit für Sport? Absolut keine Zeit? Wirklich?
    • Hat Dir mein Beitrag gefallen? Was würdest Du mit Deiner neu gewonnen Zeit machen? Ich freue mich über Deinen Kommentar!

[kkstarratings]

Veröffentlicht am 25 Kommentare

Kettlebell Workout für den oberen und unteren Rücken – Steigere Deine Kraft, Kraftausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit!

Kettlebell-Übungen - One-Leg-Row - Endposition

Ein Kettlebell Workout zur Stärkung für Deinen unteren und oberen Rücken

    Mein Kettlebell Workout stärkt nicht nur Deinen Rücken, sondern auch Deinen Nacken, Po, Deine Schultern und Deine Beinrückseite. Die Kettlebell ist ein geniales Trainingsgerät im Functional Training und ist bei jedem meiner Zirkeltrainingseinheiten dabei!
    Die „Kugelhantel“ ist sehr variabel einsetzbar und steigert merklich Deine Kraft, Kraftausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und sogar Deine Koordinationsfähigkeit.

Vier wichtige Gründe, warum ein Kettlebell Workout in jeden Trainingsplan gehört

  1. Fettabbau: Die Kettlebell lässt sich ideal in ein HIIT ⇒ High Intensity Intervall Training integrieren. So sorgen schon ein paar Minuten Kettlebell-Training für einen lang anhaltenden Nachbrenneffekt.
  2. Muskelaufbau: Mit nur einer Kettlebell Übung wie dem Kettlebell-Swing trainierst Du Deine gesamte Muskelkette von den Waden über Po, Rücken, Schultern bis zum Trizeps.  Zudem wird Deine Griffkraft verbessert. Deine „Discomuskeln“ bleiben hier außen vor, denn Du entwickelst vor allem funktionelle Kraft für das reale Leben! Der Kettlebell-Swing steht für mich mittlerweile auf einer Stufe mit den mächtigen Basis-Übungen im Functional Training wie Kniebeugen, Klimmzügen oder Liegestütze.
  3. Stabilisation: Wer in seiner Sportart leistungsfähiger werden will und Verletzungen vermeiden möchte, kommt um eine starke Körpermitte nicht umher. Der Kettlebell-Swing ist eine geradezu ideale Stabilisationsübung, da sowohl die Rumpfvorderseite als auch die Rumpfrückseite beansprucht wird. Auch Deine Antrittsschnelligkeit wird durch das trainieren der Hüftstreckung beim Kettlebell-Swing positiv beeinflusst.
  4. Effizienz: Du kannst mit einem 15 Minütigen Kettlebell-Training Deinen gesamten Körper trainieren. Das bringt Dir eine riesen Zeitersparnis! Die Ausrede, „ich habe keine Zeit“, verliert somit an Bedeutung.

Kettlebell Workout mit 6 Übungen im Video

Für Übungsbeschreibungen bitte runter scrollen!


Must Have für Deine Workouts!


[dt_sc_icon_service title=“Erreiche beste Resultate“ subtitle=“Mit Deinem Trainer Christian Roller“ image=“https://rueckencamp.de/wp-content/uploads/2016/10/Functional-Trainer-Christian-Roller.jpg“ button_text=“Probetraining vereinbaren“ link=“https://rueckencamp.de/probetraining/“]

Sichere Dir jetzt Deine kostenlose Schnupperstunde beim Rückencamp. Erlebe den neuen Trend – in einer Gruppe naturverbunden an der frischen Luft zu trainieren! Du findest uns in Bonn, Siegburg, Troisdorf, Sankt Augustin, Niederkassel, Lohmar sowie in Bad Honnef!

[/dt_sc_icon_service]


Kettlebell Workout – Die 6 Übungen mit Korrekturhinweisen

  1. Kreuzheben
Kettlebell Workout - Kreuzheben
Kettlebell Übung – Kreuzheben
  • Füße Schulterbreit platzieren
  • Stell Dich über die Kettlebell
  • Mit geradem Rücken anheben, Beine leicht gebeugt, Po raus
  • Deine Schultern sind hinten unten
  • Bauchspannung während der gesamten Übung, aber vor allem beim Anheben
  • Deine Arme bleiben gestreckt
  • Die Kettlebell eng am Körper führen
  • In der Endposition ist die Kettlebell fast am Boden
  • In der Startposition bildet Dein Körper eine Linie
  • Dein Kopf bleibt in Verlängerung Deiner Wirbelsäule
Trainierte Körperregionen
  • Unterer Rücken
  • Bauch
  • Po
  • Beinrückseite

  1. Kettlebell Swing
Kettlebell Workout - Kettlebell Swing
Kettlebell Workout mit dem Kettlebell Swing
  • Kettlebell anheben wie beim Kreuzheben
  • Arme bleiben gestreckt
  • Bauchspannung während der gesamten Übung beibehalten
  • Deine Schultern sind hinten unten
  • Langsam einschwingen
  • Bis Kopfhöhe schwingen
  • Auf eine dynamische Hüftstreckung achten
  • Deine Hüfte muss aufgerichtet sein, bevor die Kettlebell auf Kopfhöhe ist
  • Die Kraft kommt vor allem aus dem Po, denn Deine Po Muskeln sind Deine „Hüftstrecker“
  • Demnach muss Dein Po in der Endposition angespannt sein
  • Dein gesamter Körper ist in der Endposition in einer Linie
  • Bitte nicht überstrecken!
Trainierte Körperregionen
  • Unterer Rücken
  • Bauch
  • Po
  • Beinrückseite
  • Arme
  • Schultern

  1. One Leg Row
Kettlebell Workout - One Leg Row
Kettlebell Übung – One Leg Row
  • Komm in die Standwaage
  • Dein hinteres Bein ist in Verlängerung des Oberkörpers
  • Das Standbein ist ganz leicht gebeugt
  • Beim Rudern den Arm eng am Körper vorbei führen
  • Halte die Balance in dem Du einen festen Punkt fixierst
  • Bauchspannung während der gesamten Übung beibehalten
  • Die Übung ist etwas leichter, wenn Du auf der Seite des Standbeines ruderst
Trainierte Körperregionen
  • Oberer Rücken
  • Arme
  • Schultern
  • Nacken
  • Sekundär auch Bauch und Po

  1. Romanian Deadlift – Einarmig und auf einem Bein
Kettlebell Workout - Romanian Deadlift
Kettlebell Workout – Romanian Deadlift
  • Gewicht auf ein Bein verlagern
  • Komm in die Standwaage
  • Dein hinteres Bein ist immer in Verlängerung des Oberkörpers
  • Dein Arm bleibt gestreckt
  • Die Kettlebell eng am Bein entlang führen
  • Bauchspannung während der gesamten Übung beibehalten
Trainierte Körperregionen
  • Unterer Rücken
  • Po
  • Beinrückseite
  • Bauch

 


  1. Die Windmühle
Kettlebell Workout - Windmill
Die Windmühle
  • Schulterbreiter Stand
  • In der Endposition sind Deine Knie leicht gebeugt und Po nach hinten gestreckt
  • Schau in der Endposition in Richtung öffnender Hand
  • Bauchspannung während der gesamten Übung beibehalten
  • Die Kettlebell fast bis zum Boden und immer nah am Körper führen
  • Beim Aufrichten den Körper in die Streckung bringen
Trainierte Körperregionen
  • Unterer Rücken
  • Po
  • Beinrückseite
  • Bauch

