Veröffentlicht am

So kommst Du mit uns durch die kalte Jahreszeit – 5 Tipps für ein Training im Freien bei Wind und Wetter

Training im Freien im Winter mit Sling Trainer
    Oft bekomme ich zu hören, dass ein Training im Freien bei Wind, Nässe, Kälte und Co. nur krank macht. Das ist so nicht ganz richtig. Was stimmt ist, dass unser Körper im Winter bei Minusgraden anfälliger und unsere Immunabwehr herabgesetzt wird und wir somit schneller an Atemwegserkrankungen oder Infektionskrankheiten leiden können.

Geschwächte Immunabwehr durch Training im Freien?

    Soviel vorweg, Outdoor Sport bei Kälte, Nässe und Co. ist nicht die Ursache für eine Erkrankung! Aber warum treten Erkältungen nun tatsächlich häufiger in der kalten Jahreszeit auf als im Sommer? Die Antwort ist ganz einfach, Viren können sich unter den Bedingungen im Winter viel schneller verbreiten.
    Im Winter halten wir uns die meiste Zeit über in schlecht belüfteten, beheizten Räumen auf, was dafür sorgt, dass unsere Schleimhäute austrocknen. Zudem ist die Keimanzahl im Winter in geschlossenen Räumen noch größer!
    Dadurch haben die Krankheitserreger leichtes Spiel. Sind die Krankheitskeime dann einmal im Körper, kommt es bei niedrigen Außentemperaturen schneller zu Erkrankungen als im Sommer. Denn wie schon oben kurz erwähnt, wird Deine Immunabwehr bei kälteren Bedingungen etwas herabgesetzt. So werden Erkrankungen durch die bereits vorhandenen Erreger leichter ausgelöst.

Wie kann ich mein Immunsystem im Winter stärken?

    Du wirst es wahrscheinlich schon erraten haben…Richtig! Durch regelmäßiges Outdoor Training! Und das am besten ganzjährig in allen vier Jahreszeiten. Dein Körper gewöhnt sich so an alle Wetter-extreme und wird an kälter werdende Tage langsam herangeführt. Ein weiterer wichtiger Punkt für Dein Immunsystem ist eine ausgewogene gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse.
Training im Freien mit Sling Trainer im Winter bei Nässe, Kälte, Wind oder Schnee
Outdoor Functional Training mit Sling Trainer
Du brauchst noch die passenden Schuhe für Outdoor Sport?


[dt_sc_icon_service title=“Erreiche beste Resultate“ subtitle=“Mit Deinem Trainer Christian Roller“ image=“https://rueckencamp.de/wp-content/uploads/2016/10/Functional-Trainer-Christian-Roller.jpg“ button_text=“Probetraining vereinbaren“ link=“https://rueckencamp.de/probetraining/“]

Sichere Dir jetzt Deine kostenlose Schnupperstunde beim Rückencamp. Erlebe den neuen Trend – in einer Gruppe naturverbunden an der frischen Luft zu trainieren! Du findest uns in Bonn, Siegburg, Troisdorf, Sankt Augustin, Niederkassel, Lohmar sowie in Bad Honnef!

[/dt_sc_icon_service]


Outdoor Fitness im Winter – 5 wichtige Tipps für die kalte Jahreszeit

    • Die richtige Kleidung macht´s: Verzichte in der nächsten Zeit auf Baumwollbekleidung, weil diese den Schweiß aufsaugt und nicht nach außen trägt. So bleibt das T-Shirt oder das Unterhemd an der Haut kleben, wodurch Dein Körper schneller auskühlt. Die Lösung ist hier eine Funktionsbekleidung, welche atmungsaktiv und bestenfalls temperaturregulierend wirkt. Ideal ist es, sich nach dem Zwiebelschalenprinzip zu kleiden. Also mehrere dünne Kleidungsstücke tragen, welche Du bei Bedarf Stück für Stück ausziehen kannst. Besonders schützen solltest Du Kopf und Hände, weil sie sehr schnell auskühlen. Vor allem über den Kopf verliert Dein Körper bis zu 60 % an Körperwärme!
    • Die Atmung: Sorge dafür das Deine Nase frei bleibt, so dass Du immer durch die Nase einatmen und durch den Mund ausatmen kannst. Dadurch wird die eingeatmete Luft von unserer Nasenschleimhaut angefeuchtet und auf einem längeren Weg zu den Lungen erwärmt, während beim Ausatmen die mit dem Mund verbundenen Atemwege erwärmt werden. Das schont Deine Lungen!
    • Ein ausgewogenes Warm-Up: Wichtiger denn je ist es sich ordentlich aufzuwärmen! Denn je kälter es wird, desto kühler ist logischerweise unser Körper. Die Gefahr einer Verletzung für Muskeln, Sehnen oder Bänder ist dann noch höher. Daher solltest Du Dir genügend Zeit für das Warm-Up im Winter nehmen. Hier ein paar Übungsbeispiele?
    • Kurzes Dehnen nach dem Training: Da Dein Körper im Winter umso schneller wieder abkühlt, solltest Du das Dehnen im Anschluss kurz halten oder ins Warme verlegen. Ein kurzes Auslaufen nach der Trainingseinheit tut es auch.
    • Viel trinken, auch wenn Du keinen Durst verspürst: Trinke vor und nach dem Training vor allem warme Getränke. Während dem Training reicht dann auch mal eine kleine Flasche Wasser. Alkohol vermeiden: Alkohol erweitert die Gefäße und führt zu einem verstärkten Wärmeverlust.

Fazit

    Wenn Du Dir die vorangegangenen Tipps zu Herzen führst, steht einem Outdoor Training im Winter nichts im Wege. Ein schöner Nebeneffekt wird dann sein, dass Dein Immunsystem gestärkt und Du seltener krank sein wirst.
Hat Dir mein Beitrag gefallen? Schreibe mir gerne Dein Feedback (Reply) unter diesem Beitrag.

[kkstarratings]

Veröffentlicht am

Dein Trainingsplan für unterwegs! Fit mit nur 8 Übungen, die Du überall in die Tat umsetzen kannst!

Trainingsplan für unterwegs - Kniebeugen
    Du brauchst einen Trainingsplan für unterwegs oder zuhause? Wenn Du für ein Outdoor Training oder in einem Fitnessstudio angemeldet bist, kommt es immer wieder mal zu Ausfallzeiten. Wer erkrankt ist, soll selbstverständlich seinem Körper Ruhe gönnen. Ärgerlich ist es, wenn durch Ausfallzeiten wie Urlaub, Geschäftsreisen oder Familienbesuche der Trainingsrhythmus und somit auch Deine Trainingserfolge verloren gehen.
    Zum einen ist es für den Trainer nicht schön, weil er in der Regel seine Klienten / Mitglieder voranbringen will und noch weniger schön ist es für einen selbst, in dem Wissen wieder von vorne zu beginnen oder Trainingsrückstand wieder aufholen zu müssen! Nicht selten muss ich mir die Ausrede anhören, ich hatte keine Zeit, weil….. Alles Quatsch!! Wer will, der kann! Und zwar immer und überall. 1 – 2 mal pro Woche 20 – 25 Minuten für seine Gesundheit hat jeder!
    In diesem Beitrag gebe ich Dir einen Trainingsplan für unterwegs. Der Trainingsplan beinhaltet 8 Übungen, welche Du auch im Hotelzimmer, Gästezimmer, in der Natur, bei Deiner Familie oder natürlich auch zuhause ausüben kannst. Hierfür benötigst Du noch nicht einmal Trainingsequipment, sondern nur Deinen eigenen Körper. Hört sich gut an? Dann treffe die richtige Entscheidung und setze es in die Tat um!

Dein Trainingsplan für unterwegs – Integriere die folgenden 8 Übungen:

  • Kniebeugen

    Trainingsplan für unterwegs - Kniebeugen-frontkniebeugen
    Trainingsplan für unterwegs – Kniebeugen / Frontkniebeugen – 3 Sätze mit 12 – 15 Wiederholungen – Ca. 30 Sekunden Pause zwischen den Sätzen – Korrekturhinweise: Bauch fest, Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule, Füße Schulterweit auseinander, runter gehen bis Oberschenkel parallel zum Boden sind, Po raus, Knie bleiben hinter der Fußspitze, Arme nach vorne ausstrecken
  • Ausfallschritte

    Trainingsplan für unterwegs - Ausfallschritte
    Trainingsplan für unterwegs – Ausfallschritte – Insgesamt 4 Sätze mit 12 – 15 Wiederholungen; zwischen den Sätzen ca. 30 Sekunden Pause – Korrekturhinweise: Das vordere Knie bleibt hinter der Fußspitze, das hintere Knie tief runter bis zum Boden (antippen, aber nicht ablegen), dynamisch mit dem vorderen Fuß nach hinten wegdrücken, dann anderes Bein nach vorne, Oberkörper bleibt aufrecht, Bauch fest

[dt_sc_icon_service title=“Erreiche beste Resultate“ subtitle=“Mit Deinem Trainer Christian Roller“ image=“https://rueckencamp.de/wp-content/uploads/2016/10/Functional-Trainer-Christian-Roller.jpg“ button_text=“Probetraining vereinbaren“ link=“https://rueckencamp.de/probetraining/“]

Sichere Dir jetzt Deine kostenlose Schnupperstunde beim Rückencamp. Erlebe den neuen Trend – in einer Gruppe naturverbunden an der frischen Luft zu trainieren! Du findest uns in Bonn, Siegburg, Troisdorf, Sankt Augustin, Niederkassel, Lohmar sowie in Bad Honnef!

