Veröffentlicht am

Das Fitnessstudio der Zukunft – Und warum klassische Fitnessstudios bald aussterben

Fitnessstudio der Zukunft
    Das ich kein Freund der klassischen Geräte-Fitnessstudios bin, wissen meine Leser bereits. Ich liebe Functional Training und die damit verbundene Lust sich zu bewegen. Langweilige isolierte Bewegungen im Sitzen auf einer Maschine auszuüben sind für mich ein Graus. Sieht das Fitnessstudio der Zukunft vielleicht bald wie eine Turnhalle aus?
Vom 15.06.17 bis zum 18.06.17 war ich auf dem Functional Training Summit in München. Ein geniales Event mit den besten Fitnesstrainern, Sportwissenschaftlern sowie Sport- & Physiotherapeuten der Welt.
    Hier wurden mir die neuesten Fitnesstrends noch bewusster. Keine Spur von Gerätetraining! Denn die besten Trainer zeigen dir den effektivsten Weg zu mehr Gesundheit und Lebensqualität. Das Fitnesstraining der Zukunft besteht vor allem aus folgenden Elementen:

[dt_sc_icon_service title=“Erreiche beste Resultate“ subtitle=“Mit Deinem Trainer Christian Roller“ image=“https://rueckencamp.de/wp-content/uploads/2016/10/Functional-Trainer-Christian-Roller.jpg“ button_text=“Probetraining vereinbaren“ link=“https://rueckencamp.de/probetraining/“]

Sichere Dir jetzt Deine kostenlose Schnupperstunde beim Rückencamp. Erlebe den neuen Trend – in einer Gruppe naturverbunden an der frischen Luft zu trainieren! Du findest uns in Bonn, Siegburg, Troisdorf, Sankt Augustin, Niederkassel, Lohmar sowie in Bad Honnef!

[/dt_sc_icon_service]


Definition von Functional Training

    Das Functional Training beinhaltet sogenannte „Fundamental Movements“, also Grundbewegungen die für uns Menschen vorbestimmt sind:
  • Kniebeugen ⇒ Squats
  • Ausfallschritte ⇒ Lunge
  • Unterarmstütz ⇒ Plank
  • Ziehen ⇒ Pull
  • Drücken ⇒ Press
  • Hüftbeugung / Hüftstreckung ⇒ Hinge
  • Rotation
Die Basis für die Übungen ist immer eine starke Körpermitte (Deine Core-Muskeln)! Beim Geführten Gerätetraining übernimmt die Maschine die Stabilität!
    Im Functional Training geht es nicht darum einzelne Muskeln zu trainieren, sondern vor allem Bewegungsabläufe. Das macht Dich fit für den Alltag oder für die jeweilige Sportart. Geführtes Gerätetraining ist daher absolut unzweckmäßig! Wenn Du die Bewegungen des Menschen im (Sport-)Alltag betrachtest, so fällt Dir wahrscheinlich auf, dass so gut wie keine Bewegung auf nur ein Gelenk beschränkt ist.

Die Natur ist das Fitnessstudio der Zukunft - Besuche jetzt das Rückencamp - Ein Outdoor Functional Training als Zirkeltraining für einen starken Rücken

    Functional Training ist eine Trainingsform, die die Bewegungssymmetrie zwischen der rechten und der linken Körperhälfte herstellt. Dein Gleichgewicht zwischen Mobilität und Stabilität innerhalb des Körpers wird gefördert. Diese Ausgewogenheit ist vor allem in der Rehabilitation, aber auch im Leistungssport enorm wichtig.

 

Das Fitnessstudio der Zukunft in einer Turnhalle?

    Dieser Gedanke ist keine Illusion, sondern schon jetzt Realität! Beinahe täglich erblicken Crossfit Boxen sowie diverse Functional Training Studios das Licht der Welt. Auch die klassischen Fitnessstudios rüsten immer mehr um.
Du siehst Räume und Hallen ohne Maschinen. Stattdessen Trainingsequipment wie Kettlebells, Sling Trainer, elastischen Fitnessbändern, Plyo Boxen, Ringe, Kurzhanteln, Langhanteln, Medizinbälle uvm.
    Der Trend geht ganz klar in Richtung betreutes Fitnesstraining sowie Gruppentraining. Einsam an Geräten seine Kreise zu ziehen, ist out. Zusätzliche extrinsische Motivation durch den Trainer und die Gruppe sowie Spaß an der Bewegung ist in!


Gerätetraining ist ein ineffektives & zeitschluckendes Monster ⇒ 5 Gründe

  1. Isoliertes Training ⇒ Muskel für Muskel ⇒ Gerät für Gerät
  2. Mit 3 Übungen (z.B. Kniebeuge, Liegestütze und Kreuzheben) aus dem Functional Training habe ich in innerhalb weniger Minuten meinen ganzen Körper gekräftigt ⇒ Mit Geräten brauche ich mindestens 1 – 1,5 Sunden bis ich alle Muskeln aktiviert habe
  3. Übungen an Geräten sind meistens eingelenkig und eindimensional
  4. Zu Stoßzeiten sind Geräte oft besetzt ⇒ Dadurch zu lange Pausen
  5. Du verlernst Bewegungsmuster aus dem Alltag, weil alle Bewegungen geführt und vorgegeben sind

Die beste Alternative zum Fitnessstudio? ⇒ Outdoor Functional Training

    Ich persönlich favorisiere ein Training im Freien. Mein Fitnessstudio der Zukunft ist draußen in der Natur! Warum?
  1. Das hautnahe erleben aller 4 Jahreszeiten stärkt Deine Sinne sowie Körper, Geist und Seele
  2. Frische Luft zu jeder Jahreszeit stärkt Dein Immunsystem
  3. Grippe und Erkältungen sind dadurch für mich zu Fremdwörtern geworden
  4. Die Natur bietet das größte Entspannungspotential
  5. Keiner kann uns besser machen als die Natur
  6. Natürliche Aussichten und Vegetation können Stress und Furchtgefühle reduzieren
  7. Dadurch wird das Stresshormon Kortisol abgebaut
    Ich könnte noch weitere Gründe für ein Outdoor Training nennen. Wusstest Du, dass immer mehr Menschen unter einer Kurzsichtigkeit leiden? Insgesamt 25 % der Deutschen ab 16 Jahre sind Kurzsichtig. Vor allem die Altersgruppe der 16 – 25 jährigen sind betroffen – hier alleine sind es mittlerweile 40 % – Tendenz steigend! In China sind sogar 90 % (!!) der 16 – 25 Kurzsichtig!
    Woran kann das liegen? Zum einen, weil wir immer mehr Zeit in geschlossenen Räumen verbringen und zum anderen der Missbrauch von Smartphone, PC und Fernsehen. Dieses permanente „Nahsehen“ ist auf Dauer Gift für Deine Augen! Also RAUS mit Dir!

[dt_sc_icon_service title=“Erreiche beste Resultate“ subtitle=“Mit Deinem Trainer Christian Roller“ image=“https://rueckencamp.de/wp-content/uploads/2016/10/Functional-Trainer-Christian-Roller.jpg“ button_text=“Probetraining vereinbaren“ link=“https://rueckencamp.de/probetraining/“]

Sichere Dir jetzt Deine kostenlose Schnupperstunde beim Rückencamp. Erlebe den neuen Trend – in einer Gruppe naturverbunden an der frischen Luft zu trainieren! Du findest uns in Bonn, Siegburg, Troisdorf, Sankt Augustin, Niederkassel, Lohmar sowie in Bad Honnef!

[/dt_sc_icon_service]


Hat Dir mein Beitrag „Das Fitnessstudio der Zukunft“ gefallen? Gebe mir jetzt Dein Feedback und schreibe mir weiter unten einen Kommentar!

Beitragsbild: Dominik Lowyears / Unsplash


[kkstarratings]

Veröffentlicht am 4 Kommentare

Warum die Brustwirbelsäule (BWS) die am meisten unterschätzte Problemzone des Rückens ist

Mobilisationsübung Brustwirbelsäule Katzenbuckel
    Die Brustwirbelsäule (BWS) ist der Abschnitt zwischen Deiner Halswirbelsäule (HWS) und Deiner Lendenwirbelsäule (LWS) und besteht aus 12 Wirbeln. Sie bildet bei einem gesunden Menschen eine Krümmung nach hinten aus, was als physiologische Kyphose bezeichnet wird.