  1. Renegade Row mit zwei Kettlebells
Kettlebell Workout - Renegade Row
Kettlebell Workout – Übung Renegade Row
  • Komm in die Liegestützposition
  • Die Kettlebells stehen etwas mehr als Schulterbreit auseinander
  • Je weiter Deine Füße auseinander sind, desto leichter kannst Du Deine Hüfte stabil halten
  • Bauchspannung während der gesamten Übung beibehalten
  • Die Hüfte nicht wegdrehen, sondern stabil bleiben
  • Beim Rudern die Arme eng am Körper vorbei führen
  • Kopf bleibt in Verlängerung Deiner Wirbelsäule
Trainierte Körperregionen
  • Oberer Rücken
  • Bauch
  • Schultern
  • Arme
  • Nacken

Meine persönliche Kettlebell Kaufempfehlung für Dein Kettlebell Workout ⇒ Competition Profi Kettlebells 8-32 KG

    ⇒ Männer nutzen für den Einstieg die blaue Kettlebell mit 12 Kg
    ⇒ Frauen nutzen für den Einstieg die rosa Kettlebell mit 8 Kg


    Hat Dir mein Beitrag gefallen? Ich freue mich über Dein Feedback!
    [kkstarratings]
Veröffentlicht am

Trailrunningschuhe Test – Die besten Trailrunningschuhe für ein Outdoor Zirkeltraining

Trailrunningschuhe Test Adidas AX2 GTX und Salomon Speedcross 3 GTX
    Mein Trailrunningschuhe Test soll dir bei deiner Kaufentscheidung helfen, die passenden Schuhe für ein Outdoor Training zu finden. In meinem Outdoor Zirkeltraining fällt mir sehr oft auf, dass es meinen Mitgliedern bei der einen oder anderen Übung an Standfestigkeit fehlt.
    Die meisten tragen ganz normale Laufschuhe, welche auf Rasen sowie unebenem Untergrund nicht unbedingt geeignet sind. Ideal für ein Outdoor Training sind Trailrunningschuhe. Diese sind wesentlich stabiler, haben eine stollenartige Sohle und haben meist wasserdichtes und atmungsaktives Goretex-Futter.
    Aber auch hier gibt es einige Modelle und Unterschiede. Ich stelle dir heute meine beiden Favoriten vor und erläutere dir Vor- und Nachteile. Meine Favoriten sind die Modelle von:
  1. Salomon Speedcross 3 GTX
  2. adidas AX2 GTX
Trailrunningschuhe Test - adidas AX2 GTX und Salomon Speedcross 3 GTX
Trailrunningschuhe Test – adidas AX2 GTX und Salomon Speedcross 3 GTX
    • Beide Modelle habe ich selbst getestet und trage sie regelmäßig bei meinen Workouts!

[dt_sc_icon_service title=“Erreiche beste Resultate“ subtitle=“Mit Deinem Trainer Christian Roller“ image=“https://rueckencamp.de/wp-content/uploads/2016/10/Functional-Trainer-Christian-Roller.jpg“ button_text=“Probetraining vereinbaren“ link=“https://rueckencamp.de/probetraining/“]

Sichere Dir jetzt Deine kostenlose Schnupperstunde beim Rückencamp. Erlebe den neuen Trend – in einer Gruppe naturverbunden an der frischen Luft zu trainieren! Du findest uns in Bonn, Siegburg, Troisdorf, Sankt Augustin, Niederkassel, Lohmar sowie in Bad Honnef!

[/dt_sc_icon_service]


Trailrunningschuhe Test – Meine persönliche Kaufempfehlung!

Salomon Speedcross 3 GTX

Trailrunningschuhe Test - Salomon Speedcross 3 GTX
Salomon Speedcross 3 GTX
  • + Sehr leicht
  • + Wasserresistent dank Goretex-Futter
  • + Ideal für unebenes Gelände wie Wiese, Wald und Naturwege
  • + Gut für Wettkampf oder High Speed Training
  • + Mit Schnellverschluss
  • + Cooles Design
  • – Bei meinen Schuhen hat sich nach ca. 1 Jahr die Sohle gelöst, allerdings wurden diese auch täglich beansprucht

adidas AX2 GTX

 

Trailrunningschuhe Test - adidas-AX2-GTX
adidas AX2 GTX
  • + Sehr stabil
  • + Wasserresistent dank Goretex-Futter
  • + Ideal für unebenes Gelände wie Wiese, Wald und Naturwege
  • + Super für High Speed Training und auch ideal zum Wandern
  • + Sehr schönes Design
  • + Ideale Passform am Fuß
  • – Aufgrund der hohen Stabilität etwas schwere

Fazit

    Wenn ich mich zwischen einem der beiden Modelle entscheiden müsste, würde ich beim nächsten mal wieder auf das Modell von adidas setzen. Mein Grund dafür ist das tägliche Tragen meiner Trailrunningschuhe.
    Allerdings würde ich für einen Wettkampf, wie z.B. dem Toughmudder das Modell von Salomon bevorzugen, weil sie beweglicher und leichter sind. Zudem sticht das Design von Salomon einfach hervor!
    Ich hoffe, dass Dir mein Trailrunningschuhe Test ein paar Erkenntnisse bringen konnte. Beide Modelle sind jedenfalls bestens für unser Outdoor Functional Training geeignet und geben Dir bei den Übungen einen besseren Halt als normale Joggingschuhe.
    • Probier sie doch direkt mal bei einem Probetraining aus und tanke mit uns Kraft in der Natur für einen starken Rücken!

[kkstarratings]

Veröffentlicht am 2 Kommentare

7 Bodyweight Übungen – Geniale Übungsideen mit Deinem eigenen Körpergewicht

Bodyweight Übungen - Übung Rückenheber-Superman-UVWT
    Bodyweight Übungen – Du willst Deinen gesamten Körper ohne Geräte trainieren? Dein eigener Körper ist Dein bestes Übungsgerät! Kostenfrei! Immer dabei! Training überall möglich! Schluss mit Sit-Ups und Crunches! Reine Zeitverschwendung!
    Meine nachfolgenden 7 Übungen trainieren ganze Muskelketten, so wie es der Realität entspricht! Somit sind diese Übungen alltagstauglich und bereiten Dich auf die alltäglichen Dinge des Lebens vor und sorgen ganz nebenbei für einen starken Rücken.
    Beginne die Übungen immer vom Einfachen zum Schweren! Qualität immer vor Quantität! Das heißt, Du kannst statt der Sprünge auch Schritte machen oder bei der Planke mit Arm eindrehen, kannst Du die Füße auch versetzt aufstellen usw.
    Hast Du Fragen zu den Übungen? Schreibe mir ganz unten einen Kommentar! Und nun viel Spaß und viel Erfolg mit den 7 Bodyweight Übungen :-)

7 Bodyweight Übungen im Video – Training mit Deinem eigenen Körpergewicht

Für Übungsbeschreibungen bitte runter scrollen!


[dt_sc_icon_service title=“Erreiche beste Resultate“ subtitle=“Mit Deinem Trainer Christian Roller“ image=“https://rueckencamp.de/wp-content/uploads/2016/10/Functional-Trainer-Christian-Roller.jpg“ button_text=“Probetraining vereinbaren“ link=“https://rueckencamp.de/probetraining/“]

Sichere Dir jetzt Deine kostenlose Schnupperstunde beim Rückencamp. Erlebe den neuen Trend – in einer Gruppe naturverbunden an der frischen Luft zu trainieren! Du findest uns in Bonn, Siegburg, Troisdorf, Sankt Augustin, Niederkassel, Lohmar sowie in Bad Honnef!