[/dt_sc_icon_service]


  • Unterarmstütz

    Trainingsplan für unterwegs - Übungen bei Rückenbeschwerden - Unterarmstütz
    Trainingsplan für unterwegs – Unterarmstütz – 3 Sätze á 30 – 60 Sekunden halten; zwischen den Sätzen ca. 30 Sekunden Pause – Korrekturhinweise: Bauch und Po ist fest angespannt; von Kopf bis Fuß bildet Dein Körper eine Linie
  • Seitstütz

    Übungen bei Rückenbeschwerden - Seitstütz - Seitliche Planke
    Trainingsplan für unterwegs – Seitstütz – 2 Sätze pro Seite á 30 – 60 Sekunden halten; zwischen den Sätzen ca. 30 Sekunden Pause – Korrekturhinweise: Dein Körper bildet eine Linie, wobei Dein Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule bleibt; Bauch ist fest angespannt!
  • Diagonales Arm- & Beinheben

    Übungen bei Rückenbeschwerden - Diagonales Arm und Beinheben aus dem Vierfüßlerstand
    Diagonales Arm- und Beinheben – 2 Sätze pro Seite für jeweils 30 – 60 Sekunden halten – Korrekturhinweise: Dein Bauch und Po bleibt die ganze Zeit fest angespannt; die Bewegung kommt nur aus der Hüfte und den Schultern; Dein Rücken bleibt stabil!
  • Schulterbrücke
    Trainingsplan für unterwegs - Schulterbruecke
    Schulterbrücke für Einsteiger – 3 Sätze mit 12 – 15 Wiederholungen – Korrekturhinweise: In der Ausgangsposition Beine anwinkeln, Ober- und Unterschenkel bilden 90° Winkel, in der Endposition bildet Dein Körper von Knie bis Schulter eine Linie, die Endposition für 2 Sekunden halten, die Kraft kommt aus dem Gesäß, nicht aus dem Rücken die Hüfte anheben!

    Trainingsplan für unterwegs - Schulterbruecke einbeinig
    Schulterbrücke für Fortgeschrittene – in der Endposition ein Bein nach vorne ausstrecken – von Fuß bis Schulter bildet Dein Körper eine Linie
  • Liegestütze
    Trainingsplan für unterwegs - Push ups - Liegestuetze mit Knie aufsetzen - Liegestütze für Einsteiger
    Liegestütze für Einsteiger – 3 Sätze mit 8 – 12 Wiederholungen – Korrekturhinweise: Knie aufsetzen, Deine Hände schulterweit unter der Schulter platzieren, Bauch bleibt die ganze Zeit fest, Deine Arme bleiben senkrecht, die Ellenbogen nah am Körper, tief runter gehen bis Deine Brust den Boden berührt, Dein Kopf bleibt in Verlängerung Deiner Wirbelsäule.

    Trainingsplan für unterwegs - Liegestuetze - Push ups
    Liegestütze für Fortgeschrittene – Deine Knie sind vom Boden gelöst
  • Rudern
    Trainingsplan für unterwegs - Rudern mit einem Handtuch an einer Türe oder festem Gegenstand
    Rudern mit einem Handtuch Startposition – 3 Sätze mit 8 bis 12 Wiederholungen – Korrekturhinweise: Nimm Dir ein großes Handtuch und binde es um einen stabilen Gegenstand (hier an einer Tür um Türklinken), komm in die halbe Kniebeuge, in der Ausgangsposition sind Deine Arme gestreckt und in der Endposition gebeugt, Deine Arme führst Du eng am Körper vorbei in der Enposition ziehst Du Deine Schulterblätter zusammen, Dein Bauch bleibt fest!

    Trainingsplan für unterwegs - Rudern an einer Tür oder festen Gegenstand
    Rudern mit einem Handtuch Endposition
Gefällt Dir mein Trainingsplan für unterwegs? Hast Du Fragen zu den Übungen? Schreibe mir einen Kommentar!

[kkstarratings]

Veröffentlicht am

Wie Du mit nur einer Übung in innerhalb von 2 Minuten Deine Schulterbeweglichkeit erhöhen kannst

Beweglichkeit für Schulter - Schulterberweglichkeit erhöhen mit nur einer Übung
    Willst Du auch Deine Schulterbeweglichkeit erhöhen? Viele Menschen in Deutschland leiden an Beschwerden in der Schulter. Das Schultergelenk ist ein sehr komplexes und ein zudem sehr anfälliges Gelenk.
    Wenn man es genau nimmt, besteht Deine Schulter aus mehreren Gelenken, die zusammenwirken. Weitere Bestandteile der Schulter sind drei Knochen – der Oberarmknochen, das Schulterblatt und das Schlüsselbein – drei Muskelgruppen und zahlreiche Sehnen und Bänder für die Gelenkkapseln.
    Schmerzen und Verspannungen können akut beim Sport oder beim Heben schwerer Lasten auftreten. Daneben leiden immer mehr Menschen unter chronischen Schulterschmerzen, etwa aufgrund von Entzündungen oder Gelenkverschleiß.
Wichtig: Halten Deine Beschwerden über einen längeren Zeitraum an, solltest Du dringend einen Arzt aufsuchen!

Die häufigsten Gründe für Schulterbeschwerden

  • Arthrose im Schultergelenk
  • Die Kalkschulter
  • Das Impingementsyndrom
  • Die „Frozen Shoulder“
  • Riss der Rotatorenmannschette
  • Das Schulter-Arm-Syndrom
  • Abnutzung
  • Überbeansprunchung
  • Einseitige Beansprunchung und falsche Haltung,  z.B. bei Büroarbeit am PC
  • Falsche Technik oder Griffstärke bei Rückschlagsportarten (z. B. Tennis), Haus- und Gartenarbeit oder diversen anderen Hobbys
  • Nach Verletzungen
  • Nach einer Ruhigstellung

Tipp für mehr Schulterbeweglichkeit

Fakt ist, dass Deine Schulterbeweglichkeit durch gezielte Bewegung erhöht werden kann. Ein Übungsprogramm welches Deine Arme, Brust, Schultern und Nacken trainiert wird nachhaltig die Beweglichkeit Deiner Schultern verbessern.
Selbstverständlich ist auch hier Vorsicht geboten, denn weniger ist oft mehr. Beginne vom einfachen zum Schweren und beachte, dass die Qualität Deiner Bewegungsausführung immer vor Quantität Deiner Bewegungsausführungen stehen sollte.

Deine Schulterbeweglichkeit erhöhen mit nur einer Übung

    Für die folgende Übung verwendest Du am besten ein Thera-Band. Sehe diese Übung bitte nicht als Allheilmittel, sie dient als eine von vielen Möglichkeiten um die Beweglichkeit Deiner Schultern zu verbessern!
Vorher / Nachher Test für Deine Überkopf-Beweglichkeit
    Vor Beginn der Übung führst Du bitte einmal soweit wie Du kannst Deine Arme ganz gestreckt nach oben. Und nach der Übung machst Du bitte das gleiche noch einmal, um einen Vorher/Nachher Vergleich zu haben. Idealerweise kannst Du nach dieser Übung Deine gestreckten Arme schon ein paar Zentimeter weiter nach hinten/oben führen und hast somit eine verbesserte Überkopf Beweglichkeit.
Schulterberweglichkeit erhöhen mit einer Übung - vorher-nachher Test
Schulterbeweglichkeit testen – Vor der Übung
Schulterberweglichkeit erhöhen mit einer Übung - vorher-nachher Test
Schulterbeweglichkeit testen – Nach der Übung

Schulterübung für mehr Beweglichkeit mit dem Thera-Band

Übungsbeschreibung? Bitte runter scrollen!


[dt_sc_icon_service title=“Erreiche beste Resultate“ subtitle=“Mit Deinem Trainer Christian Roller“ image=“https://rueckencamp.de/wp-content/uploads/2016/10/Functional-Trainer-Christian-Roller.jpg“ button_text=“Probetraining vereinbaren“ link=“https://rueckencamp.de/probetraining/“]

Sichere Dir jetzt Deine kostenlose Schnupperstunde beim Rückencamp. Erlebe den neuen Trend – in einer Gruppe naturverbunden an der frischen Luft zu trainieren! Du findest uns in Bonn, Siegburg, Troisdorf, Sankt Augustin, Niederkassel, Lohmar sowie in Bad Honnef!