Mobilität und Stabilität

    In Deinem Körper wechseln sich von unten nach oben gesehen mobile und stabile Strukturen miteinander ab. Für eine einwandfreie Funktionalität ist es wichtig, dass Deine Zehen mobil sind, Dein Fußgewölbe stabil, das Sprunggelenk mobil und Deine Knie, das ja nur in einer Achse beweglich ist, wieder stabil ist.
    Deine Hüfte wiederum ist im Idealfall ein mobiles Gelenk, während Dein Becken und Lendenwirbelsäule (LWS) im Optimalfall stabil sind. Deine Brustwirbelsäule sollte folglich möglichst mobil sein. Da ein Großteil der Bevölkerung einer sitzenden Tätigkeit nachgeht und generell einen sitzenden Lebensstil pflegt, kommt genau dieser Teil viel zu kurz.
Für eine bessere Übersicht die genaue Unterteilung von unten nach oben:
  • Sprunggelenk = Mobil
  • Knie = Stabil
  • Hüfte = Mobil
  • Lendenwirbelsäule = Stabil
  • Brustwirbelsäule = Mobil
  • Schulterblatt = Stabil
  • Schultergelenk = Mobil
  • Halswirbelsäule = Stabil

Um Dich perfekt unterstützen zu können, müssen wir uns besser kennenlernen:

[dt_sc_one_sixth id=“column_data“ first][/dt_sc_one_sixth][dt_sc_two_third id=“column_data“ ]

[caldera_form id=“CF5c110e4c7e9db“]

[/dt_sc_two_third][dt_sc_one_sixth id=“column_data“ ][/dt_sc_one_sixth]


Wenn ein Bereich, der mobil sein sollte, seine Beweglichkeit verliert, müssen die Angrenzenden Strukturen dies kompensieren, sodass es zu einer kompletten Umkehr der Bewegungskette kommen kann.
Das hat oftmals zur Folge, dass es irgendwo entlang der Bewegungskette zu Überlastungen kommt. Um beim Beispiel der unbeweglichen Brustwirbelsäule zu bleiben, ist hier oft erkennbar, dass bei Rotationen zu sehr die Lendenwirbelsäule beansprucht wird.
    Überlastungen müssen sich dann nicht zwangsläufig in direkt angrenzenden Bereichen zeigen, sondern können sich ohne Weiteres auch in weit entfernten Strukturen manifestieren. So kann eine Steifigkeit in der Halswirbelsäule (HWS) zu Kniebeschwerden führen oder eine eingeschränkte Mobilität Deiner Brustwirbelsäule zu Schulterbeschwerden oder Beschwerden im unteren Rücken führen.
    Daher solltest Du bei Rückenbeschwerden nicht nur Deinen Bauch und Rücken kräftigen, sondern auch gezielte Übungen für eine mobile Brustwirbelsäule integrieren.

3 Übungen für eine mobile Brustwirbelsäule


Möchtest Du noch tiefer in die Materie eintauchen? Hier kommt meine persönliche Buchempfehlung: 


Die 3 Mobilisationsübungen für die Brustwirbelsäule nochmal im Bild

Weitere Übungen und Übungsbeschreibungen findest Du im Beitrag Dynamisches Dehnen und Mobilisieren
Brustwirbelsäule mobilisieren
Brustwirbelsäule mobilisieren – Körperhälfte öffnen
Brustwirbelsäule mobilisieren – Rotationen und Seitneigungen
Brustwirbelsäule mobilisieren - Rotationen und Seitneigungen
Brustwirbelsäule mobilisieren – Rotationen und Seitneigungen
Brustwirbelsäule mobilisieren - Katzenbuckel
Brustwirbelsäule mobilisieren – Katzenbuckel
Brustwirbelsäule mobilisieren - Pferderücken
Brustwirbelsäule mobilisieren – Pferderücken

Hat Dir mein Beitrag gefallen? Hinterlasse mir gerne Dein Feedback. Dein Feedback ist meine Aufgabe!

[kkstarratings]

Veröffentlicht am

+++ Gewinnspiel +++ Gewinne jetzt eine 3er-Karte +++ Wert 43,- €

Rückencamp Gewinnspiel
Outdoor Functional Training als Zirkeltraining für einen starken Rücken in Bonn & Rhein-Sieg-Kreis

Einsendeschluss ist der 31.03.2017!

Freude erleben  Leichtigkeit gewinnen  Kraft schaffen

Fülle dieses Kontaktformular aus und gewinne jetzt eine von 10 Dreierkarten!

Teilnahmebedingungen, bitte runter scrollen!

[contact-form-7 id=“33214″ title=“Gewinnspiel Anmeldeformular“]


Gewinnspiel Teilnahmebedingungen

      • Gewinnspielfrage beantworten: Welches ist Dein wichtigstes Trainingsziel? Und WARUM willst Du dieses Ziel unbedingt erreichen? Bitte schreibe Deine Antwort in das Kontaktformular!
      • Einsende- und Teilnahmeschluss ist der 31.03.2017 um 23:59 Uhr.
      • Die 10 Gewinner werden am 01.04.2017 von mir persönlich per E-Mail benachrichtigt.
      • Das 3er-Ticket berechtigt eine Teilnahme an drei Zirkeltrainingseinheiten. (Siehe Kursplan ganz unten)
      • Das 3er-Ticket wird von mir persönlich vor Ort an die Gewinner überreicht.
      • Die 3er-Karte ist nach Erhalt maximal acht Wochen gültig!
      • Der Rechtsweg als auch eine Barauszahlung ist ausgeschlossen.
      • Teilnahme ab 18 Jahre möglich.
      • Da sich das Gewinnspiel auf Bonn und Rhein-Sieg-Kreis beschränkt, sind nur Teilnehmer aus dieser Region genehmigt. Maximaler Umkreis 15 Kilometer!
      • Ein Gewinn ist nur möglich, bei der Beantwortung der oben genannten Gewinnspielfrage
      • Datenschutzhinweis

[contact-form-7 id=“33214″ title=“Gewinnspiel Anmeldeformular“]


Deine Inklusivleistungen:

    1.  Individuelle Betreuung durch Christian Roller
    2. ♥ Er zeigt Dir den ultimativen Weg zu einem starken Rücken
    3.  Training an allen Standorten möglich (siehe Kursplan)
    4.  Outdoor Functional Training als Zirkeltraining
    5.  3er-Karte für 3mal Zirkeltraining
Rückencamp - Gewinnspiel - Christian Roller
Kraft tanken in der Natur mit Deinem Dranbleiber Coach – Christian Roller

[tt_timetable event=’zirkeltraining-siegburg,zirkeltraining-sankt-augustin-menden,zirkeltraining-bonn-dienstag,zirkeltraining-troisdorf-burg-wissem,zirkeltraining-in-bonn-castell-am-rhein-sonntag,bad-honnef-insel-grafenwerth,zirkeltraining-lohmar-im-naturpark,zirkeltraining-niederkassel-mondorfer-faehre‘ event_category=’functional-training‘ columns=’montag,dienstag,mittwoch,donnerstag,freitag,samstag,sonntag‘ filter_label=’Outdoor Functional Training Kursplan‘ show_end_hour=’1′ hide_empty=’1′]

Veröffentlicht am

Nachhaltig Deinen unteren Rücken trainieren und stärken mit diesen 6 Übungen!

unteren Rücken trainieren
    Bist Du bereit Deine Komfortzone zu verlassen? Du hast immer wiederkehrende Schmerzen im unteren Rücken? Das kenne ich nur zu gut! Egal ob Hexenschüsse, Ischiasbeschwerden oder ISG-Blockaden (Iliosakralgelenk), ich hatte viele schmerzhafte Tage in meinem Leben. Zu guter letzt wurde bei mir mit 25 Jahren (vor ca 10 Jahren) ein Bandscheibenvorfall diagnostiziert.
    2009 kam ich das erste mal Functional Training in Berührung. Das brachte bei mir die Wende! Seitdem konnte ich vieles von den führenden Trainern der Branche lernen. In diesem Beitrag zeige ich Dir, wie Du mit 6 funktionellen Übungen Deinen unteren Rücken trainieren und nachhaltig stärken kannst. Ich empfehle Dir, diese Übungen unter der Aufsicht eines erfahrenen Trainers durchzuführen!
5 geniale Buchtipps, die Dein Leben verändern können:


Nachhaltig Deinen unteren Rücken trainieren mit diesen 6 genialen Übungen


Um Dich perfekt unterstützen zu können, müssen wir uns besser kennenlernen:

[dt_sc_one_sixth id=“column_data“ first][/dt_sc_one_sixth][dt_sc_two_third id=“column_data“ ]

[caldera_form id=“CF5c110e4c7e9db“]

[/dt_sc_two_third][dt_sc_one_sixth id=“column_data“ ][/dt_sc_one_sixth]


1. (Für Übungsbeschreibungen HIER KLICKEN) Seitlicher Unterarmstütz
Seitlicher Unterarmstütz mit Eindrehung
Unteren Rücken trainieren – Seitlicher Unterarmstütz mit Eindrehung

2. Kreuzheben mit Kettlebell
Unteren Rücken trainieren - Kreuzheben mit einer Kettlebell
Unteren Rücken trainieren – Kreuzheben mit einer Kettlebell