[/dt_sc_icon_service]


7 Bodyweight Übungen mit Korrekturhinweisen

  1. Inch Worm to Plank – Unterarmstütz mit zurückspringen
Bodyweight Übungen inch-worm-to-plank-2
Bodyweight Übungen – Inch Worm to Plank
Bodyweight Übungen inch-worm-to-plank
Bodyweight Übungen – Inch Worm to Plank
  • Im Unterarmstütz bildet der Körper eine Linie
  • Mit den Füßen so weit wie möglich nach vorne tippeln – Beine bleiben gestreckt
  • Dann zurück in die Planke (Unterarmstütz) springen
  • Bauchspannung während der gesamten Übung beibehalten
  • Die Beine bleiben gestreckt
  • Alternativ kannst Du auch statt zu springen zurück tippeln
Trainierte Körperregionen
  • Bauch
  • Schultern
  • Fußheber = Musculus tibialis anterior

  1. Seitliche Planke mit Arm eindrehen
Bodyweight Übungen Seitliche-Planke-mit-eindrehen
Bodyweight Übungen – Seitliche Planke mit eindrehen
Bodyweight Übungen Seitliche-Planke-mit-eindrehen-2
Bodyweight Übungen – Seitliche Planke mit eindrehen
  • Im seitlichen Unterarmstütz bildet der Körper eine Linie
  • Arm strecken beim Aufdrehen
  • Beim Eindrehen der Hand hinterher schauen
  • Soweit eindrehen wie nur möglich
  • Bauchspannung während der gesamten Übung beibehalten
  • Alternativ kannst Du die Füße versetzt aufstellen
Trainierte Körperregionen
  • Seitliche, tiefe und gerade Bauchmuskulatur
  • Schultern

  1. Walk Down Push up
Bodyweight Übungen walk-down-push-up-1
Walk Down Push up
Bodyweight Übungen walk-down-push-up
Walk Down Push up
  • Aus der Vorbeuge mit den Händen in die Liegestützposition wandern
  • Die Beine bleiben gestreckt
  • Wer will macht sofort einen Liegestütz
  • Dann mit den Händen wieder Richtung Füße wandern
  • Zum Schluss ein Strecksprung
  • Bauchspannung während der gesamten Übung beibehalten
Trainierte Körperregionen
  • Beine
  • Po
  • Brust
  • Arme
  • Schultern
  • Bauch

  1. Kreuzsprünge
Bodyweight Übungen - Kreuzsprünge
Bodyweight Übungen – Kreuzsprünge
  • Rechte Seite mit dem linken Bein überkreuzen
  • Rechte Seite mit dem linken Bein überkreuzen
  • Dynamisch mit dem gesamten vorderen Fuß und dem hinteren Vorfuß abdrücken und auf die andere Seite springen
  • Oberkörper bleibt möglichst Aufrecht
  • Bauchspannung während der gesamten Übung beibehalten
Trainierte Körperregionen
  • Beine – Oberschenkel, Adduktoren, Abduktoren
  • Po

  1. Split Jumps – Sprünge im Ausfallschritt
Bodyweight Übungen - Split-Jumps
Bodyweight Übungen – Split-Jumps
  • Hüftbreiter Stand
  • Ausfallschritt nach vorne
  • Dann Sprünge im Ausfalschritt mit Beinwechsel
  • Deine Knie bleiben tendenziell hinter der Fußspitze
  • Oberkörper bleib Aufrecht
  • Bauchspannung während der gesamten Übung beibehalten
  • Dynamisch mit dem gesamten vorderen Fuß und dem hinteren Vorfuß
Trainierte Körperregionen
  • Beine
  • Po

  1. Schulterbrücke
Bodyweight Übungen - Schulterbrücke
Schulterbrücke
  • Das aufgestellte Bein bildet einen 90° Winkel
  • Arme nach hinten strecken
  • Gewicht lastet hinten auf der Schulter und vorne auf der Ferse
  • Mit dem Standbein immer leicht den Fuß anheben
  • Kraft kommt aus dem Po – Nicht aus dem Rücken nach oben drücken!
  • Bauchspannung während der gesamten Übung beibehalten
  • Das ausgestreckte Bein ist in Verlängerung des Körpers
  • Das ausgestreckte Bein 3 Sekunden halten und dann die Seite wechseln
  • Die Hüfte bleibt die ganze Zeit oben
Trainierte Körperregionen
  • Beinrückseite
  • Po
  • Unterer Rücken

  1. Superman mit „UVWT“
Bodyweight Übungen - Rückenheber-Superman-UVWT-2
Rückenheber – Superman mit UVWT
  • Beine, Arme und Oberkörper sind angehoben
  • Dein Kopf bleibt in Verlängerung Deiner Wirbelsäule
  • Mit Deinen Armen formst Du nacheinander ein U, V, W und ein T
  • Dein Schambein in den Boden drücken um den unteren Rücken zu schützen
  • Arme, Beine und Oberkörper bleiben angehoben
Trainierte Körperregionen
  • Unterer Rücken
  • Oberer Rücken
  • Schultern
  • Nacken
  • Po

Brauchst Du weitere Übungsideen mit dem eigenen Körpergewicht? Hier meine persönliche Buchempfehlung – Fit ohne Geräte von Mark Lauren

Bodyweight Übungen - Fit ohne Geräte von Mark Lauren
Bodyweight Übungen – Fit ohne Geräte von Mark Lauren

    • Hat Dir mein Beitrag gefallen? Teilen und Kommentieren gewünscht!

[kkstarratings]

 

Veröffentlicht am

Kurzhanteltraining Übungen für einen starken Rücken & Rumpf, starke Schultern sowie für straffe Beine

Kurzhanteltraining Übungen
    Meine folgenden Kurzhanteltraining Übungen trainieren Deinen ganzen Körper um funktionelle Kraft zu entwickeln. Diese Übungen trainieren Deinen Rücken, Bauch, Rumpf, Schultern, Arme, Beine sowie Deine komplette Hüftmuskulatur. Schluss mit diesen langweiligen und ineffektiven Bizepscurls!
    Du brauchst so gut wie niemals im Leben isolierte Kraft. Du benötigst vor allem funktionelle Kraft, um z.B. möglichst lange und beschwerdefrei fit für Deine Kinder, Deine Hobbies, Deinen Beruf sowie Alltag zu bleiben. Bizepscurls sind vielleicht ideal um Deine „Discomuskeln“ fürs Wochenende zu trainieren, bringen Dir aber für den Alltag herzlich wenig.
    Nutze meine folgenden 7 Übungsideen für ein Kurzhanteltraining und Du wirst Körperregionen spüren, welche Du durch Geräte oder herkömmliches isoliertes Training niemals spüren würdest. Ich wünsche Dir viel Spaß und viel Erfolg beim Kraft tanken mit den Kurzhanteln.

Kurzhanteltraining für Rücken, Rumpf, Schultern, Arme und Beine – 7 effektive Übungen im Video

Für Übungsbeschreibungen bitte runter scrollen!


[dt_sc_icon_service title=“Erreiche beste Resultate“ subtitle=“Mit Deinem Trainer Christian Roller“ image=“https://rueckencamp.de/wp-content/uploads/2016/10/Functional-Trainer-Christian-Roller.jpg“ button_text=“Probetraining vereinbaren“ link=“https://rueckencamp.de/probetraining/“]

Sichere Dir jetzt Deine kostenlose Schnupperstunde beim Rückencamp. Erlebe den neuen Trend – in einer Gruppe naturverbunden an der frischen Luft zu trainieren! Du findest uns in Bonn, Siegburg, Troisdorf, Sankt Augustin, Niederkassel, Lohmar sowie in Bad Honnef!