[/dt_sc_icon_service]


Übungsbeschreibung

    Binde das Thera-Band auf Schulterhöhe um ein stabiles Gerüst und stell Dich aufrecht hin mit Blick nach vorne. Hebe jetzt einen Arm auf höhe Deiner Schulter und achte darauf, dass Dein Thera-Band leicht auf Spannung ist!
    Jetzt rotierst Du Deinen Arm für 20 Sekunden in eine Richtung und dann für 20 Sekunden in die andere Richtung. Dann bewegst Du Deinen Arm Überkopf so schnell wie möglich und so lange wie Du kannst von links nach rechts und von rechts nach links hin und her! Mache jetzt nochmal den Test und dann die Übung mit dem anderen Arm.

 

Schulterberweglichkeit erhöhen mit einer Übung
Kreisbewegungen mit dem Thera-Band im und gegen den Uhrzeigersinn für jeweils 20 Sekunden
Schulterberweglichkeit erhöhen mit einer Übung
So lange und so schnell wie möglich die gestreckten Arme hin und her bewegen
Hattest Du erfolg mit der Übung? Ich freue mich über Dein Feedback! Schreibe mir unter diesem Beitrag einen Kommentar!

[kkstarratings]

Veröffentlicht am 2 Kommentare

Meine top 3 Übungen bei Nackenverspannungen – Hilfe zur Selbsthilfe – Nackenschmerzen ade

Übungen bei Nackenschmerzen - Nackenverspannungen vorbeugen mit Nackenübungen - U-V-W-T mit Armen formen

Ursachen von Nackenverspannungen

    Die Ursachen von Nackenschmerzen können sehr vielfältig sein. Allen voran können Fehlhaltungen beim Sitzen oder Schlafen Deine Muskeln im Bereich von Hals und Nacken anspannen oder auch überdehnen. In der Folge werden Deine betroffenen Muskeln nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt, was zu einer Störung des Stoffwechsels im Muskel führt, welcher sich daraufhin schmerzhaft verhärtet.
    Weitere häufige Ursachen Deiner Nackenverspannungen können Fehlbelastungen durch schweres einseitiges Tragen oder zu langes Stehen und Sitzen sein. Durch zu lange einseitige Belastungen, können Deine Muskeln im Hals- und Nackenbereich überdehnt und mitunter sogar gezerrt werden. Das wiederum führt zu einer verstärkten Anspannung. Vielleicht ist auch anhaltender Stress der Grund Deiner Nackenverspannungen.
    Durch die andauernde Belastung können Deine Muskeln im Schulter- und Nackenbereich sehr schnell verspannen. Aber auch Abnutzungserscheinungen, etwa bedingt durch Arthrose, Osteoporose oder einem Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule können die Ursache Deiner Beschwerden sein. Zugluft und Übergewicht sollten ebenfalls als mögliche Ursache genannt werden. Eher selten löst eine Fehlstellung Deiner Wirbelsäule, z.B. Skoliose, Deine Beschwerden aus.

Meine top 3 Übungen bei Nackenverspannungen im Video

    Die folgenden 3 Übungen trainieren und lockern auf sanfte Weise Deine Schulter- sowie Nackenmuskulatur. Du kannst die Übungen täglich wiederholen und sogar auf der Arbeit zwischendurch ausüben. Die Übungen dauern nicht länger als 5 Minuten und können Dir in kürzester Zeit Linderung verschaffen. Nutze sie aber auch gerne zur Vorbeugung :-) Übungsbeschreibungen findest Du weiter unten.


Unkompliziert zur Wohlfühlfigur ohne Rücken- & Nackenschmerzen?

[dt_sc_button type=“type1″ iconstyle=“no-icon“ icon=““ htext=““ link=“https://rueckencamp.de/christianroller/“ size=“large“ animation=“no-animate“ bgcolor=“#dd9933″ variation=““ textcolor=“#ffffff“ target=“_blank“ class=““]→ Jetzt kostenlos beraten lassen! >>[/dt_sc_button]


1. U-V-W-T formen im Sitzen, Liegen oder Stehen
      • Im Sitzen
Nackenübung bei Nackenverspannungen U-V-W-T im Sitzen mit Armen formen
Nackenübung bei Nackenverspannungen U-V-W-T im Sitzen – Hier das „U“
Nackenübung bei Nackenverspannungen U-V-W-T im Sitzen mit Armen formen
„V“
Nackenübung bei Nackenverspannungen U-V-W-T im Sitzen mit Armen formen
„W“
Nackenübung bei Nackenverspannungen U-V-W-T im Sitzen mit Armen formen
„T“
    Setz Dich aufrecht hin und forme mit Deinen Armen ein U-V-W-T. Deine Schultern bleiben hinten unten und Dein Kopf in Verlängerung Deiner Wirbelsäule. Halte jeden Buchstaben für 2-3 Sekunden und wiederhole die Übung 3-5 mal.
      • Im Liegen
Nackenübung bei Nackenverspannungen U-V-W-T im Liegen mit Armen formen
Nackenübung bei Nackenverspannungen U-V-W-T im Liegen
    Komm in die Bauchlage und hebe Deinen Oberkörper leicht an. Forme mit Deinen Armen ein U-V-W-T. Deine Schultern sind hinten unten und Dein Kopf ist in Verlängerung Deiner Wirbelsäule. Deine Zehenspitzen sind aufgestellt. Hier werden nicht nur Deine Schulter- und Nackenmuskulatur gekräftigt, sondern auch Dein unterer Rücken.
      • Im Stehen
Nackenübung bei Nackenverspannungen U-V-W-T im Stehen mit Armen formen
Nackenübung bei Nackenverspannungen U-V-W-T im Stehen
    Auch im Stehen ist diese Übung möglich. Komm in den schulterweiten Stand dabei sind Deine Knie leicht gebeugt und Deinen Oberkörper beugst Du leicht vornüber. Jetzt wieder U-V-W-T formen. Dein Kopf bleibt in Verlängerung und Deine Schultern hinten unten.

Effizient fit werden als Führungskraft oder Unternehmer, ohne großen Zeitaufwand?

[dt_sc_button type=“type1″ iconstyle=“no-icon“ icon=““ htext=““ link=“https://rueckencamp.de/christianroller/“ size=“large“ animation=“no-animate“ bgcolor=“#dd9933″ variation=““ textcolor=“#ffffff“ target=“_blank“ class=““]→ Jetzt kostenlos beraten lassen! >>[/dt_sc_button]


2. Hände verankern und Ellenbogen gegeneinander drücken
Nackenübung bei Nackenverspannungen - Hände verankern und ziehen
Nackenübung bei Nackenverspannungen – Hände verankern und ziehen
Nackenübung bei Nackenverspannungen - Ellenbogen gegeneinander drücken
Nackenübung bei Nackenverspannungen – Ellenbogen gegeneinander drücken
    Veranker Deine Hände ineinander und ziehe sie dann so kräftig es geht auseinander. 20 Sekunden halten und langsam lösen. Anschließend Deine Ellenbogen feste gegeneinander drücken und Deine Finger miteinander verzahnen ohne sie zu lösen. 20 Sekunden halten und langsam lösen. Das kräftigt Deine Schulter- und Nackenmuskulatur.

3. BWS-Rotation + Seitwärtsneigung im Sitzen oder Stehen
Nackenübung bei Nackenverspannungen - BWS Rotation
Nackenübung bei Nackenverspannungen – BWS Rotation
Nackenübung bei Nackenverspannungen - BWS Rotation + Seitwärtsneigung
Nackenübung bei Nackenverspannungen – BWS Rotation + Seitwärtsneigung
    Setz oder stell Dich aufrecht hin und verschränke Deine Hände hinter dem Kopf. Rotiere nun mit Deinem Oberkörper aus der Brustwirbel heraus so weit wie möglich nach rechts und mach sofort im Anschluss eine Seitwärtsneigung. Behalte die Position bei und rotiere nun noch ein wenig weiter, dann wieder die Seitwärtsneigung und dann noch einmal. Also 3mal rotieren und im Anschluss die Neigung. Dann sofort die Seite Wechseln! Mach das ganze dreimal pro Seite!

Um dich perfekt unterstützen zu können, müssen wir uns besser kennenlernen:

[dt_sc_button type=“type1″ iconstyle=“no-icon“ icon=““ htext=““ link=“https://rueckencamp.de/christianroller/“ size=“large“ animation=“no-animate“ bgcolor=“#dd9933″ variation=““ textcolor=“#ffffff“ target=“_blank“ class=““]→ Jetzt kostenlos beraten lassen! >>[/dt_sc_button]


Veröffentlicht am 8 Kommentare

Die goldenen 3 Übungen bei Rückenbeschwerden im Lendenwirbelbereich!

Übungen bei akuten Rückenschmerzen - Übungen bei Rückenbeschwerden - Diagonales Arm und Bein anheben aus dem Vierfüßlerstand

Übungen bei Rückenbeschwerden – Was geht und was geht nicht?