3. Einbeiniges Kreuzheben mit einer Kettlebell
Unteren Rücken trainieren - Einbeiniges Kreuzheben mit einer Kettlebell
Unteren Rücken trainieren – Einbeiniges Kreuzheben mit einer Kettlebell

4. Einbeinige Kniebeugen mit einem Sling Trainer
Unteren Rücken trainieren - Einbeinige Kniebeugen mit Sling Trainer
Unteren Rücken trainieren – Einbeinige Kniebeugen mit Sling Trainer

5. Bodyweight Übung – Die Schulterbrücke mit gestrecktem Bein
Übung Schulterbrücke + ein Bein strecken
Bodyweight Übung – Schulterbrücke

6. Kettlebell Swing
Unteren Rücken trainieren - Kettlebell Swing
Kettlebell Swing

Meine persönlichen Kaufempfehlungen:


Fazit

      • Du möchtest nachhaltig Deinen unteren Rücken trainieren und hast angst diese Übungen falsch zu machen? Für jede meiner hier gezeigten funktionellen Übungen gibt es auch Einstiegsvariationen. Ich helfe Dir gerne bei der Umsetzung deiner Ziele! Melde Dich jetzt für eine kostenfreie Schnupperstunde an. Du findest uns in Bonn, Siegburg, Troisdorf, Lohmar, Sankt Augustin, Mondorf und in Bad Honnef.

[dt_sc_icon_service title=“Erreiche beste Resultate“ subtitle=“Mit Deinem Trainer Christian Roller“ image=“https://rueckencamp.de/wp-content/uploads/2016/10/Functional-Trainer-Christian-Roller.jpg“ button_text=“Probetraining vereinbaren“ link=“https://rueckencamp.de/probetraining/“]

Sichere Dir jetzt Deine kostenlose Schnupperstunde beim Rückencamp. Erlebe den neuen Trend – in einer Gruppe naturverbunden an der frischen Luft zu trainieren! Du findest uns in Bonn, Siegburg, Troisdorf, Sankt Augustin, Niederkassel, Lohmar sowie in Bad Honnef!

[/dt_sc_icon_service]


    Hat Dir mein Beitrag gefallen? Hast Du Fragen zu den Übungen? Schreibe mir gerne unter diesem Beitrag einen Kommentar!
    • [kkstarratings]
Veröffentlicht am 2 Kommentare

Rücken Trainingsplan – 6 Grundübungen für einen gesunden und kraftvollen Rücken

Rücken Trainingsplan - Planke-fortgeschritten
    Dein Rücken Trainingsplan – Du willst Muskulatur aufbauen für einen kraftvollen Rücken? Grundvoraussetzung für meine folgende Übungsauswahl ist, dass Du derzeit beschwerdefrei bist. Wenn für Dich die Übungen noch absolutes Neuland sind, dann trainiere bitte immer unter der Anleitung eines erfahrenen Trainers.
    Unterarmstütz, Liegestütze, Klimmzüge, Kniebeugen, Kreuzheben oder Ausfallschritte sind Grundübungen im Functional Training. Sind die Übungen für mich als Einsteiger überhaupt machbar? Ja, absolut! Es gibt für jede Übung Einstiegsvarianten.
Aus eigener Erfahrung kann ich Dir berichten, dass diese Grundübungen einen Teil dazu beitragen können, nachhaltig im Rücken und Nacken beschwerdefrei zu bleiben. In meinen Rückencamps sind sie ein großer Bestandteil. Tanke mit uns Kraft in der Natur an den schönsten Orten von Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis.

Rücken Trainingsplan – Dein Weg zu einem gesunden und kraftvollen Rücken

Für Übungsbeschreibungen bitte runter scrollen!


Unkompliziert zur Wohlfühlfigur ohne Rückenschmerzen?

[dt_sc_button type=“type1″ iconstyle=“no-icon“ icon=““ htext=““ link=“https://rueckencamp.de/christianroller/“ size=“large“ animation=“no-animate“ bgcolor=“#dd9933″ variation=““ textcolor=“#ffffff“ target=“_blank“ class=““]→ Jetzt kostenlos beraten lassen! >>[/dt_sc_button]


1. Liegestütze mit Liegestützgriffen
    Meine Empfehlung an Dich ist, Liegestütze immer anstelle von Bankdrücken auszuüben. Sie sind viel effektiver, weil sie nicht nur Brust und Arme trainieren, sondern fast Deinen ganzen Körper. Wichtig ist, dass Du mit viel Körperspannung trainierst.
Liegestütze - Push ups
Rücken Trainingsplan – 1. Übung: Liegestütze mit Liegestützgriffen
Endposition Liegestütze - Push ups
Endposition Liegestütze
Einsteiger Liegestütze mit Knie aufsetzen - Frauen Liegestütze
Einsteiger Liegestütze – Knie aufsetzen

Must Have für Deine Workouts!


Liegestütze richtig ausführen:
  • Platziere Deine Hände etwas mehr als Schulterbreit
  • Deine Füße sind eng zusammen
  • Deine Arme bleiben eng am Körper und Deine Unterarme so senkrecht wie möglich
  • Deine Ellenbogen bitte nicht nach außen führen, denn das kann auf Dauer zu Gelenkbeschwerden führen
  • Dein Kopf bleibt in Verlängerung Deiner Wirbelsäule
  • Dein Bauch und Po ist fest angespannt
  • Dein Rücken ist gerade
  • Einsteiger setzen die Knie auf (Frauen Liegestütze)

2. Frontkniebeugen mit einer Kettlebell
    Die Kniebeuge gilt als die Königin aller Kraftübungen. Kniebeugen trainieren nicht nur Deine Beine sondern auch Dein Kraftzentrum, die Körpermitte. Für den Einstieg beginnst Du ohne Zusatzgewicht und wenn die Kniebeuge hier noch nicht Fehlerfrei ist, dann nimm Dir einen Stuhl zur Hilfe (hinsetzen und wieder aufstehen).
Kniebeuge mit Kettlebell
Rücken Trainingsplan – 2. Übung: Kniebeuge mit Kettlebell
Kniebeugen richtig ausführen:
  • Platziere Deine Füße mindestens Schulterbreit
  • Halte die Kettlebell nah am Körper
  • Deine Knie bleiben stabil
  • Schraube dafür Deine Füße in den Boden
  • Deine Schultern sind hinten unten
  • Dein Kopf bleibt in Verlängerung Deiner Wirbelsäule. Schaue immer nach vorne!
  • Achte auf Deine Bauchspannung!
  • Einsteiger beginnen ohne Zusatzgewicht und evtl. mit einem Stuhl
  • Weitere Kettlebell Übungen

    Effizient fit werden als Führungskraft oder Unternehmer, ohne großen Zeitaufwand?

    [dt_sc_button type=“type1″ iconstyle=“no-icon“ icon=““ htext=““ link=“https://rueckencamp.de/christianroller/“ size=“large“ animation=“no-animate“ bgcolor=“#dd9933″ variation=““ textcolor=“#ffffff“ target=“_blank“ class=““]→ Jetzt kostenlos beraten lassen! >>[/dt_sc_button]


3. Kreuzheben mit einer Langhantel (Alternativ mit einer Kettlebell)
    Kreuzheben ist wahrscheinlich die wichtigste Übung, um gezielt Muskulatur vor allem im unteren Rücken aufzubauen. Kreuzheben hat den Ruf, dass es den Rücken schädigt. Das ist absolut falsch! Richtig ist, die Technik ist das A und O! Kreuzheben ist bei richtiger Ausführung und der Wahl des richtigen Gewichtes eine gesunde Übung. Daher wird selbst im Rehasport das Kreuzheben gezielt eingesetzt.
Kreuzheben mit Langhantel
Rücken Trainingsplan – 3. Übung: Kreuzheben mit Langhantel
Kreuzheben mit Langhantel
Endposition Kreuzheben mit Langhantel
Kreuzheben mit Kettlebell
Kreuzheben mit einer Kettlebell
Kreuzheben richtig ausführen:
  • Stell Dich hüftbreit / schulterbreit nah vor die Lanhantelstange
  • Deine Füße zeigen nach vorne
  • Schraube Deine Füße in den Boden für mehr Kniestabilität
  • Spanne beim Anheben Bauch und Gesäß fest an
  • Deine Schultern sind hinten unten
  • Dein Kopf bleibt in Verlängerung der Wirbelsäule
  • Führe die Langhantel nah an den Beinen entlang
  • Körperspannung während der Ausführung beibehalten
  • In der Endposition ist Dein Körper gerade aufgerichtet – Deinen Rücken nicht überstrecken
  • Einsteiger starten ohne Zusatzgewicht
  • Weitere Übungen für einen starken Rücken