[/dt_sc_icon_service]


Kurzhanteltraining – 7 Übungen mit Korrekturhinweisen

  1. Foot Shuffles + Rotationen mit gestreckten Armen
Kurzhanteltraining-foot-shuffles-rotation-2
Kurzhanteltraining mit Foot Shuffles
Kurzhanteltraining-foot-shuffles-rotation
Kurzhanteltraining mit Rotationen

 

  • Gebeugte Beine – Halbe Kniebeuge
  • Arme bleiben während der gesamten Übung gestreckt bzw. nur ganz leicht gebeugt
  • Schultern hinten unten
  • Bauchspannung beibehalten(Bauchnabel zur Wirbelsäule ziehen)
  • Bei der Rotation Körper in die Streckung bringen
  • Die Kurzhantel diagonal dynamisch über die Schulter führen, als würdest Du sie wegschmeißen wollen
  • Die Rotation kommt überwiegend aus dem Oberkörper
Trainierte Körperregionen
  • Beine & Po
  • Schultern
  • Bauch
Noch keine Kurzhanteln? Hier meine persönliche Kaufempfehlung

  1. Ausfallschritte + Schulterdrücken (Push Press)
Kurzhanteltraining-Ausfallschritte-Push-Press
Kurzhanteltraining mit Ausfallschritte und Schulterdrücken
Kurzhanteltraining-Ausfallschritte-Push-Press-2
Kurzhanteltraining mit Ausfallschritte
Kurzhanteltraining-Ausfallschritte-Push-Press-3
Seitliche Ausfallschritte

 

  • Ausfallschritte nach vorne und zur Seite
  • Beim Ausfallschritt nach vorne, hinteres Knie fast zum Boden führen und das vordere Knie bleibt tendenziell hinter der Fußspitze
  • Beim Ausfallschritt nach vorne mit dem gesamten Fuß nach hinten dynamisch abdrücken
  • Beim Ausfallschritt zur Seite, Knie bleibt tendenziell hinter der Fußspitze, das andere Bein ist gestreckt
  • Beim Ausfallschritt zur Seite mit dem gesamten Fuß wieder zurück dynamisch abdrücken
  • Nach jedem Ausfallschritt kommt das Schulterdrücken über Kopf mit den Kurzhanteln bis die Arme gestreckt sind
Trainierte Körperregionen
  • Beinaußenseite, Beininnenseite, vordere Oberschenkel
  • Schultern
  • Arme

  1. Einbeiniges Kreuzheben
Kurzhanteltraining-Einbeiniges-Kreuzheben
Einbeiniges Kreuzheben
  • Gewicht auf ein Bein verlagern
  • Den anderen Fuß vom Boden lösen
  • Beuge Dich mit geradem Rücken nach vorne
  • Dein schwebendes Bein bleibt in Verlängerung Deines Oberkörpers
  • Dein Standbein ist ganz leicht gebeugt
  • Dein Körper sollte idealerweise in der Endposition von Kopf bis Fuß in einer Linie sein
  • Die Kurzhanteln bis fast zum Boden und dann wieder zurück in den Stand
Trainierte Körperregionen
  • Oberschenkelrückseite
  • Po
  • Unterer Rücken

  1. One Leg Row – Rudern mit Kurzhanteln auf einem Bein
Kurzhanteltraining-One-Leg-Row-Rudern
One Leg Row – Rudern mit Kurzhanteln auf einem Bein
  • Gewicht auf ein Bein verlagern
  • Den anderen Fuß vom Boden lösen
  • Beuge Dich mit geradem Rücken nach vorne
  • Dein schwebendes Bein bleibt in Verlängerung Deines Oberkörpers
  • Dein Standbein ist ganz leicht gebeugt
  • Kopf bleibt in Verlängerung der Wirbelsäule
  • Die Arme eng am Körper vorbeiführen – Rudern
  • Bauchspannung beibehalten
Trainierte Körperregionen
  • Oberer Rücken
  • Schultern
  • Nacken
  • Arme
  • Po

  1. Kniebeuge + Schulterdrücken (Push Press)
Kurzhanteltraining-Kniebeuge-Push-Press
Kniebeuge mit Schulterdrücken
Kurzhanteltraining-Kniebeuge-Push-Press-2
Kurzhanteltraining mit Kniebeuge und Schulterdrücken
  • Schulterweiter Stand
  • Knie bleiben bei Kniebeuge tendenziell hinter der Fußspitze
  • Belaste bei der Kniebeuge den gesamten Fuß, aber tendenziell mehr die Ferse
  • Knie stabil halten
  • Beim Schulterdrücken die Kurzhanteln über Kopf führen – Arme strecken
  • Bauchspannung während der gesamten Übung
Trainierte Körperregionen
  • Beine
  • Po
  • Schultern
  • Arme

  1. Renegade Row – Rudern mit Kurzhanteln in Liegestützposition
Kurzhanteltraining-Renegade-Row
Renegade Row – Rudern mit Kurzhanteln in Liegestützposition
  • Komm in die Liegestützposition
  • Die Schultern sind über den Handgelenken
  • Der Körper ist in einer Linie
  • Bauch und Po anspannen
  • Beim Rudern die Arme eng am Körper vorbeiführen
  • Darauf achten das Deine Hüfte beim Rudern stabil bleibt – nicht wegdrehen
  • Der Kopf bleibt in Verlängerung der Wirbelsäule
  • Je weiter die Füße auseinander stehen, desto einfacher ist die Übung
Trainierte Körperregionen
  • Oberer Rücken
  • Schultern
  • Nacken
  • Arme
  • Rumpf

  1. Kreuzschritte + Arme Seitheben
Kurzhanteltraining-Arme-Seitheben-2
Kurzhanteltraining mit Kreuzschritte und Arme Seitheben
  • Beim Seitheben die Kurzhanteln über Kopf führen
  • Die Arme bleiben gestreckt
  • Das freie Bein hinter das Standbein kreuzen
  • Das hintere Knie bis fast zum Boden senken
  • Oberkörper bleibt aufrecht, dabei ständige Rumpfspannung beibehalten
  • Einen kompletten Satz ausführen, dann das Bein wechseln
Trainierte Körperregionen
  • Beine
  • Po
  • Schultern

Meine persönliche Kaufempfehlung für Dein Kurzhanteltraining – Guss Kurzhantel-Set 30kg

Kurzhanteltraining mit Guss Kurzhantel-Set 30kg von Bad Company
Guss Kurzhantel-Set 30kg von Bad Company

  • Guss Kurzhantel-Set 30Kg (2 x Kurzhantelstange 35cm, 4×1,25 und 8×2,5Kg Hantelscheiben) 
  • Hantelscheiben aus feinporigem und massivem Guss
  • Die Hantelscheiben im klassischen Design mit gerundeten Kanten und Griffnarben
  • Die Hantelstangen sind verchromt und gerändelt
Hat Dir mein Beitrag gefallen? Ich freue mich über Deinen Kommentar! Kommst Du aus Bonn oder aus dem Rhein-Sieg-Kreis? Melde Dich an zum kostenfreien Probetraining!
    • Tanke mit uns Kraft in der Natur für einen starken Rücken!

Hast Du Fragen zu den Übungen? Ich freue mich über Deinen Kommentar!

[kkstarratings]

Veröffentlicht am 4 Kommentare

Selbstmassage mit Faszienrolle und Faszienball im Video – 13 Übungen für ein geschmeidiges Bindegewebe und weniger Rückenschmerzen

Selbstmassage mit Faszienrolle-und-Faszienball
    Der Hype um die Selbstmassage mit einer Faszienrolle ist entbrannt! Wissenschaftler haben entdeckt, dass Faszien verkleben oder auch verhärten und deshalb z.B. Rückenschmerzen auslösen können. Faszien verändern ihren Strukturaufbau z.B. durch psychischen Stress, Operationen, Schonhaltungen oder Bewegungsmangel. Somit haben sie eine große Bedeutung für Deine Beweglichkeit!

Selbstmassage mit Faszienrolle und Faszienball – Was sind Faszien?