    Bei Rückenbeschwerden ist es oft schwierig abzuwägen, ob Dein Körper nun Ruhe braucht oder Bewegung. Ganz klar, beides ist wichtig! Wenn Du derzeit an akuten Beschwerden im Lendenwirbelbereich leidest, ist es ratsam eine gesunde Balance aus Sitzen, Liegen, rückengerechte Körperhaltungen und ein Bewegungsprogramm zu finden welches Deine Beschwerden nachhaltig lindert.
    Finde heraus bei welchen Körperhaltungen und Bewegungen sich Deine Beschwerden verschlimmern, denn sonst machst Du Deinen Trainingseffekt sehr schnell wieder zunichte. Pauschal zum Beispiel Yoga oder Pilates gegen Rückenbeschwerden auszuüben kann ganz schnell nach hinten los gehen.
    Bei Yoga und Pilates gibt es zwar Positionen und Bewegungen die für den Moment gut tun mögen, aber beide Übungssysteme enthalten Elemente, die Deine Rückenschmerzen verschlimmern können. Als Beispiel zu nennen sind Rotationen aus der Wirbelsäule, Überstreckungen in der LWS in eine Hyperlordose oder Sit-up Bewegungen.
    Bitte verstehe mich nicht falsch, selbstverständlich gibt es auch hier geeignete Übungen, diese sollten aber individuell auf Deine Bedürfnisse angepasst werden. Um Deine Beschwerden im Lendenwirbelbereich zu lindern oder zu beseitigen, brauchst Du unter anderem ein stabiles Korsett. Hierfür musst Du Deine Lendenwirbelsäule stabilisieren und deshalb empfehle ich Dir nachfolgend drei Übungen, die Du täglich ausüben kannst.

5 wichtige Tipps die Du beim Üben beachten solltest!

  1. Die folgenden 3 Übungen übst Du am besten jeden Tag aus! Mache das Training zu Deiner Gewohnheit!
  2. Trainiere nicht sofort nach dem Aufstehen ⇒ Die Verletzungsgefahr ist zu dieser Zeit höher, weil unsere Bandscheiben dann noch angeschwollen sind.
  3. Beachte Deine Tagesform! ⇒ Ein besonders empfindlicher Rücken toleriert nur kurze Intervalle. In diesem Fall splittest Du Dein Training über mehrere kürzere Einheiten am Tag und steigerst Dich so langsam.
  4. Deine Bauchmuskeln beim Training nicht einziehen, sondern anspannen! ⇒ Dein Ziel ist es für mehr Stabilität zu sorgen. Stell Dir einfach vor, Dir würde jemand in den Bauch schlagen wollen und Du musst ihn dafür fest anspannen!
  5. Sorge für eine möglichst schmerzfreie Rückenhaltung! ⇒ Deine Bewegungen sollen immer aus der Hüfte und aus den Schultern kommen und nicht aus der Wirbelsäule!

Unkompliziert zur Wohlfühlfigur ohne Rückenschmerzen?

[dt_sc_button type=“type1″ iconstyle=“no-icon“ icon=““ htext=““ link=“https://rueckencamp.de/christianroller/“ size=“large“ animation=“no-animate“ bgcolor=“#dd9933″ variation=““ textcolor=“#ffffff“ target=“_blank“ class=““]→ Jetzt kostenlos beraten lassen! >>[/dt_sc_button]


Meine persönlichen Buchtipps für einen gesunden Rücken

  • Die goldenen 3 Übungen bei Rückenbeschwerden im Lendenwirbelbereich

      1. Diagonales Arm- und Beinheben aus dem Vierfüßlerstand
      2. Der Unterarmstütz
      3. Der Seitstütz

Für Übungsbeschreibungen bitte runter scrollen!


Effizient fit werden als Führungskraft oder Unternehmer, ohne großen Zeitaufwand?

[dt_sc_button type=“type1″ iconstyle=“no-icon“ icon=““ htext=““ link=“https://rueckencamp.de/christianroller/“ size=“large“ animation=“no-animate“ bgcolor=“#dd9933″ variation=““ textcolor=“#ffffff“ target=“_blank“ class=““]→ Jetzt kostenlos beraten lassen! >>[/dt_sc_button]


Wie übe ich am effektivsten?

    Diese goldenen 3 Übungen können auf rückenschonende Weise für mehr Muskelfitness sorgen, ohne dass Deine Stabilität und Körperkontrolle darunter leiden müssen. Wenn Du das nachfolgende Programm ausübst, dann musst Du zunächst Dein aktuelles Niveau bestimmen und darauf aufbauen. Hierzu empfehle ich Dir Übungsintervalle mit Belastungspausen einzubauen.
    Wenn die Schmerzen während der Übung stärker werden sollten, bitte sofort abbrechen. Beginne dann mit kürzeren Intervallen und dafür mehrmals am Tag. Pro Übung machst Du 4 Intervalle á 10 bis 45 Sekunden mit 10 bis 30 sekündigen Belastungspausen zwischen den Intervallen. Die Übungen kannst Du jeden Tag ausüben, gerne auch mehrmals pro Tag. Nur nicht übertreiben!

1. Diagonales Arm- und Beinheben aus dem Vierfüßlerstand

Übungen bei Rückenbeschwerden - Diagonales Arm und Beinheben aus dem Vierfüßlerstand

Diagonales Arm und Beinheben aus dem Vierfüßlerstand

    Diese Übung ist nicht nur gut für den Rücken, sondern auch für die Hüftstrecker. Gleichzeitig lernst Du, wie Du Hüfte und Schulter bewegst, ohne Deine Wirbelsäule zu destabilisieren. Bei dieser Übung trainierst Du Muskeln im gesamten Rumpfbereich, welche einen wertvollen Beitrag zur Desensibilisierung bei Rückenschmerzen leisten.
Ausgangsstellung:
    Bring Deine Wirbelsäule im Vierfüßlerstand durch vorsichtiges Beugen und Strecken in die am wenigsten schmerzhafte Position. Dein LWS-Bereich bildet ein natürliches leichtes Hohlkreuz und Deine Brustwirbelsäule ist leicht aufwärtsgekrümmt. Deine Hüfte und Knie sind jeweils rechtwinklig gebeugt, Deine Hände stehen unter den Schultern und die Knie unter den Hüftgelenken.
    Deine Bauchmuskeln spannst Du jetzt so stark an, dass die Bewegung allein aus Deiner Hüfte und Deinen Schultern erfolgen kann. Stell Dir vor, jemand schlägt Dir in die Magengegend und Du musst Deine Bauchmuskeln dafür anspannen.
Technik:
    Beginne jetzt einen Arm und diagonal ein Bein anzuheben. Dein Arm sollte dabei auf Höhe der Schulter und Dein Bein auf Höhe der Hüfte sein. Deine Wirbelsäule bleibt die ganze Zeit unbewegt, denn die Bewegung soll nur aus Deinem Hüft- und Schultergelenk erfolgen! Für noch mehr Muskelspannung im unteren Rücken, Po und Beinrückseite sorgst Du, indem Du Deine angehobene Hand zu einer Faust ballst und den erhobenen Fuß anwinkelst.
Einsteiger:

Übungen bei Rückenbeschwerden - Ein Bein anheben aus dem Vierfüßlerstand - Dreifüßlerstand

Ein Bein anheben aus dem Vierfüßlerstand – Dreifüßlerstand

    Bei extrem empfindlichem Rücken beginne zuerst mit dem Dreifüßlerstand und hebe nur ein Bein an ohne den Arm anzuheben.

Um dich perfekt unterstützen zu können, müssen wir uns besser kennenlernen:

[dt_sc_button type=“type1″ iconstyle=“no-icon“ icon=““ htext=““ link=“https://rueckencamp.de/christianroller/“ size=“large“ animation=“no-animate“ bgcolor=“#dd9933″ variation=““ textcolor=“#ffffff“ target=“_blank“ class=““]→ Jetzt kostenlos beraten lassen! >>[/dt_sc_button]


2. Unterarmstütz ⇒ Die Planke

Übungen bei Rückenbeschwerden - Unterarmstütz - Planke

Übungen bei Rückenbeschwerden – Unterarmstütz – Planke

    Der Unterarmstütz trainiert die Muskulatur Deines gesamten Rumpfes und ist somit ideal, um Deine Bauch- und Rückenmuskeln zu stärken, damit Deine Wirbelsäule stabilisiert wird.
Ausgangsstellung und Technik:
    Zu dieser Übung begibst Du Dich in die Bauchlage. Halte Deine Ellenbogen rechtwinklig unter dem Körper und stütze Dich auf den Unterarmen sowie den Fußballen ab. Vermeide dabei einen Buckel oder ein zu starkes Hohlkreuz zu machen. Dein Körper bildet von Kopf bis Fuß eine Linie.
    Deine Bauchmuskeln sind während der Übung ganz fest. Stell Dir wieder vor, jemand will Dir in die Magengegend schlagen und Du musst Deine Bauchmuskeln dafür anspannen. Wenn Du später einen Gang zulegen willst, kannst Du einen Fuß vom Boden lösen und wenn Du noch mehr willst dazu diagonal einen Arm heben.
Einsteiger:
    Bei extrem empfindlichem Rücken kannst Du Deine Knie aufstellen.