4. Ausfallschritte + Schulterdrücken mit Kurzhanteln
    Ausfallschritte mit Kurzhanteln eignen sich hervorragend um Beine und Po sowie Deine Schultern in einer Übung zu trainieren. Auch hier gilt, dass die Qualität Deiner Bewegungsausführung an erster Stelle steht. Einsteiger wählen daher zuerst ein kleines Gewicht.
Ausfallschritte mit Kurzahnteln
4. Übung: Ausfallschritte mit Kurzahnteln
Seitlicher Ausfallschritt mit Kurzhanteln
Seitlicher Ausfallschritt mit Kurzhanteln
Push Press - Kurzhanteln über Kopf
Endposition – Push Press – Kurzhanteln über Kopf
Ausfallschritte richtig ausführen:
  • Mache Ausfallschritte nach vorne und zur Seite im Wechsel
  • Nach jedem Ausfallschritt machst Du immer das Schulterdrücken mit den Kurzhanteln über Kopf
  • Beim Ausfallschritt nach vorne, hinteres Knie fast zum Boden führen und das vordere Knie bleibt tendenziell hinter der Fußspitze
  • Beim Ausfallschritt nach vorne mit dem gesamten Fuß nach hinten dynamisch abdrücken
  • Beim Ausfallschritt zur Seite, Knie bleibt tendenziell hinter der Fußspitze, das andere Bein ist gestreckt
  • Beim Ausfallschritt zur Seite mit dem gesamten Fuß wieder zurück dynamisch abdrücken
  • Während den Ausfallschritten bleiben die Kurzhanteln nah am Körper
  • Einsteiger starten mit wenig Gewicht bzw. ohne Gewicht
  • Weitere Übungen mit der Kurzhantel

    Um dich perfekt unterstützen zu können, müssen wir uns besser kennenlernen:

    [dt_sc_button type=“type1″ iconstyle=“no-icon“ icon=““ htext=““ link=“https://rueckencamp.de/christianroller/“ size=“large“ animation=“no-animate“ bgcolor=“#dd9933″ variation=““ textcolor=“#ffffff“ target=“_blank“ class=““]→ Jetzt kostenlos beraten lassen! >>[/dt_sc_button]


5. Klimmzüge mit einer Klimmzugstange
    Klimmzüge sind eine geniale Übung für den oberen Rücken. Eigentlich sollte jeder gesunde Mensch in der Lage sein Klimmzüge auszuführen. Als Basiszugkraft bei Männern sollten mindestens 3-5 Klimmzüge möglich sein und bei Frauen 1-3 Klimmzüge. Ist dies nicht der Fall, sprechen wir hier von einem Kraftdefizit!
Klimmzüge für fortgeschrittene
5. Übung: Klimmzüge
Klimmzüge für Einsteiger mit Superband
Klimmzüge für Einsteiger mit Superband
Klimmzüge für Einsteiger mit Superband
Endposition Klimmzüge für Einsteiger mit Superband
Klimmzüge richtig ausführen:
  • Klimmzüge mit Ristgriff (Obergriff): Deine Hände sind mehr als Schulterbreit auseinander, Handflächen zeigen nach unten, Daumen zeigen zueinander. Hier wird überwiegend der große Rückenmuskel (Latissimus) trainiert
  • Klimmzüge mit Kammgriff (Untergriff): Die Hände sind maximal Schulterbreit auseinander, Handflächen weisen nach oben, Daumen zeigen nach außen. Diese Griffart ist etwas leichter, weil hier der Bizeps bei der Aufwärtsbewegung aushilft.
  • Deine Unterarme bleiben beim Hochziehen und beim Herablassen senkrecht
  • Deine Schultern ziehst Du nach hinten unten
  • Bauchspannung während der Übung beibehalten
  • In der höchsten Position muss Dein Kinn über die Klimmzugstange kommen
  • Langsam und kontrolliert herablassen
  • Einsteiger nehmen zur Unterstützung ein starkes Superband / Powerband. Das Knie oder der Fuß kommt in die Schlaufe des Superbands
  • Weitere Übungen für den oberen Rücken

6. Unterarmstütz mit diagonalem Arm- und Beinheben auf einer Gymnastikmatte
    Der Unterarmstütz gehört zu den beliebtesten Übungen im funktionellen Training und findet man sehr oft in der Rehabilitation oder Rückenschulen wieder. Vorwiegend trainierst Du mit dem Unterarmstütz Deinen Bauch und stabilisierst zudem auch Deinen gesamten Rumpf und Schultergürtel.
Unterarmstütz - Planke mit diagonalem Arm und Bein anheben
6. Übung: Unterarmstütz – Planke mit diagonalem Arm und Bein anheben
  • Nimm Dir eine Gymnastikmatte und komm in die Planke
  • Dabei ist Dein Rücken gerade, Kopf in Verlängerung und Deine Füße zusammen
  • Spanne fest Deinen Bauch und Dein Gesäß an
  • Jetzt hebst Du Deinen rechten Arm und Dein linkes Bein an
  • Die Bewegung kommt nur aus der Hüfte und aus der Schulter
  • Nicht mit der Hüfte wegdrehen
  • Halte die Position für 10-30 Sekunden und wechsel dann die Seite
  • Einsteiger machen den normalen Unterarmstütz oder heben nur einen Arm
  • Weitere Unterarmstütz Variationen

    Befreie dich von überschüssigen Kilos und Rückenschmerzen:

    [dt_sc_button type=“type1″ iconstyle=“no-icon“ icon=““ htext=““ link=“https://rueckencamp.de/christianroller/“ size=“large“ animation=“no-animate“ bgcolor=“#dd9933″ variation=““ textcolor=“#ffffff“ target=“_blank“ class=““]→ Jetzt kostenlos beraten lassen! >>[/dt_sc_button]


Veröffentlicht am

Meine 8 besten Übungen für einen starken Rücken und Nacken

Functional Training Equipment - Kettlebells
    In diesem Beitrag möchte ich Dir meine 8 besten Übungen für einen starken Rücken und Nacken von meinen Blogbeiträgen aus dem Jahr 2016 präsentieren. Viele meiner Leser wissen bereits, dass bei mir, mit gerade mal 25 Jahren ein Bandscheibenvorfall diagnostiziert wurde.
    Das hat mich dazu veranlasst Lösungen zu finden, um meine Lebensqualität wieder zu erlangen und meinen Leidenschaften bzw. Hobbies nachgehen zu können. Funktionelles Training und ein tägliches Reflektieren meiner Alltagshandlungen haben mir Schritt für Schritt geholfen ein nahezu beschwerdefreies Leben zu führen.
    Mein Studium zum Diplom Sport- & Fitnesstrainer (IST) sowie anschließende Fortbildungen zum Functional Trainer und Rückentrainer machen dieses Gebiet zu meinem Kernwissen. Dieses Wissen, meine persönlichen Erfahrungen und Erfahrungen mit Kunden / Mitgliedern möchte ich an Dich weitergeben!
Sollten für Dich die folgenden Übungen Neuland sein, trainiere bitte immer unter der Aufsicht eines erfahrenen Trainers oder Physiotherapeuten. Kommst Du aus Bonn, Siegburg, Troisdorf oder Umgebung, dann vereinbare ein kostenfreies Probetraining. Diese und andere Übungen werden immer wieder angewendet in unseren Outdoor Trainingscamps.

Meine 8 besten Übungen für einen starken Rücken und Nacken im Video und mit Bildern

Für Übungsbeschreibungen bitte runter scrollen.


[dt_sc_icon_service title=“Erreiche beste Resultate“ subtitle=“Mit Deinem Trainer Christian Roller“ image=“https://rueckencamp.de/wp-content/uploads/2016/10/Functional-Trainer-Christian-Roller.jpg“ button_text=“Probetraining vereinbaren“ link=“https://rueckencamp.de/probetraining/“]

Sichere Dir jetzt Deine kostenlose Schnupperstunde beim Rückencamp. Erlebe den neuen Trend – in einer Gruppe naturverbunden an der frischen Luft zu trainieren! Du findest uns in Bonn, Siegburg, Troisdorf, Sankt Augustin, Niederkassel, Lohmar sowie in Bad Honnef!

[/dt_sc_icon_service]


1. Enges und weites Rudern aus der Hocke mit dem Sling Trainer
Meine besten Übungen für einen starken Rücken und Nacken - Enges Rudern mit einem Sling Trainer
Rücken und Nacken trainieren – Enges Rudern mit einem Sling Trainer
Meine besten Übungen für einen starken Rücken und Nacken - Weites Rudern mit einem Sling Trainer
Rücken und Nacken trainieren – Weites Rudern mit einem Sling Trainer
Meine besten Übungen für einen starken Rücken und Nacken - Weites und enges Rudern aus der Hocke mit einem Sling Trainer
Weites und enges Rudern aus der Hocke
Übungsbeschreibungen sowie weitere Übungen mit dem Sling Trainer findest Du im Blogbeitrag ⇒ Sling Training Übungen für den oberen Rücken und Nacken.