    Deine Faszien bestehen zum größten Teil aus Kollagenfasern und Elastin. Als Faszien werden dünne, sehnenartige Schichten aus Bindegewebe bezeichnet, die Deine Muskeln, Muskelgruppen oder ganze Körperabschnitte umgeben.
    Faszien werden bei genauerer Betrachtung in drei Gruppen unterteilt:
  1. Oberflächliche Faszien ⇒ befinden sich im Unterhautgewebe, umschließen aber auch Organe oder Drüsen. Sie dienen Dir als Wasser- und Fettspeicher sowie als Durchgang für Deine Lymphe, Nerven und Blutgefäße.
  2. Tiefe Faszien ⇒ dichte faserreiche Bindegewebsschichten und Bindegewebsstränge. Durchdringen und umschließen Deine Muskeln, Knochen, Blutgefäße und Nervenbahnen.
  3. Viszerale Faszien ⇒  bedecken viele Deiner inneren Organe mit einer Doppelschicht aus Bindegewebe. Sie dienen Deinen Organen zur Aufhängung und Einbettung.

Selbstmassage mit Faszienrolle und Faszienball – 13 Übungen im Video


Möchtest Du, dass ich Dir zeige, wie Du einen fitten, gesunden & kraftvollen Körper ohne Rückenschmerzen erreichen wirst?

[dt_sc_button type=“type1″ iconstyle=“no-icon“ icon=““ htext=““ link=“https://rueckencamp.de/christian-roller-video/“ size=“large“ animation=“no-animate“ bgcolor=“#dd9933″ variation=““ textcolor=“#ffffff“ target=“_blank“ class=““]→ Ja, zeig mir wie! >>[/dt_sc_button]


Die 13 Übungen aus dem Video

  1. Waden massieren
  2. Hintere Oberschenkel massieren
  3. Gesäß massieren
  4. Beinaußenseite massieren
  5. Vordere Oberschenkel massieren
  6. Oberschenkelinnenseite massieren
  7. Latissimus massieren
  8. Unterer bis mittlerer Rücken massieren
  9. Oberer bis mittlerer Rücken massieren
  10. Gesäß mit Faszienball massieren
  11. Fußsohle massieren
  12. Oberarm und Schulter massieren
  13. Unterer, mittlerer und oberer Nacken massieren

Vorteile einer Selbstmassage mit der Faszienrolle und dem Faszienball

  1. Verbessert Deine Mobilität und Deine Flexibilität, mit anderen Worten Du wirst beweglicher!
  2. Die Selbstmassage mit einer Faszienrolle stärkt Dein Bindegewebe. Zum Beispiel bekommst Du dadurch weniger blaue Flecken!
  3. Deine Verletzungsanfälligkeit wird gesenkt, vor allem beim Sport!
  4. Verspannungen können reduziert oder sogar gelöst werden. Vor allem bei Rücken- sowie Nackenschmerzen.
  5. Du verbesserst Deine Regeneration nach sportlicher Betätigung, weil Deine Blut- und Flüssigkeitszirkulation positiv verändert wird.
  6. Sämtliche Arten von Muskelschmerzen können vorgebeugt werden!

Meine persönlichen Kaufempfehlungen für eine Selbstmassage

Blackroll Orange Standard – Mittlerer Härtegrad für Einsteiger


Blackroll Orange PRO – Hoher Härtegrad für Fortgeschrittenere


Blackroll Faszienball 8 cm, Schwarz


Hat Dir mein Beitrag gefallen? Schreibe mir einen Kommentar! Ich freue mich über jede Frage von Dir!

[kkstarratings]

Veröffentlicht am 8 Kommentare

Dynamisches Dehnen und Mobilisation – Erreiche mehr Beweglichkeit für Deine Hüfte und Wirbelsäule

Anti Stress Programm Dynamic Stretches Dynamisches Dehnen und Mobilisieren

Dynamisches Dehnen und Mobilisieren – 8 dynamische Dehnübungen und Mobilisationsübungen gegen Verspannungen im Rücken und Verkürzungen in der Beinrückseite

    Dynamisches Dehnen und Mobilisieren ist das ideale Warm up für Dein Workout. Dynamisches Dehnen, auch als Dynamic Stretches bekannt, wird von vielen führenden Trainern und Physiotherapeuten mittlerweile anstatt statisches Dehnen angewendet. Herkömmliche statische Dehnübungen sollten wenn überhaupt im Cool Down, also nach Deinem Workout Verwendung finden.
    Dynamisches Dehnen und Mobilisieren bereitet Dich bestens auf das eigentliche Training vor. Es bringt Dein Herz und Kreislauf auf Touren, sorgt für eine bessere Durchblutung Deiner Muskeln, mobilisiert Deine Gelenke und aktiviert Dein Nervensystem. Du verbesserst zudem langfristig die Flexibilität und Elastizität Deiner Muskeln.
    Dynamisches Dehnen und Mobilisieren hilft gegen Verspannungen im Rücken, mobilisiert Deine Wirbelsäule und beugt Verkürzungen in der Beinrückseite vor. Der Unterschied zum statischen Dehnen ist, dass Du nicht in die Ausgangsposition zurückkehrst, sondern Du arbeitest mit dem Muskel während er gedehnt ist. Damit erzielst Du gleich mehrere nützliche Effekte:
  1. Du kräftigst auf diese Weise Deine kleinen Muskeln, welche Deine Gelenke stabilisieren. Das wirkt sich positiv auf Deine Haltung aus und minimiert Dein Verletzungsrisiko!
  2. Deine kleinen Muskeln werden aktiviert, so dass sie dauerhaft mitarbeiten.
    Die folgenden 8 dynamischen Dehnübungen und Mobilisationsübungen sind auch bestens für Zwischendurch geeignet, z.B. wenn Du den halben Tag sitzend verbringst.
    Willst Du mehr über Dynamic Stretches erfahren? Hierzu empfehle ich Dir das Buch „Core Performance“ von Mark Verstegen. Er gehörte jahrelang zum Trainerstab der deutschen Fußballnationalmannschaft und ist einer der führenden Trainer weltweit!
5 geniale Buchtipps, die Dein Leben verändern können:


8 Dynamische Dehnübungen und Mobilisationsübungen im Video

Für Übungsbeschreibungen bitte runter scrollen!


Sichere Dir jetzt einen der wenigen Plätze für mein Rücken-Power Online-Seminar


Hinweise für die korrekte Ausführung

  1. Hip Crossover

Dynamisches-Dehnen-hip-crossover

  • Leg Dich auf den Rücken
  • Deine Arme und Schultern liegen ausgebreitet flach auf dem Boden
  • Deine Beine sind gestreckt / bei Einsteiger gebeugt
  • Beine und Oberkörper bilden einen 90 Grad Winkel
  • Deine gestreckten Beine geschlossen von links nach rechts führen
  • Spanne Deinen Bauch fest an!!
  • Schultern und Rumpf behalten immer Bodenkontakt
  • 10 – 15 mal wiederholen
Ziel der Übung
  • Flexibilität und Kraft im Rumpf
  • Mobilisation für Deine Lendenwirbelsäule

  1. Handwalk – Raupe
Dynamisches-Dehnen-Raupe-2
Dynamisches Dehnen – Hand Walk – Raupe
Dynamisches-Dehnen-Raupe
Handwalk – Raupe
  • Komm in die Rumpfbeuge
  • Deine Handflächen zum Boden
  • Deine Beine bleiben während der gesamten Übung gestreckt
  • Jetzt mit den Händen nach vorne wandern (nach Möglichkeit weiter als Liegestützposition)
  • Dann wanderst Du mit den Füßen zu Deinen Händen
  • Hierbei sind lediglich Deine Fußgelenke in Aktion
  • 10 – 15 mal wiederholen
Ziel der Übung
  • Stabilität in Schultern und Rumpf
  • Dehnung der hinteren Beinmuskulatur und der unteren Rückenmuskulatur