Übungen bei Rückenbeschwerden - Unterarmstütz für Einsteiger - Planke

Unterarmstütz für Einsteiger – Planke


3. Seitstütz ⇒ Die seitliche Planke

Übungen bei Rückenbeschwerden - Seitstütz - Seitliche Planke

Übungen bei Rückenbeschwerden – Seitstütz – Seitliche Planke

    Der Seitstütz stärkt Deine Muskeln des gesamten Rumpfes, die für das Stützen der Wirbelsäule entscheidend sind. Unter anderem der quadratische Lendenmuskel und Deine Bauchmuskulatur.
Ausgangsstellung und Technik
    Lege Dich zuerst auf die rechte Seite und stütze Dich auf dem rechten Ellbogen und Deinen Füßen ab. Der obere Fuß steht dabei vor dem unteren. Dein Körper bildet eine Linie, wobei Dein Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule bleibt. Spanne Deinen Bauch fest an und bleib mit Deiner Hüfte stabil. Fortgeschrittenere können die Füße übereinander legen und wer noch mehr will, darf das obere Bein abspreizen.
Einsteiger:
    Dein unteres Knie ist angewinkelt und berührt den Boden wobei Deine Hüfte ganz leicht gebeugt ist. Dein Körper bildet von den Knien aus eine gerade Linie. Wenn hier immer noch Schmerzen entstehen, kannst Du den Seitstütz vorerst auch an einer Wand ausüben um Dich langsam heran zu tasten.

Übungen bei Rückenbeschwerden - Seitstütz für Einsteiger - Seitliche Planke

Seitstütz für Einsteiger – Seitliche Planke


Fazit

    Übungen bei Rückenbeschwerden zu finden ist nicht einfach, aber diese drei können Dir helfen in naher Zukunft wieder beschwerdefreier zu leben, damit Du wieder mehr Lebensqualität erhältst. Hat Dir mein Beitrag gefallen und hast Du Fragen zu den Übungen? Schreibe mir einen Kommentar!

Befreie dich von überschüssigen Kilos und Rückenschmerzen:

[dt_sc_button type=“type1″ iconstyle=“no-icon“ icon=““ htext=““ link=“https://rueckencamp.de/christianroller/“ size=“large“ animation=“no-animate“ bgcolor=“#dd9933″ variation=““ textcolor=“#ffffff“ target=“_blank“ class=““]→ Jetzt kostenlos beraten lassen! >>[/dt_sc_button]


Veröffentlicht am 2 Kommentare

Buchempfehlungen: 4 beliebte Fachbücher zum Thema Rücken, Gesundheit, Functional Training und Ernährung!

Buchempfehlungen-Funtional-Training
    Ich liebe Bücher! Du suchst neuen Lesestoff? Auch ich hole mir täglich Inspirationen aus Büchern um mich weiterzuentwickeln. Es gibt viele geniale Autoren, die ihr gesamtes Wissen in Form von Büchern mit uns teilen. Nachfolgend zeige ich Dir 4 persönliche Buchempfehlungen zum Thema Rücken, Gesundheit, Functional Training und Ernährung, welche ich als sehr lesenswert einstufe.

Meine persönlichen Buchempfehlungen:

Zum Thema Rücken

    Immerhin hatten oder haben 85 % der Deutschen schon mindestens einmal im Leben mit Rückenproblemen zu kämpfen. Die Volkskrankheit Nr. 1! Stuart McGill gibt Dir sein Wissen aus über 30 Jahren Forschung und klinischen Studien preis und zeigt Dir, wie Du Rückenschmerzen bekämpfen und wieder ein aktives und schmerzfreies Leben führen kannst.
Buchempfehlungen Rücken Reparatur
Rücken Reparatur von Stuart McGill bei Amazon kaufen

Zum Thema Gesundheit

    • Im Buch Darm mit Charme erklärt die junge Wissenschaftlerin Giulia Enders vergnüglich, welch ein hochkomplexes und wunderbares Organ der Darm ist. Der Darm ist laut Giulia Enders der Schlüssel zu einem gesunden Körper und einem gesunden Geist. Ihre Fakten sind nicht nur gut recherchiert, sondern auch unterhaltsam aufbereitet.
Buchempfehlungen Darm mit Charme
Darm mit Charme von Giulia Enders bei Amazon kaufen

[dt_sc_icon_service title=“Erreiche beste Resultate“ subtitle=“Mit Deinem Trainer Christian Roller“ image=“https://rueckencamp.de/wp-content/uploads/2016/10/Functional-Trainer-Christian-Roller.jpg“ button_text=“Probetraining vereinbaren“ link=“https://rueckencamp.de/probetraining/“]

Sichere Dir jetzt Deine kostenlose Schnupperstunde beim Rückencamp. Erlebe den neuen Trend – in einer Gruppe naturverbunden an der frischen Luft zu trainieren! Du findest uns in Bonn, Siegburg, Troisdorf, Sankt Augustin, Niederkassel, Lohmar sowie in Bad Honnef!

[/dt_sc_icon_service]


Zum Thema Functional Training

    Lange Jahre plagte ich mich trotz viel Sport mit Rückenbeschwerden herum. 2008 kam ich das erste mal mit Functional Training in Berührung und bemerkte sehr schnell die positiven Trainingserfolge. Nicht nur in puncto Fitness, sondern auch in Bezug auf meine Rückenleiden! Ich entwickelte viel mehr funktionelle Kraft, Ausdauer, Koordination oder auch Beweglichkeit.
    Functional Training ist das Trainingskonzept der Zukunft! Du trainierst Deine Muskulatur nicht isoliert wie an Geräten, sondern Du trainierst mit freien Bewegungen und einfachen Hilfsmitteln wie Sling Trainer, Kettlebells oder Medizinbällen ganze Muskelgruppen.
    Einen perfekten Einstieg in das Functional Training bietet Dir das Buch von Michael Boyle. Michael Boyle ist Experte für Leistungsoptimierung und Verletzungsprävention. Das Buch ist klar und verständlich, reich und detailliert bebildert und ungemein konkret praktisch umsetzbar.
Buchempfehlungen Functional Training
Functional Training von Michael Boyle bei Amazon kaufen
Lust auf ein Functional Training in einer Gruppe? Das Rückencamp bietet Dir ein Outdoor Zirkeltraining mit funktionellen Übungen. Vereinbare jetzt ein kostenfreies Probetraining in Bonn, Sankt Augustin, Siegburg, Troisdorf, Lohmar, Niederkassel oder in Bad Honnef!

Zum Thema Ernährung

    Patric Heizmann weiß aus jahrelanger Erfahrung als Ernährungs- und Fitnessprofi, was Menschen brauchen, die ihr Gewicht im Griff behalten möchten. Sein Bestseller Buch „Ich bin dann mal schlank“ ist witzig sowie unterhaltsam geschrieben und gibt Dir viele geniale Tipps ohne Punkte zählen und Lebensmittelpyramiden!
    Patric Heizmann ist nicht nur erfolgreicher Buchautor, sondern er füllt seit Jahren mit seinem Bühnenprogramm unter gleichem Namen („Ich bin dann mal schlank“) ganze Hallen!
Buchempfehlungen Ernährung - Ich bin dann mal Schlank
Ich bin dann mal schlank von Patric Heizmann bei Amazon kaufen

Fazit

    Meine Buchempfehlungen haben Dich hoffentlich dazu inspiriert mehr zum Thema Rücken, Gesundheit, Functional Training oder Ernährung zu erfahren. Es ist unglaublich wie viel Wissen zum kleinen Preis von absoluten Experten hier vermittelt wird.
    • Welche Bücher oder Buchautoren über diese Themen kennst Du? Was sind Deine Favoriten? Ich freue mich über Deinen Kommentar!

[kkstarratings]

Veröffentlicht am

Gesundes und handgemachtes Brot kaufen beim Online Bäcker! Weg vom Einheitsbrei der Industrie!