2. Seitlicher Unterarmstütz mit Drehung
Meine besten Übungen für einen starken Rücken und Nacken - Seitlicher Unterarmstütz
Für einen stabilen Rumpf – Der seitliche Unterarmstütz mit Drehung
Meine besten Übungen für einen starken Rücken und Nacken - Seitlicher Unterarmstütz mit Drehung
Seitlicher Unterarmstütz mit Drehung
Meine besten Übungen für einen starken Rücken und Nacken - Seitlicher Unterarmstütz mit Drehung
Seitlicher Unterarmstütz – Aufdrehen und Eindrehen
Übungsbeschreibungen sowie weitere Übungen mit dem eigenen Körpergewicht findest Du im Blogbeitrag ⇒ Bodyweight Übungen.

3. Einbeinige Kniebeugen (Pistols) mit einem Sling Trainer
Meine besten Übungen für einen starken Rücken und Nacken - Einbeinige Kniebeugen (Pistols) mit Sling Trainer
Einbeinige Kniebeugen (Pistols) sind ideal zur Kräftigung für Beine, Po und Rumpf – Freies Bein nach vorne strecken
Meine besten Übungen für einen starken Rücken und Nacken - Einbeinige Kniebeugen (Pistols) mit Sling Trainer
Einbeinige Kniebeugen (Pistols) sind ideal zur Kräftigung für Beine, Po und Rumpf – Freies Bein nach hinten strecken
Übungsbeschreibungen sowie weitere einbeinige Übungen findest Du im Blogbeitrag ⇒ Einbeinige Übungen zur Vorbeugung von Rückenschmerzen.

4. Einbeiniges Kreuzheben mit einer Kettlebell
Meine besten Übungen für einen starken Rücken und Nacken - Einbeiniges Kreuzheben mit einer Kettlebell
Einbeiniges Kreuzheben kräftigt vor allem Deinen unteren Rücken, Po und Deine Oberschenkelrückseite
Siehe im folgenden Link die Übungsbeschreibung!

5. Rückenheben / Rumpfheben + U-V-W-T mit den Armen formen
Meine besten Übungen für einen starken Rücken und Nacken - Rückenheben / Rumpfheben
Deinen Rücken und Nacken kräftigen mit Rückenheben / Rumpfheben – Mit angehobenem Oberkörper formst Du mit den Armen ein UVWT
Übungsbeschreibungen sowie weitere Übungen für den Nacken findest Du im Blogbeitrag ⇒ Übungen bei Nackenverspannungen.

6. Reverse Crunch + Liegestütze mit dem Sling Trainer
Meine besten Übungen für einen starken Rücken und Nacken - Reverse Crunch mit einem Sling Trainer - Startposition
Der Reverse Crunch mit einem Sling Trainer ist eine der geilsten Übungen überhaupt – Kräftigt Deinen Bauch, Rumpf, Brust, Schultern und Arme – Einsteiger beginnen im Unterarmstütz
Meine besten Übungen für einen starken Rücken und Nacken - Reverse Crunch mit einem Sling Trainer - Endposition
Reverse Crunch mit einem Sling Trainer – Endposition
Übungsbeschreibungen sowie weitere Bauchübungen mit dem Sling Trainer findest Du im Blogbeitrag ⇒ Bauchkiller Übungen mit dem Sling Trainer.

7. Single leg row mit einer Kettlebell
Meine besten Übungen für einen starken Rücken und Nacken - Single Leg Row mit einer Kettlebell
Stärke Deinen oberen Rücken und Nacken mit dem Single Leg Row mit einer Kettlebell
Übungsbeschreibungen sowie weitere Übungen mit der Kettlebell findest Du im Blogbeitrag ⇒Kettlebell Workout für den oberen und unteren Rücken.

8. Kettlebell Swing
Meine besten Übungen für einen starken Rücken und Nacken - Kettlebell Swing
Der Kettlebell Swing ist wohl eine der genialsten Kraftausdauer Übungen – Trainiert Deinen unteren Rücken, Po und Deine Oberschenkelrückseite
Eine ausführliche Übungsbeschreibung für den Kettlebell Swing findest Du im Blogbeitrag ⇒Kettlebell Swing lernen.

Hat Dir mein Beitrag gefallen oder hast Du Fragen zu den Übungen? Dann schreibe mir einen Kommentar!

[kkstarratings]

Veröffentlicht am

Warum einbeinige Übungen ideal zur Vorbeugung von Rückenschmerzen sind

    Willst Du Rückenschmerzen auf Dauer vermeiden? Dafür musst Du gewisse Grundregeln beachten, welche Dir einen stabilen Rücken und ein schmerzfreies Leben gewährleisten. Dein Körper und somit auch Dein Rücken kann nur gesund bleiben, wenn Du ein angemessenes Gleichgewicht mit ausreichend Schlaf, gesunder Ernährung und ein körperliches Training in Dein Leben integrierst.
    Wenn Du dieses Gleichgewicht außer Acht lässt, kommst Du vom Regen in die Traufe. Gerade was das gezielte Bewegungsprogramm betrifft, gibt es viele Meinungen und Empfehlungen. Aufgrund meines Leidensdruckes im Alter von 14 – 30 Jahren habe ich wohl so alles ausprobiert, für einen beschwerdefreien Rücken.
    Ich kann Dir aus eigener Erfahrung also sagen was bei mir und mittlerweile auch bei vielen Mitgliedern von mir funktioniert. Ich bin dank eines gezielten funktionellen Trainings seit ca. 4 Jahren nahezu beschwerdefrei und das trotz eines Bandscheibenvorfalles. Es gibt für mich keinerlei Einschränkungen mehr in meinem Leben und Du kannst das auch!
Online Seminar mit Christian Roller – Dauer: ca. 45-60 min – 10 einfache Schritte zum gesunden & kraftvollen Körper ohne Rückenschmerzen


Aber warum sind nun einbeinige Übungen so immens wichtig für einen beschwerdefreien Rücken?

    Die Ursache von Rückenschmerzen im Lendenwirbelbereich sind nicht im Rücken selbst sondern meist im Hüftbereich zu finden. Bei einer untrainierten Person springt meist zuerst eine nach vorne gekippte Hüfte ins Auge. Das hängt oft mit einer zu schwachen Gesäßmuskulatur zusammen, welche dazu da ist um Deine Hüfte zu strecken.
    In diesem Fall muss Deine Lendenwirbelsäule die Hüftstreckung kompensieren, was schließlich Schmerzen im unteren Rücken auslöst. Du musst lernen, die richtigen Muskeln zu bewegen, um die Mobilität in Deiner Lendenwirbelsäule zu reduzieren. Wenn Deine Hüfte nicht Mobil ist, dann bewegt sich Deine Wirbelsäule. Eine ständige Beugung der Lendenwirbelsäule ist einer der Hauptfaktoren für die Abnutzung Deiner Bandscheiben!
Um dies zu vermeiden, musst Du gezielt Deine Gesäßmuskulatur aufbauen, wofür einbeinige Übungen ideal geeignet sind! Zudem empfehle ich Dir folgende Übungsprogramme: Die goldenen 3 Übungen bei Rückenbeschwerden sowie Dynamisches Dehnen und Mobilisation.

Einbeinige Übungen im Video

Für Übungsbeschreibungen bitte runter scrollen!


[dt_sc_icon_service title=“Erreiche beste Resultate“ subtitle=“Mit Deinem Trainer Christian Roller“ image=“https://rueckencamp.de/wp-content/uploads/2016/10/Functional-Trainer-Christian-Roller.jpg“ button_text=“Probetraining vereinbaren“ link=“https://rueckencamp.de/probetraining/“]

Sichere Dir jetzt Deine kostenlose Schnupperstunde beim Rückencamp. Erlebe den neuen Trend – in einer Gruppe naturverbunden an der frischen Luft zu trainieren! Du findest uns in Bonn, Siegburg, Troisdorf, Sankt Augustin, Niederkassel, Lohmar sowie in Bad Honnef!