  1. Standwaage
Dynamisches-Dehnen-Standwaage
Dynamisches Dehnen – Standwaage
  • Stell Dich Aufrecht hin
  • Löse den rechten Fuß vom Boden ab
  • Beuge Dich mit geradem Rücken nach vorne
  • Dein schwebendes Bein bleibt in Verlängerung Deines Oberkörpers
  • Dein Standbein ist ganz leicht gebeugt
  • Dein Körper sollte idealerweise in der Endposition von Kopf bis Fuß in einer Linie sein
  • 10 mal pro Seite wiederholen
Ziel der Übung
  • Flexibilisierung Deiner Oberschenkelrückseite
  • Dynamische Stabilisierung Deiner Körpermitte

  1. Seitliche Kniebeuge / Ausfallschritte
Dynamisches-Dehnen-seitliche-Kniebeuge
Dynamisches Dehnen – Seitlicher Ausfallschritt / Kniebeuge
  • Stell Dich Aufrecht hin
  • Deine Füße sind mehr als Schulterbreit auseinander
  • Fußspitzen zeigen nach vorne
  • Die Hände kannst Du vor Deiner Brust halten
  • Jetzt Dein rechtes Bein beugen und das linke bleibt in der Streckung
  • Dein Gewicht ruht auf dem rechten Fuß
  • Geh so tief wie möglich
  • Kurz halten und die Seite wechseln
  • Oberkörper möglichst aufrechthalten
  • Bauchspannung beibehalten
  • 10 – 15 mal pro Seite wiederholen
Ziel der Übung
  • Dehnung Deiner Leisten sowie Hüftmuskulatur
  • Stärkung Deiner Körpermitte und Beine

  1. Ausfallschritt – Ellenbogen zum Fuß – Oberkörper öffnen – Vornüberbeugen + vorderes Bein strecken
Dynamisches-Dehnen-3
Ausfallschritt – Ellenbogen zum Fuß
Dynamisches-Dehnen-2
Oberkörper öffnen
Dynamisches-Dehnen
Vornüberbeugen + vorderes Bein strecken
  • Steh im Ausfallschritt, linkes Bein ist hinten
  • Dein Gewicht verlagerst Du auf Deine linke Hand
  • Dein hinteres Bein bleibt möglichst weit gestreckt
  • Den rechten Ellenbogen zum Knöchel führen
  • Den Oberkörper zur rechten Seite hin öffnen
  • Die Rotation kommt aus der Brustwirbelsäule
  • Dein Bauch ist fest angespannt
  • Die freie Hand neben Deinem rechten Bein platzieren
  • Das vordere Bein nun in die Streckung bringen
  • Oberkörper vorüberbeugen
  • Wieder von vorne beginnen
  • 10 – 15 mal pro Seite wiederholen
Ziel der Übung
  • Flexibilisierung Deiner Hüftmuskulatur
  • Eine höhere Beweglichkeit in Deiner Oberschenkelvorderseite, Oberschenkelrückseite, unterer Rückenmuskulatur sowie der Muskulatur im Rumpf und in den Leisten
  • Mobilisation Deine Wirbelsäule

  1. Oberkörper rotieren und neigen
Dynamisches-Dehnen-rotation-neigen-2
Oberkörper rotieren und neigen
Dynamisches-Dehnen-rotation-neigen
Oberkörper rotieren und neigen
  • Stell Dich Aufrecht hin
  • Hände hinter Deinem Kopf verschränken
  • Möglichst weit Deinen Oberkörper nach links rotieren
  • Direkte Seitneigung
  • Weiter nach links rotieren
  • Wieder Seitneigung
  • Noch weiter nach links rotieren
  • Wieder neigen
  • Jetzt die Seite wechseln
  • Dein Bauch ist während der Übung fest
  • Die Rotation kommt aus der Brustwirbelsäule
Ziel der Übung
  • Flexibilisierung Deiner gesamten Rumpfmuskulatur
  • Mobilisation Deiner Wirbelsäule

  1. Katzenbuckel und Pferderücken
Dynamisches Dehnen Mobilisation-Katzenbuckel-Pferderücken-2
Mobilisation mit dem Katzenbuckel
Dynamisches Dehnen Mobilisation-Katzenbuckel-Pferderücken
Mobilisation mit dem Pferderücken
  • Komme in den Vierfüßlerstand
  • Deine Schultern sind über Deinen Handgelenken
  • Blick nach unten
  • Jetzt wechselst Du zwischen Katzenbuckel (Rundrücken) und Pferderücken (leichtes Hohlkreuz)
  • Deinen Kopf mitbewegen
  • 10 – 15 mal widerholen
Ziel der Übung
  • Mobilisation Deiner gesamten Wirbelsäule

  1. Aus der Sumo Kniebeuge die Beine strecken
Dynamisches-Dehnen-Sumo-Squat
Dynamisches Dehnen – Sumo Squat
  • Schulterweiter Stand
  • Füße leicht nach außen gedreht
  • Deine Hände berühren während der ganzen Übung Deine Fußspitzen
  • Gehe tief in die Hocke
  • Deine Arme bleiben gestreckt
  • Jetzt drückst Du Deine Knie mit Deinen Ellenbogen auseinander
  • Und nun die Beine strecken
  • 10 – 15 mal wiederholen
Ziel der Übung
  • Mehr Beweglichkeit Deiner Muskeln an der Oberschenkelrückseite, der Leisten, Fußknöchel und des unteren Rückens
5 geniale Buchtipps, die Dein Leben verändern können:


Hat Dir mein Beitrag gefallen? Hast Du Fragen oder Anregungen? Schreibe mir einen Kommentar! Keine Lust alleine zu trainieren?

[kkstarratings]

Veröffentlicht am

Fitness Tube Übungen – 7 brilliante Übungsideen für ein Workout mit dem elastischen Fitnessband

Resistance Band Fitness Tube Übungen - Kreuzschritte mit Seit- und Frontheben

Fitness Tube Workout für Zuhause oder in der Natur

Du erhältst nachfolgend ein paar Übungsideen mit dem Fitness Tube. Das Fitness Body Tube ist ein weiteres elastisches Fitnessband. In meinen vorigen Beiträgen habe ich Dir schon Workouts mit den MINIBANDS und den SUPERBANDS vorgestellt.
Mit dem Fitness Tube kannst Du überall trainieren. Es ist klein, leicht und effektiv! Zudem ist es kostengünstig zu bekommen. Meine Auffassung von einem ganzheitlichen Training beinhaltet, möglichst viele Muskeln in einer Übung zu trainieren.
    So entwickelst Du funktionelle Kraft und förderst durch das Zusammenspiel der Muskelgruppen die intermuskuläre Koordination. Und nun viel Spaß mit den folgenden sieben Fitness Tube Übungen!


[dt_sc_icon_service title=“Erreiche beste Resultate“ subtitle=“Mit Deinem Trainer Christian Roller“ image=“https://rueckencamp.de/wp-content/uploads/2016/10/Functional-Trainer-Christian-Roller.jpg“ button_text=“Probetraining vereinbaren“ link=“https://rueckencamp.de/probetraining/“]

Sichere Dir jetzt Deine kostenlose Schnupperstunde beim Rückencamp. Erlebe den neuen Trend – in einer Gruppe naturverbunden an der frischen Luft zu trainieren! Du findest uns in Bonn, Siegburg, Troisdorf, Sankt Augustin, Niederkassel, Lohmar sowie in Bad Honnef!