Gesundes Brot Keimbrote

Gesundes Brot kaufen beim Online Bäcker

    Bäckereien gibt es in Deutschland wie Sand am Meer. Leider unterscheiden sich Bäckereien größtenteils nur in Nuancen, denn sie haben meistens die gleiche Produktpalette und unterscheiden sich geschmacklich ziemlich wenig. Es gibt wenige die sagen, das ist genau der Bäcker den ich immer gesucht habe.
    Es fehlt das Alleinstellungsmerkmal und der Grund warum genau dieser Bäcker meine erste Wahl ist. Es sind immer die gleichen Produkte, wie Weizenmischbrote, Weizenbrote, Roggenbrote, Weizenvollkornbrote und ein paar wenige Dinkelbrote. Jedem meiner Kunden empfehle ich diese Art von Brote nur in geringem Maße zu konsumieren.
    Bis jetzt habe ich keinen Bäcker gehabt, wo ich sagen konnte, hier will ich Stammkunde sein. Das ist nun anders, denn ich habe Eric Onder de Linden kennengelernt. Er ist junger Bäckermeister und betreibt eine Online Bäckerei in Köln und hat sich auf glutenfreie biologische Backwaren spezialisiert.
    Seine Bestseller sind Brote aus gekeimtem Buchweizen. Und weil ich von Geschmack sowie der Qualität überzeugt bin, möchte ich Dir seine Backwaren weiterempfehlen.
    • Ich konnte Eric für ein Interview gewinnen, damit er Dir sein gesundes Brot aus Buchweizen Keimlingen nahe bringen kann. Vielen Dank Eric für Deine Zeit!

Interview mit Bäckermeister Eric Onder de Linden

OdL-Person---Eric
Bäckermeister Eric Onder de Linden
  • Rückencamp: Was genau ist ein Keimbrot?
  • Eric Onder de Linden: Ein Keimbrot ist kein gewöhnliches Brot, es ist ein Brot ohne Weizenmehl und ohne Mehl einer anderen Getreidesorte. Ein Korn enthält alle notwendigen Stoffe, um später eine schöne und große Pflanze zu werden, aber es schläft quasi noch. Das Korn wird vor der Verarbeitung zum Keimen gebracht, wobei sich ein hochkomplexer Vorgang entwickelt, der sich selbst noch auf das gebackene Keimbrot äußerst positiv auswirkt.
Gesundes Brot Keimlinge
Gesundes Brot durch Buchweizen Keimlinge
  • Rückencamp: Was ist in Deinem Brot enthalten?
  • Eric Onder de Linden: Die Grundlage unserer Brotsorten ist gekeimter Buchweizen – trotz des enthaltenen Wortes Weizen kein Getreide, sondern ein Knöterichgewächs. Der gekeimte Buchweizen ist besonders nährstoffreich, die Keimlinge enthalten viel Magnesium, Calcium, Kalium und Eisen. Unser Buchkeimling ist allergenfrei, naturbelassen, ohne künstliche Zusatzstoffe und soweit möglich immer in Bio-Qualität.
  • Rückencamp: Was unterscheidet Dein Brot vom Industrie Bäcker?
  • Eric Onder de Linden: Ausgewählte Zutaten und hervorragende Qualität. Es klingt nach einer Binsenweisheit, ist heute aber leider kein Standard: In unsere Keimbrote kommt nur das hinein, was auch in Brote hinein gehört. Wir verarbeiten nur reine, beste Zutaten wie Meer- oder Steinsalz statt Jodsalz, Pflanzenöl oder Butter statt Margarine, natürliches Vanillemark statt Vanillinaroma oder Honig, Ahornsirup und Roh-Rohrzucker statt Raffinadezucker.
    Zudem trocknen unsere Keimbrote nicht schon nach wenigen Tagen aus, sondern bleiben bei guter Lagerung lange frisch. Zudem sind sie ohne künstliche Zusatzstoffe
Gesundes Brot Buchkeimling
Buchweizen Keimbrot
  • Rückencamp: Wie rechtfertigst Du Deinen höheren Preis?
  • Eric Onder de Linden: Durch unseren erhöhten Arbeits- und Zeitaufwand, ausgewählte Rohstoffe sowie Bio Zutaten.
  • Rückencamp: Wieso ist Dein Brot gut verträglich?
  • Eric Onder de Linden: Unser Keimbrot in Reinform – der Buchkeimling – ist immer komplett allergenfrei. Alle anderen Keimbrotsorten sind glutenfrei, laktosefrei, eifrei und sojafrei. Verwenden wir allergenhaltige Zutaten wie Walnüsse oder Sesamsamen, ist dies deutlich gekennzeichnet. Das gilt auch für unser Gebäck. Zwar ist das gesamte Sortiment immer glutenfrei und sojafrei, wir können aber nicht grundsätzlich auf andere allergenhaltige Zutaten wie Butter, Ei, Mandeln, Milch oder Nüsse verzichten. Diese Zutaten sind ebenfalls stets deutlich gekennzeichnet.
    • Neben den allergenhaltigen Zutaten und Hilfsstoffen ist vor allem die Kontamination ein großes Problem für Menschen mit einer Allergie oder Unverträglichkeit. Aus diesem Grund backen wir unsere Keimbrote und unser Gebäck immer separat nach Zutaten. So stellen wir sicher, dass kein Rest einer allergenhaltigen Zutat in eine andere allergenfreie Backware gelangt. Und glutenhaltige Zutaten kommen uns gar nicht erst in die Backstube.
  • Rückencamp: Warum sollten Rückencamp Mitglieder Dein Brot kaufen?
  • Eric Onder de Linden: Nicht nur die verschiedenen Backzutaten bestimmen den Geschmack, auch die Reifezeiten und der dementsprechend höhere Arbeitsaufwand. Der ist unverzichtbar, um die beste Qualität aus den einzelnen Zutaten herauszuholen. Deshalb ist es für uns wichtiger, sich Zeit für jedes einzelne Brot und jedes einzelne Gebäck zu nehmen und stets die Qualität im Auge zu behalten, als ein riesiges Sortiment anzubieten. Wann immer möglich verarbeiten wir Produkte in Bio-Qualität.
        • Durch das Backen mit Produkten aus kontrolliert biologischem Anbau leisten wir gern einen Beitrag zur ressourcenschonenden Nutzung und zum Erhalt unserer Natur. Man kann durchaus von einer Tragödie sprechen, wenn jedes Jahr Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen werden. Was wir backen, soll und darf nicht in der Mülltonne landen. Deshalb produzieren wir immer nur die Backwaren, die vorher bei uns bestellt werden. Das unnötige Herstellen ist wie das Wegwerfen von Lebensmittel für uns ein absolutes No-Go.
Gesundes Brot bei Eric Onder de Linden
Gesundes Brot von Eric Onder de Linden

Überzeuge Dich jetzt von Eric seiner Backqualität

Wenn Du Dich auch von Eric seiner Backqualität überzeugen möchtest, bestelle jetzt Keimbrote in seinem Online Shop!
Beim ersten Kauf bietet er ein Probierpaket mit einer Auswahl aller Produktgruppen an.
    • Hat Dir mein Beitrag gefallen? Schreibe mir einen Kommentar!

[kkstarratings]

Veröffentlicht am

Functional Training Equipment – Mehr Erfolg durch Sling Trainer, Kettlebells, Battle Rope und Co!

Functional Training Equipment - Kettlebells
    Functional Training Equipment ist ein absolutes Muss für unser Outdoor Zirkeltraining! Sling Trainer, Kettlebells, elastische Fitnessbänder oder das Battle Rope bieten mir viel mehr Optionen für ein ganzheitliches funktionelles Training. Ein Training mit Zusatzlasten kann Alltagssituationen besser wiederspiegeln und bereitet Dich somit auf die alltäglichen Dinge des Lebens besser vor.
    Selbstverständlich gibt es auch eine große Reihe an Bodyweight Übungen komplett ohne Geräte. Meine Philosophie sieht vor, einen gesunden Mix an Übungen mit und ohne Geräte zu gestalten, weil wir so die Möglichkeit haben den gesamten Körper zu trainieren. Rückenschmerzen entstehen auch durch muskuläre Dysbalancen, welche mit einem Functional Training Equipment besser auszugleichen sind.
    Nachfolgend zeige ich Dir die besten Trainingswerkzeuge, die immer bei unserem Outdoor Zirkeltraining dabei sind. Bist Du noch unerfahren im Umgang mit Sling Trainer, Kettlebells, Battle Rope und Co? Dann empfehle ich Dir zuerst ein Training unter der Anleitung eines erfahrenen Trainers, weil sonst die Gefahr einer Verletzung sehr groß ist! Die Qualität einer Bewegungsausführung steht immer vor der Quantität einer Bewegungsausführung!
Vereinbare jetzt ein kostenfreies Probetraining in Bonn, Köln, Siegburg, Troisdorf, Lohmar, Niederkassel oder in Bad Honnef. Wir freuen uns auf Dich!