[/dt_sc_icon_service]


Übungsbeschreibungen der einbeinigen Übungen

1. Einbeiniges Kreuzheben / Single Leg Deadlift mit einer Kettlebell
Einbeinige Übungen: Einbeiniges Kreuzheben mit einer Kettlebell
Einbeinige Übungen: Einbeiniges Kreuzheben mit einer Kettlebell
Korrekturhinweise
  • Für diese Übung nutzt Du idealerweise eine Kettlebell
  • Alternativ gehen auch Kurzhanteln
  • Nimm die Kettlebell mit geradem Rücken auf
  • Halte sie mit nach unten gestreckten Arme nah am Körper
  • Verlager nun Dein Gewicht auf das rechte Bein und hebe den linken Fuße leicht an
  • Jetzt wandert Dein freies Bein in Verlängerung Deines Oberkörpers nach hinten oben
  • Die Kettlebell führst Du dabei nah am Körper entlang
  • Du kommst in eine Standwaage
  • Achte darauf, dass Dein Bauch und Po fest und der Rücken stabil ist
  • Ist die Hüfte maximal gebeugt, spanne Gesäß, Oberschenkel und Bauch noch fester an, um wieder in den geraden Stand zu kommen
  • Idealerweise setzt Du Deinen Fuß nicht ab und wiederholst sofort die Übung
  • Einsteiger können ohne bzw. mit einem kleineren Gewicht starten
  • 2 Trainingssätze pro Seite mit 8-15 Wiederholungen
Trainierte Körperregionen
  • Deine gesamte hintere Kette wird trainiert
  • Vor allem Deine Gesäßmuskulatur
  • Oberschenkelrückseite
  • Rückenstrecker

2. Einbeinige Kniebeuge / Pistols mit einem Sling Trainer
Einbeinige Übungen: Einbeinige Kniebeuge mit einem Sling Trainer
Einbeinige Übungen: Einbeinige Kniebeuge mit einem Sling Trainer, freies Bein vorne
Einbeinige Übungen: Einbeinige Kniebeuge mit einem Sling Trainer
Einbeinige Kniebeuge mit einem Sling Trainer, freies Bein hinten
Korrekturhinweise
  • Für die Pistols nutzt Du idealerweise einen Sling Trainer
  • Alternativ kannst Du Dich auch an einem Gerüst, Stuhl oder Türrahmen festhalten
  • Nimm beide Griffe vom Sling Trainer und stell Dich aufrecht hin
  • Verlager das Gewicht auf ein Bein
  • Je mehr Du Dich hinein hängst bzw. je mehr Spannung auf dem Sling Trainer ist, desto leichter wird die Übung
  • Das freie Bein streckst Du leicht nach vorne
  • Jetzt gehst Du mindestens so weit runter bis Dein Oberschenkel parallel zum Boden ist
  • Belaste tendenziell mehr Deine Ferse
  • Dein Knie bleibt tendenziell hinter der Fußspitze
  • Dein Oberkörper bleibt möglichst aufrecht
  • Dein Bauch ist während der Übung fest
  • Komm wieder nach oben und streck Dein freies Bein jetzt nach hinten aus
  • Mach 2 Trainingssätze pro Seite mit 8-12 Wiederholungen
Trainierte Körperregionen
  • Auch hier die gesamte hintere Kette
  • Gesäßmuskulatur
  • Vordere und hintere Oberschenkelmuskulatur
  • Rückenstrecker

3. Der Sprinter mit einem Sling Trainer
Einbeinige Übungen: Der Sprinter + einbeinigem Sprung mit einem Sling Trainer
Einbeinige Übungen: Der Sprinter + einbeinigem Sprung mit einem Sling Trainer
Korrekturhinweise
  • Für den Sprinter brauchst Du einen Sling Trainer
  • Alternativ kannst Du Deinen Fuß auch auf einer Erhöhung ablegen (z.B. Couch)
  • Stecke nun einen Fuß in die Fußschlaufe vom Sling Trainer (Fußrücken)
  • Das Knie Deines Standbeins bleibt tendenziell hinter der Fußspitze
  • Bitte Deinen Gesamten Fuß belasten, aber tendenziell mehr die Ferse
  • Dein hinteres Bein wird bei der Beugung fast gestreckt
  • Beuge Dein Bein bis der Oberschenel parallel zum Boden ist
  • Dein Oberkörper bleibt aufrecht
  • Wenn Du wieder in der Ausgangsposition bist kommt ein kleiner dynamischer Sprung mit dem Standbein
  • Bewege bei der Übung Deine Arme mit
  • Bauchspannung während der Übung
  • Einsteiger machen die Übung ohne Sprung
  • 2 Trainingssätze pro Bein mit 8-12 Wiederholungen
Trainierte Körperregionen
  • Deine gesamte hintere Muskelkette
  • Gesäßmuskulatur
  • Vordere und hintere Oberschenkelmuskulatur
  • Rückenstrecker

Du brauchst einen Sling Trainer und eine Kettlebell? Hier sind meine persönlichen Kaufempfehlungen

 

Competition Profi Kettlebell 12 KG (Einsteiger Männer); 8 Kg (Einsteiger Frauen)
Competition Profi Kettlebell 12 KG (Einsteiger Männer); 8 Kg (Einsteiger Frauen)

aeroSling ELITE Set - Hochwertiger Schlingentrainer mit Umlenkrolle und Türanker
aeroSling ELITE Set – Hochwertiger Schlingentrainer mit Umlenkrolle und Türanker

Hast Du Fragen oder Anregungen? Schreibe mir hier einen Kommentar (Reply)!

[kkstarratings]

 

Veröffentlicht am 2 Kommentare

Mit Bandscheibenvorfall zum Functional Training Profi – Ich zeige Dir 5 meiner besten Übungen

Nach akutem Bandscheibenvorfall - Übung Einbeiniges Kreuzheben mit Kettlebell
    Ab meinem 14. Lebensjahr hatte ich in regelmäßigen Abständen zum Teil krasse Rückenbeschwerden. Mit 25 Jahren erhielt ich die Diagnose Bandscheibenvorfall, was für mich in dem Moment ein großer Schock war. Danach erhielt ich die üblichen Empfehlungen: Gerätetraining, Yoga, Pilates etc.
    Kurzweilig ging es mir auch besser, allerdings mit immer wiederkehrenden Rückschlägen. 2009 kam ich das erste mal mit Functional Trainingsmethoden in Berührung und war von Beginn an begeistert. Sling Training, Battle Rope Training oder Kettlebell Training erhielten Einzug in mein Trainingsprogramm.
    Als ich merkte, dass es mir körperlich immer besser ging sowie keine Beschwerden mehr auftauchten, wurde ich erst richtig neugierig. Studium, Fortbildungen und Austausch mit den besten Functional Trainern folgten. Mittlerweile ist Functional Training und alles zum Thema Rücken mein absolutes Kerngebiet.
    Ein gezieltes funktionelles Training und natürliche Bewegungen wie Gehen und Laufen nehmen einen großen Einfluss auf die Nährstoffversorgung Deiner Bandscheiben. Das leistet zudem einen großen Beitrag zur Schmerzlinderung und sorgt nachhaltig für mehr Lebensqualität!
    Dagegen wirkt sich zu langes Sitzen, falsche Bewegungsausführungen und oder eine zu schwache Rumpf-, Bein- und Gesäßmuskulatur negativ auf den Heilungsverlauf aus. Dein Bandscheibenvorfall ist zwar leider degenerativ, aber dennoch positiv beeinflussbar!

Must Have für Deine Workouts!

5 Übungen nach einem Bandscheibenvorfall – Voraussetzung ist, dass Du derzeit schmerzfrei bist!

    Wie schon kurz erwähnt, hat Deine Rumpf-, Bein- und Gesäßmuskulatur einen großen Einfluss auf den Heilungsverlauf. Für einen beschwerdefreien Rücken gilt es daher vor allem diese zu stärken! Unterschätzt wird hierbei immer die Rolle der Hüftstrecker, wie z.B. Deine Gesäßmuskulatur. Ein zu schwacher Gluteus (Pomuskulatur) verhindert die Hüftstreckung, was am Ende Deine Lendenwirbelsäule kompensieren muss.
    Dies wiederum sorgt für Schmerzen im unteren Rücken. Wer unter Rückenproblemen leidet, hat interessanterweise oft einen starken Rücken, was daran liegt, dass der Rückenstrecker so viel Arbeit leisten muss. Daher beinhaltet mein Trainingsprogramm nicht nur Rumpfübungen, sondern auch Übungen für Beine und Po!

Wie Du mit 5 Übungen nachhaltig Deinen Rücken stärken kannst

Für Übungsbeschreibungen bitte runter scrollen!