[/dt_sc_icon_service]


7 Fitness Tube Übungen im Video


Die 7 Fitness Tube Übungen mit Korrekturhinweisen

  1. Kreuzschritte + Seitheben und Frontheben für die Schultern
Fitness Tube - Kreuzschritte mit Body Tube
Kreuzschritte mit Body Tube
  • Ein Fuß auf die Mitte vom Fitness Tube
  • Seitheben: Arme über die Seite nach oben bis Kopfhöhe führen
  • Frontheben: Arme vor dem Körper nach oben bis Kopfhöhe führen
  • Arme bleiben gestreckt
  • Das freie Bein hinter das Standbein kreuzen
  • Das hintere Knie bis fast zum Boden senken
  • Oberkörper bleibt aufrecht, dabei ständige Rumpfspannung beibehalten
  • Einen kompletten Satz ausführen, dann das Bein wechseln
Muskeln
  • Oberschenkelmuskulatur -M. quadriceps femoris
  • Po – M. glutaeus
  • Vorderer Anteil der Rotatorenmanschette
  • Seitliche Schultermuskeln
  • Sekundär die Wadenmuskulatur = M. gastrocnemius und Arme

  1. Rotationen mit dem Oberkörper + Kniebeugen
Fitness Tube - Rotationen und Squat
Rotationen mit dem Oberkörper und Kniebeugen
  • Fitness Tube am Baum (oder Stange) auf Bauchhöhe befestigen
  • Schulterbreiter Stand
  • Schultern hinten unten
  • Arme bleiben gestreckt
  • Bei der Kniebeuge den ganzen Fuß belasten, tendenziell mehr die Ferse
  • Mit gestreckten Armen den Oberkörper möglichst weit zur Seite rotieren
  • Das Fitness Body Tube bleibt die ganze Zeit auf Spannung
  • Ständige Rumpfspannung beibehalten
  • Einen kompletten Satz ausführen und dann die Seite wechseln
Muskeln
  • Seitliche + gerade Bauchmuskulatur – M. rectus abdominis + M. obliquus externus abdominis
  • Rotatorenmanschette und M. deltoideus
  • Oberschenkelmuskulatur – M. quadriceps femoris
  • Po – M. glutaeus
  • Sekundär die Wadenmuskulatur = M. gastrocnemius und Arme

  1. Sit up + Body Tube mit gestreckten Armen über Kopf ziehen
Fitness Tube Sit up & Frontheben
Sit up & Frontheben
  • Fitness Tube um den Mittelfuß spannen
  • Beine sind leicht gebeugt – fast 90 Grad
  • In der Rückenlage zeigen die Arme nach vorne
  • Beim Sit up die Arme gestreckt über Kopf führen
  • Schultern sind hinten unten
  • Fast in die aufrechte Sitzposition kommen
  • Bei der Abwärtsbewegung den Oberkörper Wirbel für Wirbel abrollen
Muskeln
  • Gerade Bauchmuskulatur – M. rectus abdominis
  • Vorderer Anteil der Rotatorenmanschette und M. deltoideus
  • Sekundär die Brustmuskulatur = M. pectoralis major + Nackenmuskulatur = M. trapezius

  1. Squat Jump Row – Kniebeuge + Strecksprung + Ruderzug
Fitness Tube Squat Jump Row
Squat Jump Row
  • Fitness Tube um einen Baum (oder Stange) spannen
  • Das Body Tube bleibt während der gesamten Übung auf Spannung
  • Bei der tiefen Kniebeuge den gesamten Fuß belasten, tendenziell mehr die Ferse
  • Aus der Hocke heraus springen
  • Dabei den gesamten Körper in die Streckung bekommen
  • Zeitgleich eine Ruderzugbewegung ausführen
  • Beim Rudern die Arme eng am Körper vorbei
  • Dabei die Schultern hinten unten und die Schulterblätter zusammenführen
Muskeln
  • Oberschenkelmuskulatur – M. quadriceps femoris
  • Po – M. glutaeus
  • Hinterer Anteil der Rotatorenmanschette
  • Nackenmuskulatur = M. trapezius
  • Großer oberer Rückenmuskel – M. latissimus dorsi
  • Sekundär hintere Oberschenkelmuskulatur = Mm. ischiocrurale, Wadenmuskulatur = M. gastrocnemius

  1. Squat Hops
Fitness Tube Squat Hops
Squat Hops
  • Fitness Body Tube um einen Baum spannen
  • Arme eng am Körper halten
  • Fitness Tube bleibt während der Übung auf Spannung
  • Aus der Kniebeuge heraus nach vorne und wieder zurück springen
  • Ständige Rumpfspannung beibehalten
Muskeln
  • Oberschenkelmuskulatur – M. quadriceps femoris
  • Po – M. glutaeus
  • Sekundär hintere Oberschenkelmuskulatur = Mm. Ischiocrurale, Wadenmuskulatur = M. gastrocnemius

  1. Butterfly
Fitness Tube Butterfly
Butterfly
  • Resistance Band um einen Baum spannen – ca. auf Brustbeinhöhe
  • Arme sind leicht gebeugt
  • Im Ausfallschritt stehen (bei jedem Satz die Fußstellung ändern)
  • Ständige Rumpfspannung beibehalten
  • Fitness Tube bleibt während der Übung auf Spannung
  • Arme über die Seite nach vorne zusammenführen
Muskeln
  • Vorderer Anteil der Rotatorenmanschette
  • Brustmuskulatur = M. pectoralis major
  • Sekundär Arme und M. deltoideus

  1. Ausfallschritte nach hinten + Butterfly Reverse
Fitness Tube Ausfallschritte & Butterfly Reverse
Ausfallschritte & Butterfly Reverse
  • Resistance Band um einen Baum spannen – auf Bauchhöhe
  • Das Fitness Tube bleibt während der Übung auf Spannung
  • Beim Ausfallschritt nach hinten, gleichzeitig die gestreckten Arme nach hinten führen
  • Dabei sind die Schultern hinten unten und die Schulterblätter führst Du zusammen
  • Das hintere Knie bis fast zum Boden senken
  • Die Arme bleiben gestreckt
Muskeln
  • Oberschenkelmuskulatur – M. quadriceps femoris
  • Po – M. glutaeus
  • Hinterer Anteil der Rotatorenmanschette
  • Nackenmuskulatur = M. trapezius
  • Sekundär oberer Rückenmuskulatur – M. latissimus dorsi, hintere Oberschenkelmuskulatur = Mm. ischiocrurale, Wadenmuskulatur = M. gastrocnemius

Meine persönliche Kaufempfehlung


Hier alle Vorteile auf einen Blick:

  • Ein vielseitiges sowie ortsunabhängiges Ganzkörpertraining ganz nach Deinen individuellen Bedürfnissen
  • 5 verschiedenfarbige, 125 cm lange Fitnessbänder mit unterschiedlichen Widerstandsstufen (Gelb 2,5 kg, Grün 4,5 kg, Rot 9 kg, Blau 13,5 kg, Schwarz 18 kg)
  • 2 Anti-Rutsch Schaumhandgriffe für einen perfekten Halt, selbst bei intensiven Einheiten
  • 2 Fußschlaufen für effektive Beine- und Po-Übungen
  • 1 Türanker, ideal für Zuhause
  • Es ist hochwertig verarbeitet, sicher, langlebig, CE zertifiziert – aufgrund von zweischichtigen Naturlatex-Schläuchen und Sicherheitsbefestigungen an Karabinern und D-Ringen
  • Kompakt und dank mitgelieferter Tragetasche der ideale Reisebegleiter
  • Inklusive ist auch ein gratis Workout-Guide

Hat Dir mein Beitrag gefallen? Hast Du Fragen oder Anregungen? Schreibe mir einen Kommentar! Keine Lust alleine zu trainieren? Melde Dich an zum kostenfreien Probetraining in Bonn, Siegburg, Sankt Augustin, Lohmar, Troisdorf, Niederkassel oder in Bad Honnef!
Tanke mit uns Kraft in der Natur!

Hat Dir mein Beitrag gefallen? Teilen und Kommentieren gewünscht!