Functional Training Equipment – Meine persönlichen Kaufempfehlungen

Sling Trainer von aeroSling

Die besten Erfahrungen im Sling Training habe ich mit dem Modell von aeroSling gemacht, weil sie eine hochwertige Materialqualität besitzen und eine Umlenkrolle für eine größere Übungsvielfalt bieten.
Functional Training Equipment - aeroSling ELITE Set PRO - Sling Trainer Paket inkl ELITE Plus, Türanker, Fußschlaufen, Befestigung
Functional Training Equipment – Sling Trainer von aeroSling

[dt_sc_icon_service title=“Erreiche beste Resultate“ subtitle=“Mit Deinem Trainer Christian Roller“ image=“https://rueckencamp.de/wp-content/uploads/2016/10/Functional-Trainer-Christian-Roller.jpg“ button_text=“Probetraining vereinbaren“ link=“https://rueckencamp.de/probetraining/“]

Sichere Dir jetzt Deine kostenlose Schnupperstunde beim Rückencamp. Erlebe den neuen Trend – in einer Gruppe naturverbunden an der frischen Luft zu trainieren! Du findest uns in Bonn, Siegburg, Troisdorf, Sankt Augustin, Niederkassel, Lohmar sowie in Bad Honnef!

[/dt_sc_icon_service]


Competition Profi Kettlebells

Für unser Kettlebell Training verwende ich die Profi Kettlebells, weil sie eine einheitliche Größe haben, gut greifbar sind und durch ihren unbehandelten Griff für den besten Haltekomfort sorgen. Diese Kettlebells werden auch im Wettkampf verwendet.
Functional Training Equipment - Competition Profi Kettlebells 8-32 KG
Functional Training Equipment – Competition Profi Kettlebells

Blackthorn Battle Rope 30d/15m – Schwungseil, Trainingsseil, Fitness Tau

Das Blackthorn Battle Rope ist vom gleichen Hersteller wie der aeroSling Sling Trainer. Es ist das am besten verarbeitete Battle Rope das ich kenne, weil es neben der guten Verarbeitung auch viel elastischer ist als andere Modelle. Battle Rope Training ist ein forderndes Kraftausdauertraining und bietet vielfältige Übungsmöglichkeiten.
Functional Training Equipment - Blackthorn Battle Rope 30d/15m - Schwungseil, Trainingsseil, Fitness Tau, Sportseil
Functional Training Equipment – Blackthorn Battle Rope

Elastische Fitnessbänder: Fitness Tube Resistance Bands, Minbands und Superbands

Es gibt viele verschiedene elastische Fitnessbänder und somit auch viele für den Müll. Ich habe einige ausprobiert und zeige Dir die von uns verwendeten Modelle. Elastische Fitnessbänder sind das ideale Fitnessstudio für unterwegs, weil sie sehr transportfähig, klein, leicht und eine riesen Bandbreite an Übungsmöglichkeiten bieten. Siehe Dir meine Beiträge über Fitness Tubes, Minibands und Superbands an, denn hier findest Du einige Übungsideen.
Functional Training Equipment - Resistance Bands Widerstandsbänder Set von BeMaxx Fitness + Bonus Trainingsguide - Pro Expander Tubes mit 5 Widerstandsbändern aus Latex + Griffe, Türanker & Fußschlaufen für Ganz-Körper-Workout
Functional Training Equipment – Fitness Tube Resistance Bands
Functional Training Equipment - Dittmann Rubber Band Gymnastikband Expander Mini Bands
Functional Training Equipment – Minibands
Functional Training Equipment - Deuserband Das Original rot schwarz Trainingsband
Functional Training Equipment – Superband / Deuserband

Fazit

    Für ein ausgewogenes Training sind meine vorangegangenen Empfehlungen mehr als Hilfreich, weil sie Dir viele Übungsmöglichkeiten bieten. Klar ist aber auch, dass funktionelle Übungen mehr Fehlerpotential haben als z.B. Fitnessstudiogeräte. Denn Deine Muskulatur wird nicht isoliert trainiert, sondern Du beanspruchst ganze Muskelketten.
    Empfehlenswert ist daher ein Training unter der Aufsicht eines erfahrenen Trainers oder Trainingspartners. Kommst Du aus Bonn oder aus dem Rhein-Sieg-Kreis? Ich helfe Dir dabei Deine Trainingsziele zu erreichen und Deiner Übungsausführung mehr Qualität zu verleihen!
    Tanke mit uns Kraft in der Natur für einen starken Rücken!
    • [kkstarratings]
Veröffentlicht am

Burpee – Eine der effektivsten Ganzkörperübungen und der Klassiker im Functional Training

Burpee Variationen - Burpees Basic
Burpee, auf deutsch der Liegestützsprung genannt, ist eine sehr beliebte Ganzkörperübung für Fortgeschrittene. Er vereint mehrere Fitnessübungen und ist eine Kombination aus Kniebeugen
Liegestützen und Strecksprüngen. Einsteiger können Burpees ohne Liegestütze und Sprung ausüben.

Burpee Trainingseffekt

    Der Burpee ist eine absolute Allround-Fitnessübung, sie stärkt nicht nur Deinen ganzen Körper, sondern bringt auch Dein Herz-Kreislaufsystem in Wallung und verbrennt in kürzester Zeit viele Kalorien. Koordination, Kraft, Ausdauer, Schnellkraft, Explosivkraft oder Sprungkraft – im Burpee steckt einfach alles.
    Kräftigungen für Beine, Gesäß, Rumpf, Hüftbeuger, Rücken, Schulter, Brust – wenn Du regelmäßig ein Paar Sätze Burpees machst, wirst Du fitter. Nachfolgend zeige ich Dir ein paar Variationen. Viel Spaß :-)

5 Burpee Varianten im Video

Für Übungsbeschreibungen bitte runter scrollen!


[dt_sc_icon_service title=“Erreiche beste Resultate“ subtitle=“Mit Deinem Trainer Christian Roller“ image=“https://rueckencamp.de/wp-content/uploads/2016/10/Functional-Trainer-Christian-Roller.jpg“ button_text=“Probetraining vereinbaren“ link=“https://rueckencamp.de/probetraining/“]

Sichere Dir jetzt Deine kostenlose Schnupperstunde beim Rückencamp. Erlebe den neuen Trend – in einer Gruppe naturverbunden an der frischen Luft zu trainieren! Du findest uns in Bonn, Siegburg, Troisdorf, Sankt Augustin, Niederkassel, Lohmar sowie in Bad Honnef!

[/dt_sc_icon_service]


Burpees Varianten mit Bildern und Korrekturhinweisen

  1. Burpees Basic
Burpee Basic Liegestützposition
Liegestützposition
Burpee Basic Liegestütze
Liegestütze
Burpee Variationen - Burpee Basic Strecksprung
Strecksprung
  • Stell Dich aufrecht mit hüftbreit geöffneten Beinen hin
  • Geh in die Hocke und setz die Handflächen etwa schulterbreit vor die Füße und spann Deinen Po an
  • Spring in die Liegestützposition, wobei Deine Bein gestreckt sind
  • Spanne dabei Deinen Bauch an
  • Absolviere jetzt eine Liegestütze
  • Zieh Deine Beine wieder an und komm in die Hocke
  • Führe nun einen Strecksprung aus und zieh dabei die Arme nach oben
  • Jetzt wieder von vorne beginnen
Trainierte Körperregionen
  • Beine
  • Po
  • Kompletter Rumpf
  • Schultern
  • Arme

  1. Burpee Jumps mit 180° Sprung
Burpee-Jumps Sprung aus der Hocke
Sprung aus der Hocke
  • Komm in die Hocke bzw. Kniebeuge
  • Deine Arme nach hinten strecken und mit viel Schwung so weit wie möglich nach vorne Springen
  • Du landest dabei in der Hocke und kommst sofort in die Liegestützposition
  • Liegestütze ausführen, Beine heranziehen, aus der Hocke einen 180° Sprung und dann ein weiter Sprung zurück
Trainierte Körperregionen
  • Beine
  • Po
  • Kompletter Rumpf
  • Schultern
  • Arme

  1. Jack Burpees
Jack-Burpess Beine spreizen
Beine spreizen
  • Die gleiche Vorgehensweise wie bei Burpees
  • Nach dem Liegestütze spreizt Du Deine Beine auseinander und wieder zusammen
  • Bauchspannung beibehalten
Trainierte Körperregionen
  • Beine
  • Po
  • Kompletter Rumpf
  • Schultern
  • Arme

  1. Renegade Row Burpees mit Kurzhanteln – The Manmakers
Renegade Row Burpees - The Manmakers mit Kurzhanteln
Liegestützposition mit Kurzhanteln
Renegade-Row-Burpees-Manmakers- Liegestütze mit Kurzhanteln
Liegestütze mit Kurzhanteln
Renegade-Row-Burpees-Manmakers Renegade Row mit Kurzhanteln
Renegade Row mit Kurzhanteln
Renegade-Row-Burpees-Manmakers Strecksprung mit Kurzhanteln
Strecksprung mit Kurzhanteln
  • Die gleiche Vorgehensweise wie bei Burpees
  • Auch die Liegestütze übst Du mit den Kurzhanteln aus
  • Nach dem Liegestütze ziehst Du mit den Armen abwechselnd je einmal die Kurzhantel an Oberkörper heran
  • Danach wieder wie bei Burpees vorgehen
Trainierte Körperregionen
  • Beine
  • Po
  • Oberer Rücken
  • Kompletter Rumpf
  • Schultern
  • Arme

  1. Mountain Climber Burpees
Burpee Variationen - Mountain-Climber-Burpees
Mountain Climber
  • Die gleiche Vorgehensweise wie bei Burpees
  • Nach dem Liegestütze machst Du die Mountain Climber – Dreimal pro Seite das Knie unter den Körper ziehen
  • Dann wieder gleiche Ausführung wie bei Burpees
Trainierte Körperregionen
  • Beine
  • Po
  • Kompletter Rumpf
  • Schultern
  • Arme

Meine persönlichen Kaufempfehlungen

    Du suchst die perfekten Schuhe für Dein Outdoor Workout? Diese Modelle kann ich Dir wärmstens empfehlen, weil ich sie selbst täglich trage!