Um Dich perfekt unterstützen zu können, müssen wir uns besser kennenlernen:

[dt_sc_one_sixth id=“column_data“ first][/dt_sc_one_sixth][dt_sc_two_third id=“column_data“ ]

[caldera_form id=“CF5c110e4c7e9db“]

[/dt_sc_two_third][dt_sc_one_sixth id=“column_data“ ][/dt_sc_one_sixth]


Alle 5 Übungen mit Korrekturhinweisen


  • Einbeinige Kniebeugen mit einem Sling Trainer

    Einbeinige Kniebeugen - Ideal nach einem akuten Bandscheibenvorfall
    Einbeinige Kniebeugen – 2 Sätze pro Bein mit 8-12 Wiederholungen; ca. 30-45 Sekunden Pause zwischen den Sätzen – Korrekturhinweise: Je mehr Du Dich in den Sling Trainer reinhängst, desto leichter ist die Übung; belaste Deinen gesamten Fuß, aber tendenziell mehr die Ferse; Dein Oberkörper bleibt Aufrecht; gehe so tief wie Du kannst, mindestens bis Dein Oberschenkel parallel zum Boden ist
  • Einbeiniges Kreuzheben mit einer Kettlebell
    Einbeiniges Kreuzheben
    Einbeiniges Kreuzheben – 2 Sätze pro Bein mit 10 – 15 Wiederholungen, zwischen den Sätzen 30-45 Sekunden Pause – Korrekturhinweise: Die Kettlebell nah am Körper entlang führen; Dein Bein ist in Verlängerung des Oberkörpers (Standwaage); Bauch und Po fest anspannen; den Fuß möglichst nicht absetzen


  • Diagonales Arm- und Beinheben aus dem Vierfüßlerstand

    Übungen nach Bandscheibenvorfall - diagonal Arm Bein anheben
    Diagonal Arm und Bein anheben – 2 Sätze pro Seite mit 15 – 20 Wiederholungen; zwischen den Sätzen 30 Sekunden Pause – Korrekturhinweise: Arm auf Höhe der Schulter und das Bein auf Höher der Hüfte anheben; Kopf ist in Verlängerung der Wirbelsäule; Bauch und Po fest anspannen
  • Schulterbrücke

    Schulterbrücke - Übungen nach akutem Bandscheibenvorfall
    Schulterbrücke – 4 Sätze á 20-30 Sekunden; im Wechsel ein Bein nach vorne strecken und für 3 Sekunden halten – Korrekturhinweise: Arme nach hinten ausstrecken; Füße auf die Fersen aufstellen; aus dem Po die Hüfte nach oben führen, bis der Körper von Kopf bis Fuß in einer Linie ist; das ausgestreckte Bein ist in Verlängerung des Oberkörpers
  • Seitstütz

    Seitstütz - Übungen nach einem akuten Bandscheibenvorfall
    Seitstütz – 2 Sätze pro Seite und immer jeweils 20-30 Sekunden halten – Korrekturhinweise: Körper ist in einer Linie; Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule; Bauch und Po ist fest; Alternativ kann das untere Bein abgesetzt und angewinkelt werden
Trage Dich hier in meinen Newsletter ein und Erhalte als Bonus 4 Videos per E-Mail, mit einigen meiner besten Übungstipps!


Entstehung und Symptome des Bandscheibenvorfalles

    Der Prolaps (Bandscheibenvorfall) entsteht durch die Degeneration Deiner Bandscheiben sowie der angrenzenden Wirbel.
Die 3 häufigsten Entstehungsfaktoren:
  1. Zu wenig Bewegung
  2. Übergewicht
  3. Einseitige Belastungen, Fehl- oder Überbelastungen
    Zudem können sich die Bandscheiben auch mit zunehmendem Alter verformen und auf das Rückenmark sowie auf die von ihm abgehenden Nerven drücken. Durch den Druck auf die vom Rückenmark ausgehenden Nervenstränge, auch Spinalnerven genannt, kommt es in der Regel zu Schmerzen im Rücken. Einige Patienten klagen oftmals aber auch über Schmerzen in Hals, Schulter und sogar in den Beinen, Füßen oder Händen.
    Der Prolaps ist nicht immer mit Schmerzen verbunden. Das liegt daran, dass wir Schmerzen im Rumpf aufgrund sich dort wenig befindlicher Rezeptoren, schlechter wahrnehmen als beispielsweise in Armen oder Beinen. Allerdings gehört der akut auftretende, meist stechende Schmerz zum klassischen Erscheinungsbild eines Bandscheibenvorfalls. Diesem kannst Du mit gezielten funktionellen Übungen entgegenwirken.

Die Funktion Deiner Bandscheiben

    Deine Bandscheiben dienen als eine Art Stoßdämpfer. Sie puffern Erschütterungen Deiner Wirbelsäule ab, die zum Beispiel durch Gehen oder Rennen entstehen. Außerdem sorgen Bandscheiben für die Beweglichkeit Deiner Wirbelsäule. Die Bandscheibe ist daran beteiligt, dass sich Deine Wirbel in einem begrenzten Umfang in alle Richtungen zueinander verschieben können.

Meine persönlichen Produktempfehlungen:

Hat Dir mein Beitrag gefallen? Teilen und Kommentieren ist gewünscht!

[kkstarratings]

Veröffentlicht am

Dein Trainingsplan für unterwegs! Fit mit nur 8 Übungen, die Du überall in die Tat umsetzen kannst!

Trainingsplan für unterwegs - Kniebeugen
    Du brauchst einen Trainingsplan für unterwegs oder zuhause? Wenn Du für ein Outdoor Training oder in einem Fitnessstudio angemeldet bist, kommt es immer wieder mal zu Ausfallzeiten. Wer erkrankt ist, soll selbstverständlich seinem Körper Ruhe gönnen. Ärgerlich ist es, wenn durch Ausfallzeiten wie Urlaub, Geschäftsreisen oder Familienbesuche der Trainingsrhythmus und somit auch Deine Trainingserfolge verloren gehen.
    Zum einen ist es für den Trainer nicht schön, weil er in der Regel seine Klienten / Mitglieder voranbringen will und noch weniger schön ist es für einen selbst, in dem Wissen wieder von vorne zu beginnen oder Trainingsrückstand wieder aufholen zu müssen! Nicht selten muss ich mir die Ausrede anhören, ich hatte keine Zeit, weil….. Alles Quatsch!! Wer will, der kann! Und zwar immer und überall. 1 – 2 mal pro Woche 20 – 25 Minuten für seine Gesundheit hat jeder!
    In diesem Beitrag gebe ich Dir einen Trainingsplan für unterwegs. Der Trainingsplan beinhaltet 8 Übungen, welche Du auch im Hotelzimmer, Gästezimmer, in der Natur, bei Deiner Familie oder natürlich auch zuhause ausüben kannst. Hierfür benötigst Du noch nicht einmal Trainingsequipment, sondern nur Deinen eigenen Körper. Hört sich gut an? Dann treffe die richtige Entscheidung und setze es in die Tat um!

Dein Trainingsplan für unterwegs – Integriere die folgenden 8 Übungen:

  • Kniebeugen

    Trainingsplan für unterwegs - Kniebeugen-frontkniebeugen
    Trainingsplan für unterwegs – Kniebeugen / Frontkniebeugen – 3 Sätze mit 12 – 15 Wiederholungen – Ca. 30 Sekunden Pause zwischen den Sätzen – Korrekturhinweise: Bauch fest, Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule, Füße Schulterweit auseinander, runter gehen bis Oberschenkel parallel zum Boden sind, Po raus, Knie bleiben hinter der Fußspitze, Arme nach vorne ausstrecken
  • Ausfallschritte

    Trainingsplan für unterwegs - Ausfallschritte
    Trainingsplan für unterwegs – Ausfallschritte – Insgesamt 4 Sätze mit 12 – 15 Wiederholungen; zwischen den Sätzen ca. 30 Sekunden Pause – Korrekturhinweise: Das vordere Knie bleibt hinter der Fußspitze, das hintere Knie tief runter bis zum Boden (antippen, aber nicht ablegen), dynamisch mit dem vorderen Fuß nach hinten wegdrücken, dann anderes Bein nach vorne, Oberkörper bleibt aufrecht, Bauch fest

[dt_sc_icon_service title=“Erreiche beste Resultate“ subtitle=“Mit Deinem Trainer Christian Roller“ image=“https://rueckencamp.de/wp-content/uploads/2016/10/Functional-Trainer-Christian-Roller.jpg“ button_text=“Probetraining vereinbaren“ link=“https://rueckencamp.de/probetraining/“]

Sichere Dir jetzt Deine kostenlose Schnupperstunde beim Rückencamp. Erlebe den neuen Trend – in einer Gruppe naturverbunden an der frischen Luft zu trainieren! Du findest uns in Bonn, Siegburg, Troisdorf, Sankt Augustin, Niederkassel, Lohmar sowie in Bad Honnef!