[kkstarratings]

Veröffentlicht am 4 Kommentare

Medizinball Workout – Wie Du mit 7 Übungen Deinen ganzen Körper kräftigst

Liegestuetze weit Medizinball Workout

Medizinball Workout mit einem 3 Kg Medizinball für den ganzen Körper

    In diesem Beitrag findest Du ein Medizinball Workout mit 7 effektiven Übungen für den ganzen Körper. Speziell für Deinen Bauch, Rücken, Deine Schultern, Arme und Beine. Dieses Training trägt dazu bei Deine Muskeln zu stärken, Dein Fett zu verbrennen und Deine sportliche Leistung zu verbessern.
    Der Medizinball ist ein sehr vielseitiges Trainingshilfsmittel im Functional Training. Du kannst gleichermaßen Deine, Kraft, Ausdauer oder Koordination trainieren. In unserem Outdoor Zirkeltraining werden zudem oft Partnerübungen integriert. Mit dem Medizinball sind auch viele spielerische Übungen möglich. Das alles bietet viele Variationsmöglichkeiten und macht trotz der Anstrengung viel Spaß!
    Du erhältst nun von mir eine Auswahl mit 7 effektiven Übungen. Das ist ein kleiner Einblick von dem was möglich ist mit einem Medizinball. Übrigens findest Du ganz unten den Medizinball für unser Rückencamp. Meine persönliche Kaufempfehlung. Und nun wünsche ich Dir viel Spaß mit dem folgenden Medizinball Workout!
5 geniale Buchtipps, die Dein Leben verändern können:

Medizinball Workout im Video mit 7 effektiven Übungen für den ganzen Körper

Für Übungsbeschreibungen bitte runter scrollen!


[dt_sc_icon_service title=“Erreiche beste Resultate“ subtitle=“Mit Deinem Trainer Christian Roller“ image=“https://rueckencamp.de/wp-content/uploads/2016/10/Functional-Trainer-Christian-Roller.jpg“ button_text=“Probetraining vereinbaren“ link=“https://rueckencamp.de/probetraining/“]

Sichere Dir jetzt Deine kostenlose Schnupperstunde beim Rückencamp. Erlebe den neuen Trend – in einer Gruppe naturverbunden an der frischen Luft zu trainieren! Du findest uns in Bonn, Siegburg, Troisdorf, Sankt Augustin, Niederkassel, Lohmar sowie in Bad Honnef!

[/dt_sc_icon_service]


Medizinball Workout mit 7 Übungen – Korrekturhinweise

1. Russian Twist
  • Leicht zurücklehnen – ca. 45°
  • Ober- und Unterschenkel bilden einen 90° Winkel
  • Ball nah vor dem Körper halten
  • Füße anheben
  • Von links nach rechts rotieren
  • Dabei ständige Rumpfspannung beibehalten
  • Beine nicht mitpendeln
Muskeln
  • Gerade Bauchmuskulatur
  • Seitliche Bauchmuskulatur
  • Tiefe Bauchmuskulatur
  • Hüftbeuger
  • Sekundär Oberschenkel und Schultern
Medizinball Workout - Russian Twist
Medizinball Workout – Russian Twist

2. a) Liegestütz weit + b) Liegestütze eng mit Mountainclimber im Wechsel
  • Beim engen Liegestütz beide Hände auf den Ball
  • Beim Mountainclimber Knie im Wechsel zum Körper (ca. 3mal pro Seite)
  • Beim weiten Liegestütz eine Hand auf dem Ball und nach jeder Wiederholung den Medizinball hin und her rollen
  • Bauchspannung beibehalten
  • Unterarme möglichst senkrecht halten
  • Arme beim Beugen eng am Körper halten
  • Körper bleibt in einer Linie
Muskeln
  • Arme
  • Schultern
  • Brust
  • Bauch
Medizinball Workout - Übung Liegestütz weit + Medizinball hin und her
Übung Liegestütz weit + Medizinball hin und her
Medizinball Workout - Übung Liegestütz eng mit Mountain Climber
Übung Liegestütz eng mit Mountain Climber

3. Kniebeuge + Medizinball über Kopf heben
  • Ball mit gestreckten Armen halten
  • Beim Beine beugen Arme über Kopf führen
  • Tendenziell mehr die Ferse belasten
  • Tendenziell bleiben die Knie hinter den Fußspitzen
  • Po raus beim Beugen
  • Rücken bleibt gerade
  • Bauchspannung
Muskeln
  • Beine
  • Schultern
  • Bauch
  • Po
  • Sekundär die Rückenstrecker
Medizinball Workout - Übung Kniebeuge + Frontheben
Medizinball Workout – Übung Kniebeuge + Frontheben

4. Rotary Lunges – Ausfallschritte + Rotationen
  • Ball mit gestreckten (schwerer) oder mit angewinkelten (leichter) Armen halten
  • Ausfallschritt nach vorne + Rotation zum ausgefallenen Bein
  • In die Mitte zurück rotieren und dynamisch mit dem gesamten Fuß nach hinten abdrücken
  • Hinteres Knie beim Ausfallschritt senkrecht bis fast zum Boden senken
  • Vorderes Knie bleibt tendenziell hinter der Fußspitze
Muskeln
  • Beine
  • Schultern
  • Po
  • Seitliche Bauchmuskulatur
  • Sekundär die Rückenstrecker
Medizinball Workout - Übung Rotary Lunge
Medizinball Workout – Übung Rotary Lunge

5. Power Slam
  • Ball von oben nach unten mit Kraft und Dynamik auf den Boden werfen und wieder auffangen
  • Wenn der Ball über Kopf ist verlassen Deine Füße kurz den Boden, Dein Körper ist komplett gestreckt
  • Tiefe Kniebeuge
Muskeln
  • Beine
  • Po
  • Schultern
Medizinball Workout - Übung Power Slam
Medizinball Workout – Übung Power Slam

6. Boot Position + Ball nach oben werfen
  • Leicht zurücklehnen – ca. 45°
  • Ober- und Unterschenkel bilden einen 90° Winkel
  • Ball nah vor dem Körper halten
  • Füße anheben
  • Ball nach oben werfen und wieder auffangen
  • Dabei ständige Rumpfspannung beibehalten
Muskeln
  • Gerade Bauchmuskulatur
  • Tiefe Bauchmuskulatur
  • Schultern
  • Hüftbeuger
  • Sekundär Oberschenkel
Medizinball Workout - Boot Position + Medizinball über Kopf werfen
Medizinball Workout – Boot Position + Medizinball über Kopf werfen

7. Superman + Ball gegen Baum (oder Wand) werfen
  • Körper komplett in der Streckung
  • Beim Werfen Beine und Arme vom Boden abheben
  • Ball gegen einen Baum / eine Wand werfen und wieder fangen
  • Schambein in den Boden drücken um den unteren Rücken zu schützen
  • Schultern hinten unten
  • Po fest anspannen
Muskeln
  • Gesamter unterer Rücken
  • Po
  • Schultern
Superman Medizinball Workout
Medizinball Workout mit dem Superman

Meine persönliche Kaufempfehlung – trenas Medizinball PRO, Schwarz/Grün, 3 kg

  • Sehr robuster und griffiger Gummimedizinball
  • Hochwertig gefertigt, ansprechende Optik.
  • Aufpumpbar über ein Ballventil
  • Gut springender Ball für eine Anwendung in vielen Sportarten
  • Gewicht: 3 kg – Durchmesser: 22 cm 


Gefällt Dir mein Beitrag? Ich freue mich über Deinen Kommentar! Kommst Du aus Bonn, Siegburg, Sankt Augustin, Lohmar, Troisdorf, Niederkassel oder Bad Honnef? Melde Dich jetzt an zum kostenlosen Probetraining! Das Medizinball Workout wird oft in unser Outdoor Zirkeltraining integriert.
Tanke mit uns Kraft in der Natur für einen starken Rücken!

Hat Dir mein Beitrag gefallen? Teilen und Kommentieren ist gewünscht!

[kkstarratings]