  • adidas AX2 GTX Herren Trekking & Wanderhalbschuhe



    • Wie hat Dir mein Beitrag gefallen? Ganz unten findest Du eine Kommentarfunktion. Ich freue mich über Dein Feedback!

[kkstarratings]

Veröffentlicht am 6 Kommentare

5 Unterarmstütz Variationen – Warum Sit Ups und Crunches reine Zeitverschwendung sind

Plank Varianten Unterarmstütz Variationen Diagonal Arm- und Beinheben
Der Unterarmstütz (Planke) ist einer der besten Bodyweight Übungen und gehört zu den Grundübungen im Functional Training. Er trainiert die Muskulatur Deines gesamten Rumpfes und ist somit ideal, um Deine Bauch- und Rückenmuskeln zu stärken. Die Planke ist immens wichtig zur Stabilisierung Deiner Wirbelsäule.
    Die meisten Menschen sitzen tagsüber vorgebeugt am Schreibtisch, was sehr oft Nacken- und Rückenbeschwerden hervorruft. Warum solltest Du also diese ungünstige Körperposition durch Sit Ups und Crunches weiter begünstigen? Sit Ups und Crunches werden höchstens einmal am Tag benötigt und zwar Morgens beim Aufstehen.
    Sit Ups und Crunches verschlimmern somit eventuell Deine sowieso schon schlechte Körperhaltung noch weiter. Zudem wird in diesem Fall Deine Muskulatur isoliert trainiert, was zum einen zeitaufwendiger und zum anderen ineffektiver ist.
    Daher solltest Du immer Übungen wie den Unterarmstütz in Dein Trainingsprogramm einbauen. Hier wird Dein gesamter Rumpf stabilisiert und gekräftigt. Du musst vor allem eines können, Deinen Oberkörper Aufrichten und Stabilisieren können!
    Viele meinen, dass nur durch Sit Ups oder Crunches ein Sixpack bzw. ein flacher Bauch antrainiert wird. Ein Sixpack müssen wir uns nicht antrainieren, jeder von uns hat es bereits – nur wissen wir es gut zu verstecken. Ob Deine Bauchmuskeln sichtbar sind oder nicht, entscheidet primär Deine darüber liegende Fettschicht.
Wenn Du Dich mit dem begehrten Waschbrett präsentieren möchtest, musst Du vor allem eins tun: Deinen Körperfettanteil reduzieren.
    Crunches oder Sit-Ups führen hierbei nicht ans Ziel. Die beanspruchte Muskelgruppe ist einfach zu klein, um viel Energie zu verbrennen oder Deinen Stoffwechsel anzukurbeln. Hinzu kommt, dass beim Crunch gerade mal 20 Prozent der Bauchmuskeln aktiv sind. Übe daher mit komplexeren Übungen wie, Unterarmstütze, Klimmzüge, Kreuzheben, Kniebeugen, Liegestütze uvm.
    Aufgrund der geringen Effizienz wird es Crunches oder Sit Ups in isolierter Form in meinem Training niemals geben! Von solchen Übungen halte ich genauso viel, wie von Gerätetraining. Nicht viel! Deine Muskulatur isoliert zu trainieren, zudem im Sitzen, macht aus meiner Sicht kaum Sinn. Zeitverschwendung! Der richtige Weg ist nun mal nicht immer der einfachste Weg!
    Lange Rede kurzer Sinn: Trainiere funktionell um Deinen Rücken und Bauch zu kräftigen! Viel Spaß und viel Erfolg mit den folgenden 5 Unterarmstütz Variationen. Für Fragen oder Anregungen schreibt mir ganz unten einen Kommentar!

5 Unterarmstütz Variationen im Video

Für Übungsbeschreibungen bitte runter scrollen!


[dt_sc_icon_service title=“Erreiche beste Resultate“ subtitle=“Mit Deinem Trainer Christian Roller“ image=“https://rueckencamp.de/wp-content/uploads/2016/10/Functional-Trainer-Christian-Roller.jpg“ button_text=“Probetraining vereinbaren“ link=“https://rueckencamp.de/probetraining/“]

Sichere Dir jetzt Deine kostenlose Schnupperstunde beim Rückencamp. Erlebe den neuen Trend – in einer Gruppe naturverbunden an der frischen Luft zu trainieren! Du findest uns in Bonn, Siegburg, Troisdorf, Sankt Augustin, Niederkassel, Lohmar sowie in Bad Honnef!

[/dt_sc_icon_service]


5 Unterarmstütz Variationen mit Korrekturhinweisen

      1. Plank Jacks – Unterarmstütz (Planke) mit Schließen und Öffnen der Beine
Unterarmstütz-Planke
Plank Jacks – Startposition
Unterarmstütz - Plank Jacks
Endposition
      • Komm in die Planke
      • Dein Körper bildet von Kopf bis Fuß eine Linie
      • Zieh den Bauchnabel zur Wirbelsäule
      • Po anspannen
      • Deine Schultern sind über dem Ellbogengelenk
      • Dein Kopf ist in Verlängerung Deiner Wirbelsäule
      • Leichtes Hohlkreuz ist okay
      • Jetzt dynamisch Deine Beine öffnen und schließen im Sprung
      • Dein Bauch bleibt während der gesamten Übung fest
Trainierte Körperregionen
      • Vorwiegend gerade und tiefe Bauchmuskulatur
      • Kompletter Rumpf
      • Schultern
      • Sekundär Beine, Po

      1. Planke + Beine im Wechsel anheben
Unterarmstütz-Planke
Planke + Beine im Wechsel anheben – Startposition
Unterarmstütz - Planke-Bein-anheben-im-Wechsel
Endposition
      • Komm in die Planke
      • Jetzt führst ein Bein gestreckt soweit wie möglich nach oben
      • Langsam absetzen und das anderen Bein nach oben führen
Trainierte Körperregionen
      • Vorwiegend gerade und tiefe Bauchmuskulatur
      • Kompletter Rumpf
      • Schultern
      • Po
      • Sekundär Beine

      1. Walk Down Plank
Walk-Down-Plank
Walk Down Plank – Startposition
Plank-to-Push-Up-Position
Walk Down Plank – Liegestützposition
Unterarmstütz-Planke
Endposition
      • Platziere Deine Hände vor Deinen Füßen
      • Deine Beine bleiben während der gesamten Übung gestreckt
      • Nun wanderst Du mit den Händen bis in die Liegestützposition
      • Von der Liegestützposition kommst Du in die Planke
      • Von der Planke wieder in die Liegestützposition
      • Mit den Händen bis zu den Füßen zurück wandern
      • Direkter Strecksprung
Trainierte Körperregionen
      • Bauch
      • Kompletter Rumpf
      • Arme
      • Brust
      • Schultern
      • Beine
      • Po

      1. Plank Push Ups
Plank-to-Push-Up-Position
Plank Push Ups – Starposition
Unterarmstütz-Planke
Endposition
      • Komm in die Planke
      • Jetzt kommst Du in die Liegestützposition
      • Dabei sind Deine Schultern über den Handgelenken
      • Sofort wieder runter in die Planke kommen
Trainierte Körperregionen
      • Bauch
      • Kompletter Rumpf
      • Arme
      • Brust
      • Schultern

      1. Diagonales Arm- und Beinheben im Unterarmstütz
Unterarmstütz-Planke-Diagonal-Arm-und-Bein-heben
Diagonales Arm- und Beinheben im Unterarmstütz – Startposition
Unterarmstütz-Planke-Diagonal-Arm-und-Bein-heben-2
Endposition
      • Komm in die Planke
      • Jetzt diagonal Arm und Bein anheben
      • Bauchspannung beibehalten um nicht zur Seite zu kippen
      • Ellenbogen und Knie treffen sich in der Mitte des Körpers
      • Dann wieder Arm und Bein strecken
Trainierte Körperregionen
      • Gerade, tiefe und seitliche Bauchmuskulatur
      • Kompletter Rumpf
      • Schultern
      • Po
      • Sekundär Beine und Arme

Meine persönlichen Buchempfehlungen: Fit ohne Geräte von Mark Lauren




      • Hat Dir mein Beitrag gefallen? Teile ihn auf Facebook!

[kkstarratings]