[/dt_sc_icon_service]


  • Unterarmstütz

    Trainingsplan für unterwegs - Übungen bei Rückenbeschwerden - Unterarmstütz
    Trainingsplan für unterwegs – Unterarmstütz – 3 Sätze á 30 – 60 Sekunden halten; zwischen den Sätzen ca. 30 Sekunden Pause – Korrekturhinweise: Bauch und Po ist fest angespannt; von Kopf bis Fuß bildet Dein Körper eine Linie
  • Seitstütz

    Übungen bei Rückenbeschwerden - Seitstütz - Seitliche Planke
    Trainingsplan für unterwegs – Seitstütz – 2 Sätze pro Seite á 30 – 60 Sekunden halten; zwischen den Sätzen ca. 30 Sekunden Pause – Korrekturhinweise: Dein Körper bildet eine Linie, wobei Dein Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule bleibt; Bauch ist fest angespannt!
  • Diagonales Arm- & Beinheben

    Übungen bei Rückenbeschwerden - Diagonales Arm und Beinheben aus dem Vierfüßlerstand
    Diagonales Arm- und Beinheben – 2 Sätze pro Seite für jeweils 30 – 60 Sekunden halten – Korrekturhinweise: Dein Bauch und Po bleibt die ganze Zeit fest angespannt; die Bewegung kommt nur aus der Hüfte und den Schultern; Dein Rücken bleibt stabil!
  • Schulterbrücke
    Trainingsplan für unterwegs - Schulterbruecke
    Schulterbrücke für Einsteiger – 3 Sätze mit 12 – 15 Wiederholungen – Korrekturhinweise: In der Ausgangsposition Beine anwinkeln, Ober- und Unterschenkel bilden 90° Winkel, in der Endposition bildet Dein Körper von Knie bis Schulter eine Linie, die Endposition für 2 Sekunden halten, die Kraft kommt aus dem Gesäß, nicht aus dem Rücken die Hüfte anheben!

    Trainingsplan für unterwegs - Schulterbruecke einbeinig
    Schulterbrücke für Fortgeschrittene – in der Endposition ein Bein nach vorne ausstrecken – von Fuß bis Schulter bildet Dein Körper eine Linie
  • Liegestütze
    Trainingsplan für unterwegs - Push ups - Liegestuetze mit Knie aufsetzen - Liegestütze für Einsteiger
    Liegestütze für Einsteiger – 3 Sätze mit 8 – 12 Wiederholungen – Korrekturhinweise: Knie aufsetzen, Deine Hände schulterweit unter der Schulter platzieren, Bauch bleibt die ganze Zeit fest, Deine Arme bleiben senkrecht, die Ellenbogen nah am Körper, tief runter gehen bis Deine Brust den Boden berührt, Dein Kopf bleibt in Verlängerung Deiner Wirbelsäule.

    Trainingsplan für unterwegs - Liegestuetze - Push ups
    Liegestütze für Fortgeschrittene – Deine Knie sind vom Boden gelöst
  • Rudern
    Trainingsplan für unterwegs - Rudern mit einem Handtuch an einer Türe oder festem Gegenstand
    Rudern mit einem Handtuch Startposition – 3 Sätze mit 8 bis 12 Wiederholungen – Korrekturhinweise: Nimm Dir ein großes Handtuch und binde es um einen stabilen Gegenstand (hier an einer Tür um Türklinken), komm in die halbe Kniebeuge, in der Ausgangsposition sind Deine Arme gestreckt und in der Endposition gebeugt, Deine Arme führst Du eng am Körper vorbei in der Enposition ziehst Du Deine Schulterblätter zusammen, Dein Bauch bleibt fest!

    Trainingsplan für unterwegs - Rudern an einer Tür oder festen Gegenstand
    Rudern mit einem Handtuch Endposition
Gefällt Dir mein Trainingsplan für unterwegs? Hast Du Fragen zu den Übungen? Schreibe mir einen Kommentar!

[kkstarratings]

Veröffentlicht am

Wie Du mit nur einer Übung in innerhalb von 2 Minuten Deine Schulterbeweglichkeit erhöhen kannst

Beweglichkeit für Schulter - Schulterberweglichkeit erhöhen mit nur einer Übung
    Willst Du auch Deine Schulterbeweglichkeit erhöhen? Viele Menschen in Deutschland leiden an Beschwerden in der Schulter. Das Schultergelenk ist ein sehr komplexes und ein zudem sehr anfälliges Gelenk.
    Wenn man es genau nimmt, besteht Deine Schulter aus mehreren Gelenken, die zusammenwirken. Weitere Bestandteile der Schulter sind drei Knochen – der Oberarmknochen, das Schulterblatt und das Schlüsselbein – drei Muskelgruppen und zahlreiche Sehnen und Bänder für die Gelenkkapseln.
    Schmerzen und Verspannungen können akut beim Sport oder beim Heben schwerer Lasten auftreten. Daneben leiden immer mehr Menschen unter chronischen Schulterschmerzen, etwa aufgrund von Entzündungen oder Gelenkverschleiß.
Wichtig: Halten Deine Beschwerden über einen längeren Zeitraum an, solltest Du dringend einen Arzt aufsuchen!

Die häufigsten Gründe für Schulterbeschwerden

  • Arthrose im Schultergelenk
  • Die Kalkschulter
  • Das Impingementsyndrom
  • Die „Frozen Shoulder“
  • Riss der Rotatorenmannschette
  • Das Schulter-Arm-Syndrom
  • Abnutzung
  • Überbeansprunchung
  • Einseitige Beansprunchung und falsche Haltung,  z.B. bei Büroarbeit am PC
  • Falsche Technik oder Griffstärke bei Rückschlagsportarten (z. B. Tennis), Haus- und Gartenarbeit oder diversen anderen Hobbys
  • Nach Verletzungen
  • Nach einer Ruhigstellung

Tipp für mehr Schulterbeweglichkeit

Fakt ist, dass Deine Schulterbeweglichkeit durch gezielte Bewegung erhöht werden kann. Ein Übungsprogramm welches Deine Arme, Brust, Schultern und Nacken trainiert wird nachhaltig die Beweglichkeit Deiner Schultern verbessern.
Selbstverständlich ist auch hier Vorsicht geboten, denn weniger ist oft mehr. Beginne vom einfachen zum Schweren und beachte, dass die Qualität Deiner Bewegungsausführung immer vor Quantität Deiner Bewegungsausführungen stehen sollte.

Deine Schulterbeweglichkeit erhöhen mit nur einer Übung

    Für die folgende Übung verwendest Du am besten ein Thera-Band. Sehe diese Übung bitte nicht als Allheilmittel, sie dient als eine von vielen Möglichkeiten um die Beweglichkeit Deiner Schultern zu verbessern!
Vorher / Nachher Test für Deine Überkopf-Beweglichkeit
    Vor Beginn der Übung führst Du bitte einmal soweit wie Du kannst Deine Arme ganz gestreckt nach oben. Und nach der Übung machst Du bitte das gleiche noch einmal, um einen Vorher/Nachher Vergleich zu haben. Idealerweise kannst Du nach dieser Übung Deine gestreckten Arme schon ein paar Zentimeter weiter nach hinten/oben führen und hast somit eine verbesserte Überkopf Beweglichkeit.
Schulterberweglichkeit erhöhen mit einer Übung - vorher-nachher Test
Schulterbeweglichkeit testen – Vor der Übung
Schulterberweglichkeit erhöhen mit einer Übung - vorher-nachher Test
Schulterbeweglichkeit testen – Nach der Übung

Schulterübung für mehr Beweglichkeit mit dem Thera-Band

Übungsbeschreibung? Bitte runter scrollen!


[dt_sc_icon_service title=“Erreiche beste Resultate“ subtitle=“Mit Deinem Trainer Christian Roller“ image=“https://rueckencamp.de/wp-content/uploads/2016/10/Functional-Trainer-Christian-Roller.jpg“ button_text=“Probetraining vereinbaren“ link=“https://rueckencamp.de/probetraining/“]

Sichere Dir jetzt Deine kostenlose Schnupperstunde beim Rückencamp. Erlebe den neuen Trend – in einer Gruppe naturverbunden an der frischen Luft zu trainieren! Du findest uns in Bonn, Siegburg, Troisdorf, Sankt Augustin, Niederkassel, Lohmar sowie in Bad Honnef!

[/dt_sc_icon_service]


Übungsbeschreibung

    Binde das Thera-Band auf Schulterhöhe um ein stabiles Gerüst und stell Dich aufrecht hin mit Blick nach vorne. Hebe jetzt einen Arm auf höhe Deiner Schulter und achte darauf, dass Dein Thera-Band leicht auf Spannung ist!
    Jetzt rotierst Du Deinen Arm für 20 Sekunden in eine Richtung und dann für 20 Sekunden in die andere Richtung. Dann bewegst Du Deinen Arm Überkopf so schnell wie möglich und so lange wie Du kannst von links nach rechts und von rechts nach links hin und her! Mache jetzt nochmal den Test und dann die Übung mit dem anderen Arm.

 

Schulterberweglichkeit erhöhen mit einer Übung
Kreisbewegungen mit dem Thera-Band im und gegen den Uhrzeigersinn für jeweils 20 Sekunden
Schulterberweglichkeit erhöhen mit einer Übung
So lange und so schnell wie möglich die gestreckten Arme hin und her bewegen
Hattest Du erfolg mit der Übung? Ich freue mich über Dein Feedback! Schreibe mir unter diesem Beitrag einen Kommentar!

[kkstarratings]